main content start,
Blick in die Ausstellung
© S-Bahn Museum
Blick in die Ausstellung

Mehr als 100 Jahre spannende Geschichte und Geschichten zeigt die Ausstellung „1924–2024. Die bewegte Geschichte der Berliner S-Bahn“, die ab 28. Juli im „Projektraum S-Bahn-Museum“ im Berliner Ostbahnhof (Ladenpassage Richtung Ausgang Koppenstraße) der Öffentlichkeit präsentiert wird. Sie wird voraussichtlich bis in den November 2024 hinein gezeigt.

Auf 35 Tafeln mit großen Bildern, Netzplänen und weiteren Grafiken kann man sich sattsehen und über die verständlichen Texte in die Historie eintauchen. Garniert wird dies mit ausgewählten Artefakten aus der Sammlung des Museums. Die Vorbereitung der Ausstellung und Veröffentlichung hat der Regierende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei, gefördert.

Die Ausstellung ist Teil des Jubiläumsprogramms ’S dreht sich um Berlin. 100 Jahre Berliner S-Bahn. Das Festival’.

Standort,

Berliner S-Bahn-Museum
Koppenstraße 3, Minerva-Passage im Berliner Ostbahnhof, 10243 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Website,

www.s-bahn-museum.de

Preise,

Eintrittspreis 2,00 €

Preis ermäßigt 1,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

2,00 €

Preis ermäßigt

1,00 €

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

In der Spandauer Kirchenbibliothek.
© Ev. KG St. Nikolai Berlin-Spandau

Sonderausstellung

Spandovia Sacra

Durchs Schlüsselloch geschaut

Einblicke in die historische Kirchenbibliothek

Illustration zum Redaktionsalltag aus der Ausstellung "Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung"
© Tine Fetz
Illustration zum Redaktionsalltag aus der Ausstellung "Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung"

Sonderausstellung

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Den Vogel zeigen. Berlins letzte Umweltzeitung

Wanderausstellung im Museum Pankow

Naroska

Sonderausstellung

C/O Berlin

Documentary in Flux

Revisiting the C/O Berlin Talent Award

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum