main content start,
Gedenkstätte Berliner Mauer
© Stiftung Berliner Mauer

Ein blühendes Roggenfeld im ehemaligen Todesstreifen – ein Symbol für den Kreislauf des Lebens, für den Frieden, die Hoffnung und die Kraft der Natur. Hier trennte die Berliner Mauer über 28 Jahre lang Familien und Freundschaften, eine Stadt und ein Land. Hier wurde die Versöhnungskirche erst eingemauert, dann durch das DDR-Grenzregime 1985 gesprengt. Heute entsteht hier neues Leben. 

Das Kunstprojekt, initiiert von Michael Spengler/Atelier denkwerk und der Evangelischen Versöhnungsgemeinde, auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer, ist als eigenes Biotop zu einem lebendigen Teil der Erinnerungslandschaft am ehemaligen DDR-Grenzstreifen geworden. Der Acker wird bearbeitet, der Roggen gesät, er wächst und wird wieder geerntet. 

Weil sich unterschiedliche Akteure und Akteurinnen sowie Institutionen über die Jahre immer weiter engagiert haben, ist aus dem Kunstprojekt ein vielschichtiges soziales Miteinander gewachsen. Zum 20-jährigen Bestehen des Roggenfelds würdigt diese Ausstellung das Engagement von Vielen. Sie alle verbindet die Freude am Wirken an der Schnittmenge von Kunst, Ökologie, Geschichte, Spiritualität und Politik mitten in der Hauptstadt.

Die Ausstellung befindet sich im Wandelgang der Kapelle der Versöhnung in der Bernauer Straße 4, 10115 Berlin.

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Kapelle der Versöhnung. Am Montag ist die Kapelle und die Ausstellung geschlossen. 

In Kooperation mit der Kapelle der Versöhnung, mit Unterstützung von Atelier denkwerk, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem FriedensBrot e.V.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 17:00

Standort,

Kapelle der Versöhnung
Bernauer Straße 4, 10115 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 213085213

Website,

www.stiftung-berliner-ma…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

  • Gedenkstätte Berliner Mauer

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Fotos: Burkhard Lange, ddrbildarchiv.de / Hans-Peter Lochmann / ADN, Bundesarchiv Berlin, Bild 183-1990-0904-020 / Museum Lichtenberg

Sonderausstellung

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Erinnern in Lichtenberg

Was macht Erinnerungskultur in Lichtenberg aus?

Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund: Heavy Metal in der DDR

Sonderausstellung

Museum in der Kulturbrauerei

Heavy Metal in der DDR

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum