main content start,
Dawit L. Petros, Untitled (Prologue III), Nouakchott, Mauritania, 2016
© Dawit L. Petros. Courtesy of the artist and Tiwani Contemporary

Die Ausstellung versammelt Werke von mehr als 20 Künstler:innen und verfolgt das Ziel, die Vorstellung von Afrika in der globalen Wahrnehmung neu zu definieren. Inspiriert vom historischen kulturellen Reichtum des Kontinents und seiner gegenwärtigen soziopolitischen Landschaft bezieht sich die Ausstellung auf die Philosophie des kamerunischen Denkers Achille Mbembe, der vorschlägt, eine „gemeinsame Welt“ zu imaginieren, indem wir „die Welt von Afrika aus denken“. 

Die Ausstellung möchte konventionelle Wahrnehmungen herausfordern und eine Sicht auf Afrika fördern, die den Kontinent in das Zentrum einer geteilten globalen Zukunft stellt. In ihrer Kunst wenden sich die Fotograf:innen und Filmemacher:innen gegen die Beschränkungen, die ihnen oft durch stereotype Darstellungen auferlegt werden. Sie betonen die vielfältigen Realitäten des Kontinents sowie sein Potenzial, menschliche Geschichten zu beeinflussen. Die Ausstellung gliedert sich in drei thematische Abschnitte, die sich den Themen Identität und Tradition, Gegenerzählungen und Zukunftsentwürfe widmen. 

Mit Werken von Kelani Abass, Atong Atem, Malala Andrialavidrazana, Edson Chagas, Kudzanai Chiurai, Rotimi Fani-Kayode, Maïmouna Guerresi, Hassan Hajjaj, Délio Jasse, Samson Kambalu, Kiripi Katembo, Lebohang Kganye, Sabelo Mlangeni, Mário Macilau, Santu Mofokeng, Fabrice Monteiro, Aïda Muluneh, George Osodi, Dawit L. Petros, Zina Saro-Wiwa, Khadija Saye. 

Organisiert von 
Tate Modern, London 

In Kollaboration mit 
C/O Berlin

Im Rahmen des
EMOP 2025

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 11:00 - 20:00

Aufgrund einer internen Veranstaltung ist das Haus am 9. Jan ab 16:30 geschlossen

Standort,

C/O Berlin
Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 284 44 16-0

Fax,

+49 (30) 284 44 16-19

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Besucher*innen des Museums für Fotografie und der Helmut Newton Stiftung erhalten am Geltungstag ihres Tickets eine Ermäßigung von 2,00 €, bzw. 1,00 € (für das ermäßigte Ticket).

Preis ermäßigt 6,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Besucher*innen des Museums für Fotografie und der Helmut Newton Stiftung erhalten am Geltungstag ihres Tickets eine Ermäßigung von 2,00 €, bzw. 1,00 € (für das ermäßigte Ticket).

Preis ermäßigt

6,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt.

Gruppenticket

Gruppen ab 10 Personen: 10,00 €, ermäßigt 5,00 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

April 15, 2022, 6:17 AM
© Sam Youkilis

Sam Youkilis . Under the Sun

ABC – Grafton G2651, 2022
© Silvia Rosi, produced with the support of the MAXXI Foundation and BVLGARI

Silvia Rosi . Protektorat

C/O Berlin Talent Award 2024

Motiv Einladungskarte (Bild: Mitte Museum/Diane Meyer)
© Mitte Museum/Diane Meyer
Motiv Einladungskarte (Bild: Mitte Museum/Diane Meyer)

Sonderausstellung

Mitte Museum

Abwesenheit / Erinnerung

Die Berliner Mauer. Fotografien von Diane Meyer

ABC – Grafton G2651, 2022
© Silvia Rosi, produced with the support of the MAXXI Foundation and BVLGARI

Sonderausstellung

C/O Berlin

Silvia Rosi . Protektorat

C/O Berlin Talent Award 2024

Toyin Ojih Odutola, Portrait
© Foto: Beth Wilkinson

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Toyin Ojih Odutola

In der Nähe

Rico Puhlmann, Porträt Naomi Campbell, in Pullover von Michael Kors, Detail, 1992
© Foto: Rico Puhlmann Archive © Klaus Puhlmann, Berlin

Sonderausstellung

Kulturforum

Rico Puhlmann – Berlin / New York

Mode – Beauty – Porträts

© Konrad Langer

Sonderausstellung

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Bauhaus Spielraum. Original Bauhaus-Übungen zum Mitmachen

Rauminstallation im temporary bauhaus-archiv Berlin

Erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin
Rolf Fischer / Schwules Museum
Gruppe von Menschen beim erster Christopher Street Day in der BRD, 1979, Berlin. Foto: Rolf Fischer / Schwules Museum

Sonderausstellung

Schwules Museum

Love at First Fight!

Queere Bewegungen in Deutschland seit Stonewall

Foto und Gestaltung: ©Heinz-J. Theis

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

No pots! Plastische Arbeiten

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Sonderausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

„Ich habe den Krieg verhindern wollen“. Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Petrus Christus, Bildnis einer jungen Dame, Detail, um 1470, Berlin
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Sonderausstellung

Gemäldegalerie

Mode trifft Meisterwerke

Der Berliner Salon in der Gemäldegalerie

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum