main content start,
Stiftung Berliner Mauer

Der Mauerfall liegt in diesem Jahr 35 Jahre zurück. Als bedeutendes historisches Datum wird in Deutschland an den 9. November 1989 in diesem Jahr groß erinnert. Weltweit wurde der Fall der Berliner Mauer als Symbol für das Ende des Kalten Krieges wahrgenommen und insbesondere für die Menschen in Ost- und West-Berlin und in der DDR war es ein persönlich besonders einschneidendes Ereignis. Dabei ist die Wahrnehmung des Mauerfalls mehr als ein „Happy End“ der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte. 

Er ist in den Erinnerungen und Erfahrungen der Menschen viel mehr, komplexer und auch nicht immer positiv besetzt. Er ist ein fröhliches Datum, weil mit ihm Reisefreiheit und die Öffnung der Grenze einherging. Gleichzeitig brachte der Transformationsprozess schwierige Veränderungen wie Arbeitslosigkeit und Unsicherheit und eine politische Entwicklung mit anwachsendem Rassismus und Ausgrenzung ebenso wie neue berufliche und private Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Videoinstallation zeigt Gespräche mit 17 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über ihr Erleben des Mauerfalls 1989 und darüber, was die Friedliche Revolution für ihr Leben bedeutet hat.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Das Dokumentationszentrum und die Aussichtsplattform der Gedenkstätte Berliner Mauer sind von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr geöffnet.

Die Ausstellung im Gedenkstättenareal ist täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr zugänglich.

Standort,

Gedenkstätte Berliner Mauer
Bernauer Straße 111/119, 13355 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 213085213

Website,

www.stiftung-berliner-ma…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

  • Gedenkstätte Berliner Mauer

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

1961 | 1989. Die Berliner Mauer, Ausstellungsansicht
© Stiftung Berliner Mauer, Foto: Simons
1961 | 1989. Die Berliner Mauer, Ausstellungsansicht © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Simons

1961 | 1989. Die Berliner Mauer

Pferdekopf der Quadriga vom Brandenburger Tor von Johann Gottfried Schadow, 1793
© Stadtmuseum Berlin, Foto: Michael Setzpfandt, Berlin
Bildausschnitt Pferdekopf der Quadriga vom Brandenburger Tor von Johann Gottfried Schadow, 1793

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Kunst als Beute. 10 Geschichten

Gisèle Vienne, This causes consciousness to fracture, 2024
Estelle Hanania© VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

Ich weiß, daß ich mich verdoppeln kann

Gisèle Vienne und die Puppen der Avantgarde

Geschichte(n) Tansanias
Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss / Studio Gründer Kirfel, Foto: Michael Degener
Geschichte(n) Tansanias

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Geschichte(n) Tansanias

In der Nähe

ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung
© MfN Berlin

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung

Matt Copson, Age of Coming, 2020. Courtesy der Künstler und Lodovico Corsini, Brüssel, Foto: Benjamin Baltus.

Sonderausstellung

KW Institute for Contemporary Art

Matt Copson – Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age.

Cover Zeiten des Umbruchs
(c) Centrum Judaicum
Cover Zeiten des Umbruchs

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Zeiten des Umbruchs

Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke

Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger
Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

Hörner/Antlfinger Parrot Terristories

In Zusammenarbeit mit Nick Byaba und CMUK. Kuratiert von Felix Sattler

Ayoung Kim, Delivery Dancer’s Sphere, Detail, 2022
© Ayoung Kim, Gallery Hyundai

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Ayoung Kim

Many Worlds Over

Steven Holl. Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin. Perspektivische Ansicht bei Nacht, 1988, Aquarell, Tusche und Graphit auf Papier, 22,86 × 30,48 cm
© Steven Holl

Sonderausstellung

Tchoban Foundation

Steven Holl – Drawing as Thought

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum