main content start,
Luigi Colani, Sessel aus der Serie „Meereskollektion“, Entwurf 1968, Hersteller: Kusch & Co GmbH, Hallenberg, Deutschland, Stahlrohr, Schaumstoff, Jersey
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk
Luigi Colani, Sessel aus der Serie „Meereskollektion“, Entwurf 1968, Hersteller: Kusch & Co GmbH, Hallenberg, Deutschland, Stahlrohr, Schaumstoff, Jersey © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk
Mario Bellini, Divisumma 18, Entwurf 1973, Hersteller: Olivetti, Ivrea, Italien, Kunststoff, Gummibezug
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk
Gerald Summers, Armlehnsessel, Entwurf 1934, Hersteller: Makers of Simple Furniture Ltd, London, Großbritannien, Formverleimtes Birkensperrholz
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk
Studio WertelOberfell, Module mgx, Entwurf 2010, Hersteller: Materialize, Löwen, Belgien, ABS-Kunststoff, 3-D-Druck
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk
Aldo Rossi, Tea and Coffee Piazza, Entwurf 1983, Hersteller: Officina Alessi, Crusinallo, Italien, Silber, Einbrennlack, Quarz
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk

Die Neupräsentation der Sammlung Design des Kunstgewerbemuseums ist kollaborativ und multiperspektivisch angelegt: Das gesamte Team des Museums wird in den Prozess der Auswahl und Präsentation der Objekte einbezogen und trägt die Perspektive aus der jeweiligen Fachkompetenz in das Ausstellungsprojekt – und auch die Besucher*innen können aktiv ihre Sicht auf die Objekte einbringen.

Die Ausstellung ist über einen längeren Zeitraum angelegt und wird um Objekte aus der Sammlung anwachsen, die immer wieder neue Anlässe zu Diskussionen bieten. Gezeigt wird unter anderem, wann und warum „Design“ entstand und wer die Protagonist*innen dieses stark auf Konsum ausgerichteten, ökonomisch enorm relevanten Wirtschaftszweigs sind. Dabei wird auch die Rolle der Design- und Kunstgewerbemuseen, die mit der Auswahl der Objekte für ihre Museen als Exponate wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung haben, ebenso hinterfragt wie der Kanon.

Eine Sonderausstellung des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Freitag 10:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 29. Mai 2025 11:00 - 18:00
  • 8. Juni 2025 11:00 - 18:00
  • 9. Juni 2025 11:00 - 18:00
  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 11:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00
  • 3. Oktober 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Kunstgewerbemuseum
Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Museumskarte Kunstgewerbemuseum.
Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Museumskarte Kunstgewerbemuseum.
Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Kunstgewerbemuseum

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Die Kaffeetrinkerin (Detail), Ludwigsburg, Johann Christian Wilhelm Beyer, Porzellan
© Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke

Rokokowelten

Neupräsentation der Porzellan- und Fayencesammlung

Schale mit Zweigen und Schmetterlingen, China, Jingdezhen, Kaiserliche Werkstätten, wohl frühe bis mittlere Qing-Dynastie, 17./18. Jahrhundert, Porzellan mit Aufglasurmalerei
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke, Public Domain Mark 1.0

Begegnungen. Außereuropäisches Kunsthandwerk im Bestand des Kunstgewerbemuseums

Keyvisual der Ausstellung „More Than Human. Design nach dem Anthropozän“
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Gestaltung: cyan Berlin

More than Human

Design nach dem Anthropozän

Konstantin Grcic, Chair One, 2002 | Luc Wolff, Bleu #76, Aquarell auf Papier, 2024
© Holger Herschel

Double Mise en Évidence

WALLPAPERS von Luc Wolff

RESPIRATION. atelier le balto im Kunstgewerbemuseum
© atelier le balto

Respiration

atelier le balto im Kunstgewerbemuseum

Maison Margiela, Weste, Frühjahr/Sommer 1994, Detail, Papier, bedruckt, bemalt
© Foto: Max Fahrig

Mode aus Paris

Schenkung Erika Hoffmann

Blick in die Modegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Achim Kleuker

Ein Haus für Angewandte Künste, Mode und Design

Palmyre Paris, Palmyre Debray, Set: Halskette und Ohrringe „La Vague“
© Mael Kerneis

The Art of Making 2025

Kunsthandwerk und Design aus Paris und Berlin

Burkhard Jacobs, Videostill, Projektarbeit, 2024, Virtual Lab II, AMD Berlin
© Burkhard Jacobs

Virtual Couture

Mode 3D – digitalisiert, animiert und interpretiert

Alix Grès, Abendrock mit bestickter Tunika, Paris, 1979
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk

Many Shades of Grès

Material Culture Berlin TXL 2024: Blick in die Ausstellung.
© Tegel-Projekt-GmbH
Material Culture Berlin TXL 2024: Blick in die Ausstellung.

Sonderausstellung

Infocenter Berlin TXL

Material Culture Berlin TXL 2024

Ein Bauwerk für die Zukunft

Atelier Gerold Miller

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Gerold Miller – Intervention #1

Gebete an die Sonne, Detail, 1976, Ali Seliem (1948- ), Wolle
© Ramses Wissa Wassef Art Center, Kairo, Ägypten

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

In der Nähe

Franz Marc, Ruhende Pferde, Detail, 1912, Farbholzschnitt, 17 x 22,9 cm (Druck)
© Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg. P. Anders

Sonderausstellung

Kupferstichkabinett

Kosmos Blauer Reiter

Von Kandinsky bis Campendonk

Modegraphik aus STYL 1922, „In der Lennéstraße“, Detail, Mantelkleider vom Modehaus Hammer, Lennéstraße 2. Zeichnung R.L. Leonard
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Sonderausstellung

Kunstbibliothek

Zeitreise ins alte Tiergartenviertel

Lucas Hugensz van Leyden (1494–1533), Die Milchmagd, Detail, 1510, Kupferstich
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz

Sonderausstellung

Gemäldegalerie

An die Arbeit!

Vom Schaffen und Schuften der Frauen

Basstuba von Johan Gottfried Moritz, Berlin, 1839
(c) Schnepp Renou
Basstuba von Johan Gottfried Moritz, Berlin, 1839

Sonderausstellung

Musikinstrumenten-Museum

Tiefes Blech

Eine kurze Geschichte der tiefen Blechblasinstrumente

Lygia Clark mit ihren „Unidades“ während der Ausstellung der Neoconcretisten, Rio de Janeiro, 1959
© Cultural Association “The World of Lygia Clark”

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Lygia Clark. Retrospektive

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Sonderausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum