Am 7. Juni 1905 gründen vier junge Architekturstudenten in Dresden die Künstlergruppe Brücke. Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, und – der heute weniger bekannte – Fritz Bleyl wollen nichts weniger als die Kunstgeschichte neu zu schreiben. Ihr Drang nach Veränderung steht in Kontrast zu einer Zeit, die von der konservativen Haltung Kaiser Wilhelms II. und einem bürgerlichen Spießertum geprägt ist.
Die ersten Jahre der Brücke sind von dem Suchen nach einer neuen, künstlerischen Ausdrucksform und den kollektiven Aktivitäten als Gruppe geprägt. Neben gemeinsamen Ausstellungen gehört das Schaffen eines umfangreichen graphischen Erscheinungsbildes dazu. Sie werben zudem aktiv neue Mitglieder, um ihre Gemeinschaft zu erweitern.
Die Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke blickt aus einer zeitgenössischen Perspektive auf diesen historischen Moment. Es handelt sich um den dritten und letzten Teil einer Ausstellungsreihe, welche bedeutende Jahre der Künstlergruppe kulturhistorisch untersucht. In welchem Kontext sind die Kunstwerke entstanden, was hat die Künstler in ihrer Zeit bewegt, was hat sie umgeben?
Begleitend erscheint eine Zeitung, die in Zusammenarbeit mit den Kunstsammlungen Zwickau entstanden ist. Dort stellt vom 18. Februar bis 29. Mai 2023 eine parallellaufende Ausstellung das Werk von Fritz Bleyl ins Zentrum.
- Montag 11:00 - 17:00
- Dienstag Geschlossen
- Mittwoch-Sonntag 11:00 - 17:00
Bussardsteig 9,
14195 Berlin
+49 (30) 8390 0860
Eintrittspreis 6,00 €
Kombi-Ticket mit dem Kunsthaus Dahlem: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €
Preis ermäßigt 4,00 €
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
6,00 €
Kombi-Ticket mit dem Kunsthaus Dahlem: 8,00 €, ermäßigt 5,00 €
Preis ermäßigt
4,00 €
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit.
Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression
Sonderausstellung
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Andrea Pichl
Sonderausstellung
Neue Nationalgalerie
Lucy Raven
Sonderausstellung
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Tania Bruguera
Where Your Ideas Become Civic Actions (100 Hours Reading “The Origins of Totalitarianism”)
In der Nähe
Sonderausstellung
Kunsthaus Dahlem
Peter László Péri
Dauerausstellung
Jagdschloss Grunewald
Cranach in Grunewald
Meisterwerke Lucas Cranachs des Älteren, des Jüngeren und ihrer Werkstatt
Sonderausstellung
AlliiertenMuseum
Sonderausstellung: DMZ – Die letzte Grenze des Kalten Krieges
Fotoausstellung ab dem 28. Juli 2023
Dauerausstellung
Domäne Dahlem
Das Armbruster-Zimmer
Einblicke in die Geschichte der Bienenkultur
Dauerausstellung
Museum Europäischer Kulturen
ALL HANDS ON: Flechten
Sonderausstellung
Haus am Waldsee