Im Rahmen ihres Festivals „3hd 2024: „The Shadows That Linger“ („Die Schatten, die verweilen“) ist Creamcake mit dem Filmprogramm „Spirit Pictures“ zu Gast in der Berlinischen Galerie. Zur Feier seines zehnjährigen Bestehens widmet sich das dreiwöchige Festival dem Unsichtbaren und Unbehaglichen. Um die Vergangenheit aufzuarbeiten und eine bessere Zukunft vorstellbar zu machen, tauchen die ausgewählten Arbeiten in den gespenstischen Raum zwischen Vertrautem und Unbekanntem ein. Das Filmprogramm „Spirit Pictures“ ruft Gespenster von Zeit und Erinnerung herbei. Mittels sozialer und politischer Narrative sowie leibhaftiger und metaphorischer Geister unseres Alltags beleuchten die Arbeiten vielfältige Vergangenheiten. Fünf internationale Künstler*innen lassen uns mit Momentaufnahmen an ihren eigenen Weltanschauungen teilhaben und machen auf die schmerzliche Endlichkeit von Existenzen aufmerksam.
Creamcake (CC) ist eine interdisziplinäre Plattform aus Berlin, die die Schnittstellen von elektronischer Musik, zeitgenössischer Kunst und digitalen Technologien untersucht. Jenseits normativer sozialer Strukturen bewegt sich Creamcake in fließenden Denk- und Handlungsprozessen und setzt sich in verschiedenen Projekten mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander. CC organisiert Performances, Konzerte, Ausstellungen, Symposia, DJ Sets, digitale Projekte und Workshops. Als nomadischer, queerfeministischer Raum, hat CC mit zahlreichen Clubs, Community Spaces und Institutionen zusammen gearbeitet, wie zum Beispiel Berghain, Klosterruine, Wasserspeicher, OHM, Südblock, HAU Hebbel am Ufer oder der Berlinischen Galerie.
Alte Jakobstraße 124-128,
10969 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 789 02-600
+49 (30) 789 02-700
Eintrittspreis 10,00 €
- Tickets können vorab hier online gebucht werden.
- Freier Eintritt bis 18 Jahre
- Freier Eintritt für Geflüchtete
Bis zum 7.11.24 gilt der ermäßigte Eintrittspreis von 6 € für alle Besucher*innen!
Preis ermäßigt 6,00 €
Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson
Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
10,00 €
- Tickets können vorab hier online gebucht werden.
- Freier Eintritt bis 18 Jahre
- Freier Eintritt für Geflüchtete
Bis zum 7.11.24 gilt der ermäßigte Eintrittspreis von 6 € für alle Besucher*innen!
Preis ermäßigt
6,00 €
Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson
Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Aufbruch in die Moderne
Prominenz aus dem Stadtmuseum Berlin
Kunst in Berlin 1880–1980
Sammlungspräsentation
Provenienzen
Kunstwerke wandern
Psychonauten
John Bock und Heiner Franzen
Inszeniertes Selbst
Marta Astfalck-Vietz
Raoul Hausmann
Vision. Provokation. Dada.
Sonderausstellung
Bröhan Museum
Will McBride – Die Berliner Jahre. Blackbox #15
Sonderausstellung
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Glas
Eine Installation von Sonya Schönberger
Sonderausstellung
Schwules Museum
A Heart That Beats
Queere ukrainische Kunst im Fokus
In der Nähe
Sonderausstellung
Jüdisches Museum Berlin
Inventuren
Salman Schockens Vermächtnis
Sonderausstellung
Haus des Papiers
Fabric of Dreams
Sonderausstellung
Museum für Kommunikation Berlin
Comic-Stipendium 2025
Ausstellung der Preisträger:innen
Sonderausstellung
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Textile Erinnerungen
Sonderausstellung
Gropius Bau
Yoko Ono: Music of the Mind
Sonderausstellung
f³ – freiraum für fotografie