Vernissage
28.03.25 | 19:00
Activist Choreographies of Care: perfocraZe International Artist Residency verbindet Kumasi mit Berlin und verflicht queere Geschichten, die in, über und von diesen Orten erzählt werden. Bestehende und neu produzierte künstlerische Arbeiten, frühere Performances und neue Live-Aktionen werden durch ein Veranstaltungsprogramm miteinander verbunden, das den gemeinschaftlichen Geist einer Residency mit der Idee eines Begegnungsraums verbindet, der durch eine Ausstellung und ein Performance-Setup entsteht.
Das Projekt eröffnet einen Satellitenraum der perfocraZe International Artist Residency (pIAR) aus Kumasi (Ghana) in Berlin. pIAR ist ein selbstorganisierter Safer Space für die LGBTQIA+ Community in Ghana, der derzeit durch ein neues Gesetz akut bedroht ist. Das „Gesetz über menschliche sexuelle Rechte und ghanaische Familienwerte“, das im Februar 2024 vom Parlament verabschiedet wurde, kriminalisiert unter anderem die Identifizierung als LGBTQIA+ und das Eintreten für die Rechte von LGBTQIA+ Personen. Während das Gesetz vom vorherigen Parlament nicht unterzeichnet wurde und seine Umsetzung somit ausgesetzt ist, plant das neue Parlament, den gewalttätigen und diskriminierenden Inhalt des Gesetzes in Lehrpläne von Schulen aufzunehmen.
Mit Installationen, Filmen, Textilarbeiten, Poesie und Performances suchen die Künstler_innen nach queerem Erbe. Dabei machen sie koloniale Geschichten sichtbar, die in Körper und Räume eingeschrieben sind, und schaffen Welten, die Raum für Verbindung, täglichen Widerstand und Transformation bieten. Die in Kumasi und Berlin lebenden Künstler_innen erforschen zirkuläre Erzählungen und spekulative queere Zukünfte. Mit Blick auf vorkoloniale Geschichten versammelt das Projekt Künstler_innen, deren Arbeiten westliche Vorstellungen von binärem Geschlecht und Queerness in Frage stellen, um internationale Solidarität zu wecken und resiliente Netzwerke aufzubauen.
Aus der Ausstellung und dem Veranstaltungsprogramm entsteht eine Publikation, die ab Mai im Verlag der nGbK erhältlich sein wird.
Künstler_innen: Va-Bene Elikem Fiatsi, Martin Toloku, Sarah Ama Duah, Anthony R. Green & Julius Yaw Quansa, Rüzgâr Buşki & Mawuenya Amudzi, Marcella Nuerkie Akuetteh, Rebecca Korang & Efia Serwah, Akpene Akosua Deku, Chie Marquart-Tabel & Austin Nortey, Angel Maxine, Isabel Kwarteng-Acheampong, Audrey Obuobisa-Darko, Baahwa, Damien Kwadjo, Efua Osei, Kobena Ampofo, Kwame Boateng, Nenyi Ato Bentum, Bodi, Otis Mensah, Owusu Afriyie Brenyah und the K++V Performance Swarm
nGbK-Arbeitsgruppe: Va-Bene Elikem Fiatsi (crazinisT artisT), hn. lyonga, Sunny Pfalzer, Malte Pieper, Maj Smoszna
Va-Bene Elikem Fiatsi wird von der Martin Roth-Initiative gefördert, einem gemeinsamen Schutzprogramm des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen und des Goethe-Instituts, das vom Auswärtigen Amt unterstützt wird.
In Zusammenarbeit mit dem DAAD Künste und Medien Programm.
Karl-Liebknecht-Straße 11/13,
10178 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 61 65 13-0
Eintritt frei
28.03.25 | 19:00
Sonderausstellung
Zitadelle
Sonderausstellung
Bode-Museum
Sonderausstellung
KW Institute for Contemporary Art
Sonderausstellung
DDR Museum
Sonderausstellung
Museum Nikolaikirche
Sonderausstellung
James-Simon-Galerie
Sonderausstellung
Alte Nationalgalerie
Sonderausstellung
Humboldt Forum
Sonderausstellung
Altes Museum
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen.
Datenschutzerklärung | Impressum
Abonniere unseren monatlichen Newsletter!