main content start,
Ausstellungsansicht
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Foto: Kienzle | Oberhammer
Ausstellungsansicht
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Foto: Kienzle | Oberhammer

An seinem neuen Standort, dem Theaterbau am Schloss Charlottenburg, präsentiert sich das Käthe-Kollwitz-Museum mit einer neu konzipierten Sammlungsausstellung mit ca. 100 Werken der Künstlerin, vorerst im Erdgeschoss des Gebäudes. 

 

Die bereits zu Leb­zeiten welt­weit bekannte Künst­lerin (1867 – 1945) hatte selbst einmal das Motto aus­ge­geben: „Ich will wirken in dieser Zeit“.
Zahl­reiche ihrer Arbeiten sind als An­klagen gegen soziale Miss­stände und Mahnungen gegen Krieg und Gewalt bis heute im Bild­gedächtnis der Menschen ver­ankert. Trotz des erklärten Ziels, mit ihren Grafiken eine breite Wirkung er­zielen zu wollen, ver­stand sich Käthe Kollwitz zu­aller­erst immer als Künst­lerin.

Als ver­sierter Zeichnerin, mit einer Freude am Ex­periment und mit einer hohen Be­gabung zur Bilder­findung, ging es ihr vor allem darum, ein künst­lerisch an­spruchs­volles Werk zu schaffen. Lang­sames Arbeiten, zahl­reiche Ver­suche zur Motiv­findung und der stete Wechsel der Druck­techniken kenn­zeichnen Kollwitz‘ Weg zum voll­endeten Werk. Selbst­kritisch hinter­fragte sie ihr Schaffen und ver­glich es mit zeit­genössischen Arbeiten von Kollegen, um in ihrem Tage­buch im Dezember 1922 über ihre Werke ab­schließend fest­zustellen: „Aber Kunst [ist es] doch.“

Unter diesem Aspekt unter­sucht die neue Dauer­aus­stellung des Berliner Kollwitz-Museums zunächst mit eigenen Beständen, später im Wechsel mit Leih­gaben aus be­freundeten Sammlungen und von privaten Leih­gebern die künst­lerische Qualität der Werke einer Grafikerin und Bild­hauerin, die viel zu oft auf ihre politische und soziale Wirkung reduziert wurde.

 

 

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Spandauer Damm 10, 14059 Berlin

Telefon,

+49 (30) 882 52 10

Fax,

+49 (30) 881 19 01

Website,

www.kaethe-kollwitz.berl…

Preise,

Eintrittspreis 7,00 €

Zu freiem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Inhaber eines Berechtigungsnachweises (ehem. berlinpass), Mitglieder des Verbandes Berliner Stadtführer, Vertreter der Presse, Mitglieder von ICOM

 

 

 

 

Preis ermäßigt 4,00 €

Zu ermäßigtem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Schüler ab 18 Jahre, Studenten und Auszubildende, Bundesfreiwillige, Gruppen ab 12 Personen, Mitglieder des Museumsbundes, Mitglieder des Bundesverbandes, Bildender Künstler, Mitglieder des Verbandes deutscher Kunsthistoriker, Mitglieder der Theatergemeinde Berlin, Mitglieder des Kulturvolks Berlin, Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, Inhaber der artCard, Inhaber der Berliner Ehrenamtskarte

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

7,00 €

Zu freiem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Inhaber eines Berechtigungsnachweises (ehem. berlinpass), Mitglieder des Verbandes Berliner Stadtführer, Vertreter der Presse, Mitglieder von ICOM

 

 

 

 

Preis ermäßigt

4,00 €

Zu ermäßigtem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Schüler ab 18 Jahre, Studenten und Auszubildende, Bundesfreiwillige, Gruppen ab 12 Personen, Mitglieder des Museumsbundes, Mitglieder des Bundesverbandes, Bildender Künstler, Mitglieder des Verbandes deutscher Kunsthistoriker, Mitglieder der Theatergemeinde Berlin, Mitglieder des Kulturvolks Berlin, Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, Inhaber der artCard, Inhaber der Berliner Ehrenamtskarte

Gruppenticket

Gruppen ab 12 Personen: 4,- € pro Person

Gruppen sind herzlich willkommen, um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon wird gebeten.

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ausstellungsansicht
© Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Privatsammlung trifft Museumsschau

Präsentation ausgewählter Blätter aus privaten Kollwitz-Sammlungen

Semiha Berksoy
© Courtesy of the Estate of Semiha Berksoy and GALERIST

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Semiha Berksoy

Helmut Newton, Polaroid for the Jimmy Choo advertisement, Monte Carlo 2002
© Helmut Newton Foundation

Sonderausstellung

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung

Polaroids

Kader Attia, J'accuse, 2016, Ausstellungsansicht Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 2016
© Courtesy the artist and Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln/ München
Foto: Installation aus hölzernen Skulpturen, die auf Sockeln aus geriffelten Metallstangen stehen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Kader Attia

In der Nähe

Ridolfo Schadow, Amor
© SPSG / Daniel Lindner
Ridolfo Schadow, Amor

Sonderausstellung

Schloss Charlottenburg

Ridolfo Schadow. Das Urteil des Amor

Sonderpräsentation zum 200. Todestag Ridolfo Schadows

Werbemotiv: Karel Teige (Typografie), Karel Paspa (Fotografie), Vítežslav Nezval (Text), Milča Mayerová (Tanz): Buchstaben aus dem „Abeceda“, 1926. Museum der tschechischen Literatur, Prag. Karel E. Ort: Armlehnstuhl, um 1931. Bröhan-Museum, Berlin.
Foto: Colya Zucker. Gestaltung: Gerwin Schmidt, 2023

Sonderausstellung

Bröhan-Museum

Hej Rup! Die Tschechische Avantgarde

Alexander Kanoldt, Porträt der Tochter Angelina, Detail, 1935
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Sonderausstellung

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Böse Blumen

Berlin, Schlossgarten Charlottenburg, Neuer Pavillon, Grafik
© SPSG
Berlin, Schlossgarten Charlottenburg, Neuer Pavillon, Grafik © SPSG

Dauerausstellung

Neuer Pavillon im Schlosspark Charlottenburg

Juwel der Schinkelzeit

Hans Baluschek, Zur Grube, 1914
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
Hans Baluschek, Zur Grube, 1914. Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Dauerausstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

SammlerStücke

Kunstsammlung Charlottenburg

Ausstellungsplakat
©Heinz-J. Theis/Keramik-Museum Berlin

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

Geschenke und Neuerwerbungen 2020 - 2023

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum