Auf 420 Quadratmetern widmet sich die Ausstellung der Geschichte der Teilung Berlins. Sie erläutert die politisch-historischen Hintergründe vom Mauerbau bis zum Mauerfall und der Wiedervereinigung. Wie kam es zum Mauerbau? Wieso stand die Mauer solange? Warum fiel sie 1989? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der multimedialen Ausstellung mit zahlreichen Objekten, biografischen Dokumenten und audiovisuellen Medien. Damit verbindet die Ausstellung politische Ereignisgeschichte und Alltagsgeschichte und zeigt die Konsequenzen, die die brutale Teilung der Stadt für die Menschen hatte.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Das Dokumentationszentrum und die Aussichtsplattform der Gedenkstätte Berliner Mauer sind von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr wieder geöffnet.
Die Ausstellung im Gedenkstättenareal ist täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr zugänglich.
- 24. Dezember 2023 Geschlossen
- 25. Dezember 2023 Geschlossen
- 26. Dezember 2023 12:00 - 18:00
- 31. Dezember 2023 Geschlossen
- 1. Januar 2024 12:00 - 18:00
Bernauer Straße 111/119,
13355 Berlin
+49 (30) 213085213
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Ankunft in West-Berlin Historische Fotos aus dem Notaufnahmelager Marienfelde 1953-61
Sonderausstellung
Sonderausstellung
Museum Lichtenberg im Stadthaus
Erinnern in Lichtenberg
Was macht Erinnerungskultur in Lichtenberg aus?
Sonderausstellung
Neues Museum
Planet Africa
Eine archäologische Zeitreise
Sonderausstellung
Berlinische Galerie
Kader Attia
In der Nähe
Dauerausstellung
Museum für Naturkunde Berlin
Pollinator Pathmaker
Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Dauerausstellung
Samurai Museum Berlin
Samurai Museum Berlin
Peter Janssen Collection
Sonderausstellung
KW Institute for Contemporary Art
Kameelah Janan Rasheed – in the coherence, we weep
Schering Stiftung Award for Artistic Research 2022
Sonderausstellung
Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Zeiten des Umbruchs
Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke
Sonderausstellung
Tieranatomisches Theater
MAREJESHO: The Call for Restitution from the Peoples of Kilimanjaro and Meru
Sonderausstellung
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart