main content start,
Reichspostmuseum 1897
© MSPT / Hermann Oskar Rückwardt

1898 öffnete das Reichspostmuseum als erstes Postmuseum der Welt. „einfach würdiger Styl…“ so kommentierte Kaiser Wilhelm II. seinerzeit den Entwurf. Herrschaftlich sollten öffentliche Gebäude unter Kaiser Wilhelm II. sein und den Machtanspruch des Deutschen Reichs widerspiegeln. Dies galt auch für Gebäude der Post. Die opulente Gestaltung des Reichspostmuseums in Berlins Mitte ist ein prominentes Beispiel.

Ein Blick in die bewegte Geschichte des Museumsbaus

Zum 125-jährigen Jubiläum des Museumsgebäudes öffnet das Museum für Kommunikation sein Fotoarchiv und zeigt Fotos aus der wechselvollen Geschichte des Prachtbaus.

Öffnungszeiten,

  • 1. Januar Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 202 94-0

Fax,

+49 (30) 202 94-111

Website,

www.mfk-berlin.de/ausste…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Freier Eintritt unter 18 Jahren

Freier Eintritt u.a. auch für Geflüchtete, betreute Gruppen aus Kitas, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, außerdem für Gruppen ab 15 Personen an jedem Freitag von 9-12 Uhr (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0).

Wir beteiligen uns am Berliner Museumssonntag: An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt ins Museum für alle frei.

Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier

Preis ermäßigt 4,00 €

Ermäßigter Eintritt u.a. für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen mit berlinpass / Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S, Menschen mit schwerer Behinderung und Gruppen ab 15 Personen (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0)

Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Freier Eintritt unter 18 Jahren

Freier Eintritt u.a. auch für Geflüchtete, betreute Gruppen aus Kitas, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, außerdem für Gruppen ab 15 Personen an jedem Freitag von 9-12 Uhr (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0).

Wir beteiligen uns am Berliner Museumssonntag: An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt ins Museum für alle frei.

Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier

Preis ermäßigt

4,00 €

Ermäßigter Eintritt u.a. für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen mit berlinpass / Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S, Menschen mit schwerer Behinderung und Gruppen ab 15 Personen (Gruppen-Anmeldung erforderlich unter +49 (0)30 202 94 0)

Aktuelle Infos zu Eintrittpreisen und allen Ermäßigungen gibts hier

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+49 (30) 202 94-0

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Museum für Kommunikation Berlin / Kay Herschelmann

Vom Faustkeil bis zum Smartphone

40.000 Jahre Kommunikationsgeschichte

Ticker Tape Parade in Chicago
© dpa
Ticker Tape Parade in Chicago, zu sehen sind eine Straße, viele Menschen von hinten, parkende Cabrios und sehr viel Konfetti in der Luft.

NACHRICHTEN – NEWS

Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation

Albert Uderzo
(c) Uderzo Family
Albert Uderzo

UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank

Natürlich heute! – Elef und Kerem räumen den Strand auf.
© Labyrinth Kindermuseum Berlin, Foto: Jan Ernsting
Umwelt-Austellung für Kinder - Natürlich heute! – Elef und Kerem räumen den Strand auf. © Labyrinth Kindermuseum Berlin, Foto: Jan Ernsting

Sonderausstellung

Labyrinth Kindermuseum Berlin

Natürlich heute! Mitmachen für morgen

Eine Umweltausstellung für Kinder

Cover Zeiten des Umbruchs
(c) Centrum Judaicum
Cover Zeiten des Umbruchs

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Zeiten des Umbruchs

Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke

Mitten unter uns - eine Freiflächen-Ausstellung bei BERLIN GLOBAL
Stadtmuseum Berlin | Gestaltung: Groupe Dejour
Mitten unter uns - eine Freiflächen-Ausstellung bei BERLIN GLOBAL

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Mitten unter uns

Wohnungslose Frauen* in Berlin

In der Nähe

Reinhard Heydrich (links) vor dem Quartier der Einsatzgruppe II in Tschenstochau (Südpolen), Anfang September 1939
© Studio Friedrich Franz Bauer, Abdruck in der Zeitschrift »Böhmen und Mähren«, Ausgabe 5/1941

Sonderausstellung

Topographie des Terrors

Reinhard Heydrich. Karriere und Gewalt

Yoko Ono in HALF-A-ROOM, 1967, Installationsansicht, HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967
© Yoko Ono, Foto: Clay Perry

Sonderausstellung

Gropius Bau

YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND

Ausstellung

Th. Hillwig, Emilie als Braut, 1848
Privatbesitz

Sonderausstellung

Hugenottenmuseum

»Emilie200«

Eine biografische Skizze über die Frau Theodor Fontanes

Rohini Devasher, One Hundred Thousand Suns, 2023
© Rohini Devasher

Sonderausstellung

PalaisPopulaire

Rohini Devasher: Borrowed Light

Deutsche Bank "Artist of the Year" 2024

© Stiftung Brandenburger Tor

Sonderausstellung

Stiftung Brandenburger Tor

Die Mauer: vorher, nachher, Ost und West

Mary Flanagan, Videostill aus [borders: chichen itza], 2010
© Mary Flanagan
Videostill

Sonderausstellung

Jüdisches Museum Berlin

Access Kafka

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum