Buchbares Gruppenangebot
Private Führung durch die Käthe Kollwitz-Ausstellung
"Aber Kunst ist es doch"
An seinem neuen Standort, dem Theaterbau am Schloss Charlottenburg, präsentiert sich das Käthe-Kollwitz-Museum mit einer neu konzipierten Sammlungsausstellung mit ca. 100 Werken der Künstlerin, vorerst im Erdgeschoss des Gebäudes.
Die bereits zu Lebzeiten weltweit bekannte Künstlerin (1867 – 1945) hatte selbst einmal das Motto ausgegeben: „Ich will wirken in dieser Zeit“.
Zahlreiche ihrer Arbeiten sind als Anklagen gegen soziale Missstände und Mahnungen gegen Krieg und Gewalt bis heute im Bildgedächtnis der Menschen verankert. Trotz des erklärten Ziels, mit ihren Grafiken eine breite Wirkung erzielen zu wollen, verstand sich Käthe Kollwitz zuallererst immer als Künstlerin.
Als versierter Zeichnerin, mit einer Freude am Experiment und mit einer hohen Begabung zur Bilderfindung, ging es ihr vor allem darum, ein künstlerisch anspruchsvolles Werk zu schaffen. Langsames Arbeiten, zahlreiche Versuche zur Motivfindung und der stete Wechsel der Drucktechniken kennzeichnen Kollwitz‘ Weg zum vollendeten Werk. Selbstkritisch hinterfragte sie ihr Schaffen und verglich es mit zeitgenössischen Arbeiten von Kollegen, um in ihrem Tagebuch im Dezember 1922 über ihre Werke abschließend festzustellen: „Aber Kunst [ist es] doch.“
Unter diesem Aspekt untersucht die neue Dauerausstellung des Berliner Kollwitz-Museums zunächst mit eigenen Beständen, später im Wechsel mit Leihgaben aus befreundeten Sammlungen und von privaten Leihgebern die künstlerische Qualität der Werke einer Grafikerin und Bildhauerin, die viel zu oft auf ihre politische und soziale Wirkung reduziert wurde.
Voraussichtlich ab Ende 2024/ Anfang 2025 wird das Kollwitz-Museum das komplette 1. Obergeschoss im Theaterbau bespielen und neben der Sammlungpräsentation wieder zu wechselnden Ausstellungen einladen.
Spandauer Damm 10,
14059 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 882 52 10
+49 (30) 881 19 01
Eintrittspreis 8,00 €
Zu freiem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Inhaber eines Berechtigungsnachweises (ehem. berlinpass), Mitglieder des Verbandes Berliner Stadtführer, Vertreter der Presse, Mitglieder von ICOM
Preis ermäßigt 5,00 €
Zu ermäßigtem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Schüler ab 18 Jahre, Studenten und Auszubildende, Bundesfreiwillige, Gruppen ab 12 Personen, Mitglieder des Museumsbundes, Mitglieder des Bundesverbandes, Bildender Künstler, Mitglieder des Verbandes deutscher Kunsthistoriker, Mitglieder der Theatergemeinde Berlin, Mitglieder des Kulturvolks Berlin, Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, Inhaber der artCard, Inhaber der Berliner Ehrenamtskarte
Private Führung durch die Käthe Kollwitz-Ausstellung
"Aber Kunst ist es doch"
8,00 €
Zu freiem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Inhaber eines Berechtigungsnachweises (ehem. berlinpass), Mitglieder des Verbandes Berliner Stadtführer, Vertreter der Presse, Mitglieder von ICOM
5,00 €
Zu ermäßigtem Eintritt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises berechtigt sind: Schüler ab 18 Jahre, Studenten und Auszubildende, Bundesfreiwillige, Gruppen ab 12 Personen, Mitglieder des Museumsbundes, Mitglieder des Bundesverbandes, Bildender Künstler, Mitglieder des Verbandes deutscher Kunsthistoriker, Mitglieder der Theatergemeinde Berlin, Mitglieder des Kulturvolks Berlin, Inhaber eines Schwerbehindertenausweises, Inhaber der artCard, Inhaber der Berliner Ehrenamtskarte
Gruppen ab 12 Personen: 5,- € pro Person
Gruppen sind herzlich willkommen, um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon wird gebeten.
Sonderausstellung
DDR Museum
Sonderausstellung
Bröhan Museum
Sonderausstellung
Alte Nationalgalerie
Sonderausstellung
Bröhan Museum
Sonderausstellung
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Sonderausstellung
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
Sonderausstellung
Keramik-Museum Berlin
Sonderausstellung
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Sonderausstellung
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Abonniere unseren monatlichen Newsletter!