main content start,
Esther Haase: Fish and Chips with the Queen, London 2018
© Esther Haase [Sammlung F.C. Gundlach, Stiftung F.C. Gundlach + Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg]
Fish and Chips with the Queen, London 2018 © Esther Haase [Sammlung F.C. Gundlach, Stiftung F.C. Gundlach + Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg]

Mit Arbeiten von: Diane Arbus, Katharina Bosse, Henri Cartier-Bresson, Elliott Erwitt, Arthur „Weegee“ Fellig,Bruce Gilden, Nan Goldin, F.C. Gundlach, Esther Haase, David Hockney, Thomas Höpker, Peter Keetman, Barry Key, Barbara Klemm, Lisette Model, Martin Munkácsi, Martin Parr, Joel Sternfeld, u.a.

Freizeitgestaltung ist ein Thema, das uns alle permanent beschäftigt. Einfach einmal nichts tun? Unmöglich! Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist unser Leben hektischer und intensiver geworden. Überall werden wir mit immer aufregenderen, abenteuerlicheren und exotischeren Freizeitaktivitäten konfrontiert. Der Druck, mithalten zu können und vermeintlich zu müssen, ist enorm. Freizeit ist von der Erholungszeit nach getaner Arbeit zu einem durchgetakteten Massenphänomen geworden. Zu den Stoßzeiten nach Feierabend, am Wochenende und an Feiertagen platzen Strände, Schwimmbäder, Sportstudios, Kinos und Parks aus allen Nähten. Alle streben nach maximaler Entspannung, Selbstoptimierung und größtmöglichem Abstand vom Alltag.

A DAY OFF im f³ – freiraum für fotografie visualisiert mit einem Augenzwinkern die Erscheinungsformen unserer Freizeitkultur: Es wird geschlemmt, gebrutzelt, geraucht, geschwitzt und gepowert, was das Zeug hält. Manche Szenen sind heute nicht mehr denkbar. Andere gleichen sich, so wurde damals wie heute ausgiebigst Sonne getankt, der neueste Film im Kino angesehen, das Tanzbein geschwungen oder gemeinsam Bingo gespielt. Durch die Linse einiger der weltweit renommiertesten Fotograf*innen erhalten wir einen Einblick in den Wandel unseres Freizeitverhaltens der vergangenen hundert Jahre.

Die Ausstellung wurde kuratiert von Natalja Aljasova. Konzeption: Natalja Aljasova und Jasmin Seck.

Die Sammlung F.C. Gundlach
Über viele Jahrzehnte hat F.C. Gundlach, selbst einer der wichtigsten Modefotografen der Bundesrepublik Deutschland, Fotografie gesammelt und eine der bedeutendsten privaten Fotografiesammlungen des Landes zusammengetragen. Im Zentrum steht das Bild des Menschen in der Fotografie. Unter diesem Titel fanden seit 2005 rund 9.000 fotografische Werke aus der Sammlung als Dauerleihgabe Einzug in das Haus der Photographie in der südlichen Deichtorhalle in Hamburg. Darüber hinaus waren und sind viele andere Arten und Gattungen der Fotografie Bestandteil der Sammlung F.C. Gundlach, die zum Teil als eigenständige Sammlungsthemen gesehen werden können. Auch über den Tod des Sammlers hinaus kommen weiterhin Großkonvolute einzelner Fotograf*innen und Bestände von Archiven hinzu, die in der Stiftung F.C. Gundlach bewahrt und bearbeitet werden.

Standort,

f³ – freiraum für fotografie
Waldemarstraße 17, 10179 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 63 96 11 19

Website,

fhochdrei.org/a-day-off-…

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Preis ermäßigt 4,00 €

Ermäßigte Tickets und freien Eintritt erhalten Sie bei Vorlage des entsprechenden Ausweises:

– Kinder bis 12 Jahre

– Schüler*innen, Studierende

– Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges soziales Jahr

– Arbeitslose, Empfänger*innen von Bürgergeld, InhaberInnen des berlinpass

– Schwerbehinderte (mindestens 50 v. H. MdE)

– Journalist*innen erhalten nur nach vorheriger Akkreditierung freien Eintritt

Führungen für Gruppen sind nach vorheriger Absprache mit uns möglich, bitte senden Sie dazu eine E-Mail mit Ihren Terminwünschen an info@fhochdrei.org.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Preis ermäßigt

4,00 €

Ermäßigte Tickets und freien Eintritt erhalten Sie bei Vorlage des entsprechenden Ausweises:

– Kinder bis 12 Jahre

– Schüler*innen, Studierende

– Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges soziales Jahr

– Arbeitslose, Empfänger*innen von Bürgergeld, InhaberInnen des berlinpass

– Schwerbehinderte (mindestens 50 v. H. MdE)

– Journalist*innen erhalten nur nach vorheriger Akkreditierung freien Eintritt

Führungen für Gruppen sind nach vorheriger Absprache mit uns möglich, bitte senden Sie dazu eine E-Mail mit Ihren Terminwünschen an info@fhochdrei.org.

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Debora © Erwin Olaf, aus der Serie »A Mind Of Their Own«
© Erwin Olaf

Radical Beauty

Fresh A.I.R. #9
Fresh A.I.R. #9 | Photo: Eyocean

Sonderausstellung

Projektraum des URBAN NATION Museums

Fresh A.I.R. #9

UNSUPERVISED: Childhood Dreams & Fantasy Rebels

Yoko Ono mit Glass Hammer, 1967, Installationsansicht, HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967, Foto © Clay Perry / Kunstwerk © Yoko Ono

Sonderausstellung

Gropius Bau

YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND

Ausstellung

Annika Kahrs, Strings, 2010, HD-Video, Farbe, Ton
© Annika Kahrs / Produzentengalerie Hamburg

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Annika Kahrs

In der Nähe

FHXB Museum

Sonderausstellung

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Ein Blick in die Ausstellung "Profitopolis oder der Zustand der Stadt"
JF

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Profitopolis

oder der Zustand der Stadt

Sonderausstellung

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

Those who take care of us

Silvina Der Megeurditchians Poetik des Raumes

Cihan Çakmak, not me not you, 2024, Courtesy the artist

Sonderausstellung

Künstlerhaus Bethanien

Do you have something to fight for?

100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung

© Joāo Freitas
Detail Joāo Freitas, o.T. 2024

Sonderausstellung

Haus des Papiers

Transformation Papier

Käthe Kruse im Künstlerhaus Bethanien, 1985
© Foto: Joachim Blank / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Schwarz-Weiß-Foto der Künstlerin Käthe Kruse, die gerade an einer Zigarette zieht und direkt in die Kamera blickt. Der Hintergrund lässt eine Tür und eine bemalte Leinwand erkennen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Käthe Kruse

Jetzt ist alles gut

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum