main content start,
Raimund Kummer: "Fiji Bitter / Krummer Deutscher", 2000–2002. Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Raimund Kummer, "Fiji Bitter / Krummer Deutscher", 2000–2002. Stahlträger, Hartgummilager, Polystyrol, Dreikanal-Digitalfilmprojektion 66 Minuten-Loop, Tanzbodenbelag; Stahlträger 50 x 20 x 750 cm, Projektionsfläche 285 x 1180 cm. Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Der Bildhauer Raimund Kummer und der Komponist Daniel Ott stellen ihr für den Pariser Platz konzipiertes Projekt „5-5-5-5 cut“ vor. Nach dem Dialog zwischen Luc Tuymans und Edith Clever im Herbst 2023 ist dies die zweite Ausgabe der Ausstellungsreihe der Akademie der Künste, in der zwei Akademie-Mitglieder aus unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen zusammenfinden und ein gemeinsames Projekt entwickeln.

Die räumliche Grundidee der Intervention in den 5 historischen Ausstellungsräumen am Pariser Platz ist die Etablierung einer alle Räume durchschneidenden Mittelachse – cut. Entlang dieser von Raimund Kummer mit 5 Werkfragmenten plastisch bespielten Schnittachse bewegen sich täglich mindestens 5 Stunden bis zu 5 Instrumentalist*innen, die über 5 Wochen eine ortsspezifische Komposition von Daniel Ott live aufführen. Die komponierte Instrumentalmusik setzt musikalische Schnitte als Prinzip ein und reagiert auf eine gemeinsam produzierte Tonspur, die das Gehen als wiederkehrenden Sound hörbar macht. Das Projekt ist als musikalisches, choreografisches und räumliches Experiment konzipiert und verlockt die Besucher*innen zu räumlichen und auditiven Entdeckungen und Begegnungen mit den Musiker*innen im Raum.

Mit: Jone Bolibar Núñez (Klarinette), Jana De Troyer + Ruth Velten (Saxophon), Rike Huy + Paul Hübner (Trompete), Josa Gerhard (Viola), Adam Goodwin (Kontrabass), Max Andrzejewski + Mikołaj Rytowski (Schlagzeug)

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Samstag 14:00 - 19:00
  • Sonntag 11:00 - 19:00

Standort,

Akademie der Künste / Pariser Platz
Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 200 57-10 00

Fax,

+49 (30) 200 57-17 02

Website,

www.adk.de/de/programm/?…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags + So 4. Mai

Preis ermäßigt 7,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags + So 4. Mai

Preis ermäßigt

7,00 €

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Keramik-Museum Berlin

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

Kunstkeramik aus Wien

Eine Berliner Privatsammlung

Snezhana S., 28 Jahre mit ihren Kindern aus Charkiw / Ukraine. Roma-Zentrum der Evangelisten, Edineț, Moldau 10/2022
© Frank Gaudlitz

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Flucht

Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz

Dorothea Tanning, Spannung, Detail, 1942, Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010
© Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie / Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024/25

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Miró bis Tanning. Netzwerke des Surrealismus

Provenienzen der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch

In der Nähe

Charmaine Poh, The Moon is Wet, 2025
Charmaine Poh
Videostill

Sonderausstellung

PalaisPopulaire

Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take

Charmaine Poh – Deutsche Bank's "Artist of the Year" 2025

Blick in die Ausstellung
© Lviv Media Forum

Sonderausstellung

Museum für Kommunikation Berlin

The Only Material

Arbeit und Träume ukrainischer Journalist:innen

Basstuba von Johan Gottfried Moritz, Berlin, 1839
(c) Schnepp Renou
Basstuba von Johan Gottfried Moritz, Berlin, 1839

Sonderausstellung

Musikinstrumenten-Museum

Tiefes Blech

Eine kurze Geschichte der tiefen Blechblasinstrumente

Th. Hillwig, Emilie als Braut, 1848
Privatbesitz

Sonderausstellung

Hugenottenmuseum

»Emilie200«

Eine biografische Skizze über die Frau Theodor Fontanes

Vaginal Davis, 2019, collection Vaginal Davis, Foto © Hector Martinez
© Hector Martinez

Sonderausstellung

Gropius Bau

Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt

Teresa Pereda: Working on Land Prints Series
©Teresa Pereda
Teresa Pereda: Working on Land Prints Series. ©Teresa Pereda

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

Muddy Measures

When Wetlands and Heritage Converse

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum