main content start,
BLESS N°72 BLESSlet, 2022. Installationsansicht in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022; Foto: Frank Sperling
BLESS N°72 BLESSlet, 2022. Installation view at KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2022; Photo: Frank Sperling

Seit 2017 veranstalten die KW Institute for Contemporary Art das Residenzprogramm A Year with…, das sich jeweils über ein Jahr erstreckt und eine eindringliche Auseinandersetzung mit einer künstlerischen Praxis über verschiedene, nach innen und außen gewandte Formate ermöglicht. Im Jahr 2022 wird das Duo BLESS dieses Format bespielen. Ines Kaag und Desiree Heiss arbeiten seit 1997 gemeinsam an zahlreichen transdisziplinären Projekten. Sie selbst bezeichnen sich als Situationsdesignerinnen, verbinden mit ihren Produkten Mode und Kunst, Design und Architektur, Business und soziale Praxis und sind darauf ausgerichtet, ein Gleichgewicht zwischen geistiger und körperlicher Beanspruchung zu kreieren. Basierend auf der Ambition, Objekte für den alltäglichen Gebrauch herzustellen, definiert BLESS ihre Praxis und Produkte auch als eine Art Lebenseinstellung – die auf der festen Überzeugung gründet, dass die Zukunft aktiv und eigenverantwortlich selbstgestaltet werden kann.

Im Jahr 2022 feiern BLESS ihr 25-jähriges Bestehen, was die KW zum Anlass nehmen, auf die visionären Arbeiten und Aktivitäten des Duos zurückzublicken. A Year with BLESS wird verschiedene Schlüsselfragen ihrer Kollaboration neu verhandeln, um eine innovative Form zu entwickeln, Leben, Arbeit, Freizeit und Sport miteinander zu verbinden. Das Duo wird existierende Abläufe und Arbeitsgänge neu denken und in unterschiedlichen öffentlichen Bereichen auf künstlerische Weise ausprobieren. Die einjährige Kooperation strukturiert sich um drei Schwerpunkte: das BLESS N°72 BLESSlet in den KW, die Adretta-Reuter-Intervention in der Ernst-Reuter-Siedlung, wo sie ihr Berliner Studio betreiben und die Veröffentlichung des dritten Buchs in der Publikationsreihe des Duos – BLESS III.

 

Kuratorin: Anna Gritz

Assistenzkurator: Léon Kruijswijk

 

Um BLESS N°72 BLESSlet ab dem 24. Januar zu besuchen, kontaktieren Sie uns bitte vorab unter reservation@kw-berlin.de

 

Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Phileas produziert.

Mit freundlicher Unterstützung des österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.

Die Ausstellung wird großzügig unterstützt von Kvadrat.

Öffnungszeiten,

Besondere Öffnungszeiten

Standort,

KW Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 24 34 59-69

Fax,

+49 (30) 24 34 59-99

Website,

www.kw-berlin.de/a-year-…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

berlinpass–Inhaber*innen: 4 € Freier Eintritt bis einschließlich 18 Jahre, für Besitzer*innen der KW Lover*-Jahreskarte, Mitglieder des KW Freunde e. V.

Preis ermäßigt 6,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

berlinpass–Inhaber*innen: 4 € Freier Eintritt bis einschließlich 18 Jahre, für Besitzer*innen der KW Lover*-Jahreskarte, Mitglieder des KW Freunde e. V.

Preis ermäßigt

6,00 €

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Mareike Bernien & Alex Gerbaulet, Sonne Unter Tage, 2022, film still
© pong film

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Mareike Bernien & Alex Gerbaulet

Im IBB-Videoraum

Foto: Heinz-J. Theis/KMB

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

Unikat-Gefäße führender deutscher Keramikkünstler nach 1950

Stephan Crasneanscki und Patti Smith, 2025
© Courtesy Stephan Crasneanscki, Patti Smith

Sonderausstellung

n.b.k. / Neuer Berliner Kunstverein

Stephan Crasneanscki und Patti Smith. Cry of the Lost | Prince of Anarchy

n.b.k. Billboard

In der Nähe

George Grosz - The Muckraker
George Grosz Estate

Sonderausstellung

Samurai Museum Berlin

George Grosz

The Muckraker

Gefühlsdinge
(c) Centrum Judaicum

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Gefühlsdinge

How to Listen to Objects?

Fälschung für den Geldumlauf eines preußischen Doppeltalers, Detail, 1840
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Franziska Vu

Sonderausstellung

Bode-Museum

Lange Finger – Falsche Münzen

Die dunkle Seite der Numismatik

Claude Monet, Waterloo Bridge, Detail, 1903
© The Scharf Collection, Ruland Photodesign

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

The Scharf Collection

Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse

Blick in die Treppenhalle des Neuen Museums
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Rendering: Studio Michael Müller

Sonderausstellung

Neues Museum

Dioskuren – Der geschenkte Tag

Luftaufnahme der Grabungsstelle, links die noch heute genutzte Badeanlage
© Foto: su concessione della Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Siena, Grosseto e Arezzo

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Die Bronzen von San Casciano dei Bagni

Eine Sensation aus dem Schlamm

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum