main content start,
1961 | 1989. Die Berliner Mauer, Ausstellungsansicht
© Stiftung Berliner Mauer, Foto: Simons
1961 | 1989. Die Berliner Mauer, Ausstellungsansicht © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Simons
1961 | 1989. Die Berliner Mauer, Archiv der Erinnerung
© Stiftung Berliner Mauer, Foto: Simons
1961 | 1989. Die Berliner Mauer, Archiv der Erinnerung © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Simons
1961 | 1989. Die Berliner Mauer, Dornenmatte
© Stiftung Berliner Mauer, Foto: Simons
1961 | 1989. Die Berliner Mauer, Dornenmatte © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Simons

Auf 420 Quadratmetern widmet sich die Ausstellung der Geschichte der Teilung Berlins. Sie erläutert die politisch-historischen Hintergründe vom Mauerbau bis zum Mauerfall und der Wiedervereinigung. Wie kam es zum Mauerbau? Wieso stand die Mauer solange? Warum fiel sie 1989? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der multimedialen Ausstellung mit zahlreichen Objekten, biografischen Dokumenten und audiovisuellen Medien. Damit verbindet die Ausstellung politische Ereignisgeschichte und Alltagsgeschichte und zeigt die Konsequenzen, die die brutale Teilung der Stadt für die Menschen hatte.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Das Dokumentationszentrum und die Aussichtsplattform der Gedenkstätte Berliner Mauer sind von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr geöffnet.

Die Ausstellung im Gedenkstättenareal ist täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr zugänglich.

Standort,

Gedenkstätte Berliner Mauer
Bernauer Straße 111/119, 13355 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 213085213

Website,

www.berliner-mauer-geden…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

In der Spandauer Kirchenbibliothek.
© Ev. KG St. Nikolai Berlin-Spandau

Sonderausstellung

Spandovia Sacra

Durchs Schlüsselloch geschaut

Einblicke in die historische Kirchenbibliothek

Paul Singer Verein / Amelie Thierfelder

Sonderausstellung

Friedhof der Märzgefallenen

Schwestern, zerreißt eure Ketten

Frauen und die Revolution 1848/49 ...Ein Stück weitergeschrieben

Jan Kollwitz und seine Keramik
Foto: Götz Wrage

Sonderausstellung

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Japanische Keramik – Jan Kollwitz

Sonderausstellung

In der Nähe

ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung
© MfN Berlin

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung

George Grosz - The Muckraker
George Grosz Estate

Sonderausstellung

Samurai Museum Berlin

George Grosz

The Muckraker

Gefühlsdinge
(c) Centrum Judaicum

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Gefühlsdinge

How to Listen to Objects?

Teresa Pereda: Working on Land Prints Series
©Teresa Pereda
Teresa Pereda: Working on Land Prints Series. ©Teresa Pereda

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

Muddy Measures

When Wetlands and Heritage Converse

Saâdane Afif, The Fountain Archives (Bookshelves), 2022
© Saâdane Afif / Mehdi Chouakri

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Saâdane Afif

Grafik "Erfindungswahn!" mit Segelluftschiff
@BMM

Sonderausstellung

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Erfindungswahn!

Das Segelluftschiff des „Ingenieur von Tarden“

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum