main content start,
© Grafik: Claire Barrow, © Typografie und Layout: Flufflord

Creamcake ist eine interdisziplinäre Plattform aus Berlin an den Schnittstellen von elektronischer Musik, zeitgenössischer Kunst und digitalen Technologien. Die neunte Ausgabe des 3hd-Festivals mit dem Titel „Let Them Eat Cake“ blickt zurück auf Symbole und Archetypen der Vergangenheit, um sich mit gegenwärtigen Problemen der Ausbeutung und des Überflusses zu beschäftigen.

In Anlehnung an eine berühmte Szene aus Stanley Kubricks Blockbuster „Spartacus“ aus dem Jahr 1960 feiert die diesjährige Ausgabe des 3hd-Filmprogramms unter dem Titel „I‘m Spartacus!“ den Geist des Widerstands gegen Unterdrückungen. Das Programm hat das Ziel, Kanon und Konvention zugunsten marginalisierter Stimmen und ihrer verborgenen Geschichten zu hinterfragen. Die Videoarbeiten von fünf internationalen Künstler*innen reflektieren des Verhältnis von Macht und Sichtbarkeit und untersuchen kulturelle Identität und verkörpertes Wissen sowie Fragen nach Race, Gender und Class.

Öffnungszeiten,

  • Montag 10:00 - 18:00
  • Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 10:00 - 18:00

Öffnungszeiten (15.9.23 – 22.1.24)
Mo, Mi, Fr, Sa, So 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
Dienstag geschlossen

Standort,

Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin

Telefon,

+49 (30) 789 02-600

Fax,

+49 (30) 789 02-700

Website,

berlinischegalerie.de/au…

Preise,

Eintrittspreis 15,00 €

Preis ermäßigt 9,00 €

Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson

Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

15,00 €

Preis ermäßigt

9,00 €

Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson

Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.

Gruppenticket

Partner beim Museumspass Berlin

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Aufbruch in die Moderne

Prominenz aus dem Stadtmuseum Berlin

Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931
© erloschen
Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931 © erloschen

Kunst in Berlin 1880–1980

Sammlungspräsentation

Nasan Tur
© Foto: Roman Goebel

Nasan Tur

Edvard Munch, Rot und Weiß, 1899–1900
© Foto: MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård

Edvard Munch

Zauber des Nordens

Andrzej Steinbach, Ohne Titel, aus der Serie: Aschenbecher und Yogamatte, 2023
© VG Bild-Kunst, Bonn
Schwarz-Weiß-Fotografie: Eine Person hält mit beiden Händen einen gläsernen Teller mit Blumenmuster vor ihr Gesicht.

Grünzeug

Pflanzen in der Fotografie der Gegenwart

MY-CO-X, MY-CO Space, 2021
© MY-CO-X, Photo: Birke Weber
Foto: Blick in einen höhlenförmigen, halbrunden Bau aus Holz mit Sitzbank, einem Teppich und Kissen. Von außen strömt durch Spalten Tageslicht nach innen.

Closer to Nature

Bauen mit Pilz, Baum, Lehm

Ewald Gnilka, Ohne Titel (Hans Uhlmann in seinem Atelier), um 1954
© Rechtsnachfolger*innen Ewald Gnilka/VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Schwarz-Weiss-Fotografie von Hans Uhlmann in seinem Atelier. Um den Künstler herum sind viele Metall-Skulpturen im Entstehungsprozess zu sehen.

Hans Uhlmann

Experimentelles Formen

Kotti-Shop / SuperFuture
Collage © Stefan Endewardt
Collage: In schwarz-weißem Druck sind Gebäudeteile des Kotti (Kottbusser Tor) und Fliesen zu sehen. Der Vordergrund zeigt eine leuchtend gelbe Kleberolle mit der Aufschrift „Allgemeingut / Common Property“.

Kotti-Shop / SuperFuture

Kader Attia, J'accuse, 2016, Ausstellungsansicht Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 2016
© Courtesy the artist and Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln/ München
Foto: Installation aus hölzernen Skulpturen, die auf Sockeln aus geriffelten Metallstangen stehen.

Kader Attia

Akinbode Akinbiyi, Aus der Serie: African Quarter, seit den 1990er Jahren
© Akinbode Akinbiyi
Schwarz-Weiß-Fotografie: Seitenansicht von einem Jungen auf einem Pferd unter einem gestreiften Baldachin. Im Hintergrund sind weitere Menschen zu sehen.

Akinbode Akinbiyi

Being, Seeing, Wandering

Özlem Altın, Rise (as above), 2022 (Detail)
© Özlem Altın and The Pill, Istanbul
Kunstwerk: Fotoprint einer Person auf Leinwand mit leuchtend blauem Hintergrund

Özlem Altın

Hannah-Höch-Förderpreis 2024

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum