main content start,
Max Pechstein, Tänzerin (Tänzerpaar), 1909, Lithographie in Schwarz und Rot auf gelbem Papier, Brücke-Museum, Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung
© Pechstein – Hamburg / Berlin; VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Am 7. Juni 1905 gründeten die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die expressionistische Künstlergruppe Brücke. Das Gründungsdatum vor 120 Jahren soll mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert werden — 120 Berliner*innen stellen 120 Lieblingswerke vor.

Das Brücke-Museum öffnet seine Schatzkammer und lädt Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft sowie Privatpersonen ein, die Vielseitigkeit der Sammlung zu entdecken und sich ihr Lieblingswerk auszusuchen. Es stehen zahlreiche Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafiken, sowie Skulpturen und Kunsthandwerk zur Verfügung. Neben den Highlights der Sammlung werden so bisher auch noch nie gezeigte Werke zu sehen sein.

 

Öffnungszeiten,

  • Montag 11:00 - 17:00
  • Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 11:00 - 17:00

Jeden 3. Donnerstag im Monat:
11:00 - 20:00

Standort,

Brücke-Museum
Bussardsteig 9, 14195 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 8390 0860

Website,

www.bruecke-museum.de/de…

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Kombi-Ticket mit dem Kunsthaus Dahlem: 8,00 €

Preis ermäßigt 4,00 €

Kombi-Ticket mit dem Kunsthaus Dahlem: 5,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Kombi-Ticket mit dem Kunsthaus Dahlem: 8,00 €

Preis ermäßigt

4,00 €

Kombi-Ticket mit dem Kunsthaus Dahlem: 5,00 €

Gruppenticket

Für Gruppen von mindestens 10 Personen, nach vorheriger Anmeldung: pro Person: 4,00 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Lise Gujer, Menschen in der Landschaft, 1959-1965, Privatsammlung © Nachlass Lise Gujer, Foto: BKM/Thomas Strub
© Nachlass Lise Gujer, Foto: BKM/Thomas Strub
Lise Gujer, Menschen in der Landschaft, 1959-1965, Privatsammlung

Lise Gujer. Eine neue Art zu malen

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Aufbruch in die Moderne

Prominenz aus dem Stadtmuseum Berlin

Nan Goldin, Picnic on the Esplanade, Boston, 1973, Detail
© courtesy the artist

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Nan Goldin

This Will Not End Well

Museumseröffnung 1950, Foto: Georg Kolbe Museum
©Georg Kolbe Museum

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

75 Jahre Georg Kolbe Museum

In der Nähe

Beitragsbilder: Gerhard Marcks. Halbbekleidete Maja, 1951. | Heinrich Kirchner. Der gute Hirte, 1952. | Hans Uhlmann. Stahlplastik, 1951. | Bernhard Heiliger. Seraph I, 1950. © VG Bild-Kunst, Bonn 2024.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024.

Sonderausstellung

Kunsthaus Dahlem

Bilder und Zeiten

75 Jahre Deutscher Künstlerbund

Blick in die sámische Sammlung des Museums Europäischer Kulturen
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Áimmuin

Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden

Ull Hohn, Untitled, 1993. Öl auf Leinwand, 45,5 x 61 cm
Haus am Waldsee
Berglandschaft hinter einem Fluss

Sonderausstellung

Haus am Waldsee

Ull Hohn. Revisions

Sonderausstellung

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank

MENSCH BERLIN

Jubiläumsausstellung

Gisèle Vienne, This causes consciousness to fracture, 2024
Estelle Hanania© VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

Ich weiß, daß ich mich verdoppeln kann

Gisèle Vienne und die Puppen der Avantgarde

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum