main content start,
Karin Sander: 494h29m53s © the artist in cooperation with buero uebele
Karin Sander: 494h29m53s © the artist in cooperation with buero uebele
Karin Sander: 494h29m53s © the artist in cooperation with buero uebele

Das Projekt 494h 29m 53s von Karin Sander zeigt 1.254 Videofilme aus dem Sammlungsbestand des Video-Forums des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.) im Studio der Akademie der Künste am Hanseatenweg, sortiert nach Laufzeit. Die Videofilme von 574 Künstler*innen und Künstler*innengruppen werden – von den kürzesten bis zu den längsten – in einem 494-stündigen Langzeitscreening hintereinander abgespielt. Das Programm im Studio folgt einem strukturierten Ablauf mit täglich 12-stündigen, am Wochenende 24-stündigen Projektionen und findet ab dem 3. Juli 2025 an 31 Tagen statt.

1971 auf Initiative von Künstler*innen und Kulturproduzent*innen gegründet, ist das n.b.k. Video-Forum die älteste Videokunstsammlung in Deutschland – und eine der größten. Sammlungsschwerpunkte sind Fluxus, feministische Videopraxis, historische und gegenwärtige Videokunst aus Berlin sowie medienreflexive Ansätze. Die Künstlerin Karin Sander nimmt die Sammlung zum Anlass, sie in ihrer Umfänglichkeit neu zu inszenieren und in der Akademie als „großes Kino“ aufzuführen.

494h 29m 53s gibt einen Überblick über mehr als 50 Jahre internationale Videokunst und zeigt alle Künstler*innen unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Wirkungszeitraum gleichwertig nach- und nebeneinander. In einem von Anordnung, Ablauf und Zeit geprägten einzigartigen Erlebnis entstehen neue und unerwartete Gegenüberstellungen.

Die Besucher*innen können an den Vorführungen nach eigenem Ermessen jederzeit teilnehmen und sie zu jedem Zeitpunkt auch wieder verlassen. Ein Programmheft unterstützt die Orientierung mit konkreten Angaben zu Künstler*innen, Videos und Zeitabläufen. Eine Sommerbar im Innenhof der Akademie der Künste lädt zu Getränken und Snacks ein.

Kuratiert von Marius Babias und Anna Lena Seiser

Eine Ausstellung der Akademie der Künste in Kooperation mit dem n.b.k.
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin

Standort,

Akademie der Künste / Hanseatenweg
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 200 57-20 00

Fax,

+49 (30) 200 57-21 75

Website,

www.adk.de/494h

Preise,

Eintrittspreis

Tagesticket 10 Euro

Preis ermäßigt 7,00 €

Eintritt frei bis 18 Jahre

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Preis ermäßigt

7,00 €

Eintritt frei bis 18 Jahre

Ticket kaufen

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Gerhard Richter, MV 133, 2011, Detail, Lack auf Farbfotografie, 10,1 x 15,1 cm
© Gerhard Richter 2023 (31032023)

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

Foto: Aslan Goisum
Foto: Aslan Goisum

Sonderausstellung

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Aslan Goisum. Suspect

Maschinenhaus M1 + M1 VideoSpace

Sonderausstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Re-Membering. Spuren armenischen Lebens in der Diaspora

In der Nähe

Visual: Yukiko

Sonderausstellung

Haus der Kulturen der Welt

Musafiri

Von Reisenden und Gästen

Helmut Newton, Italian Vogue, Monte Carlo 2003 (SX-70)
© Helmut Newton Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie

Polaroids

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Sonderausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

American Night, 2009 © Julian Rosefeldt, VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

C/O Berlin

Julian Rosefeldt

Nothing is Original

Abraham Bloemaert, Die hl. Candida und Gelasia, Detail, 1611, FederzeichnungFeder in Braun, grün laviert, weiß gehöht
© Christoph Müller Stiftung / Kilian Beutel

Sonderausstellung

Gemäldegalerie

Das alles bin ich! Die Schenkung Christoph Müller I

Welt aus Worten und Bildern

Erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin
Rolf Fischer / Schwules Museum
Gruppe von Menschen beim erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin. Foto: Rolf Fischer / Schwules Museum

Sonderausstellung

Schwules Museum

Love at First Fight!

Queere Bewegungen in Deutschland seit Stonewall

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum