main content start,
Albrecht Dürer (1471–1528), Rhinocerus (Das Rhinozeros), Detail, 1515, Holzschnitt und Typendruck
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
Enea Vico (1523–1567), nach Albrecht Dürer, Rhinocerus (Das Rhinozeros), Detail, 1542/1548, Kupferstich
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Karl Perstling
Albrecht Dürer (1471–1528), Die Hexe, Detail, um 1500, Kupferstich
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz
Benedetto Montagna (1488– um 1555), nach Albrecht Dürer, Die Hexe, Detail, um 1507, Kupferstich
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Volker-H. Schneider
Albrecht Dürer (1471–1528), Joachim und Anna unter der Goldenen Pforte (Das Marienleben, 4), Detail, 1504, Holzschnitt
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Volker-H. Schneider
Marcantonio Raimondi (um 1480–1534), nach Albrecht Dürer, Joachim und Anna unter der Goldenen Pforte (Das Marienleben), Detail, um 1506/1508, Kupferstich
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz

Heute produzieren Influencer*innen in sozialen Netzwerken kreative Inhalte via Fotos, kurzen Videos oder Texten. Viele sind damit sehr erfolgreich, haben eine enorme Reichweite und sehr viele Follower*innen. Mit ihren Inhalten „influencen“ sie, beeinflussen oder inspirieren andere. In ganz ähnlicher Weise wie Influencer*innen heute digitale Bilder nutzen, nutzte der Nürnberger Künstler Albrecht Dürer (1471–1528) das Medium der Druckgraphik: Durch die (ganz analoge) Verbreitung seiner gedruckten Bilder wurde er blitzschnell europaweit bekannt, einflussreich und überaus erfolgreich.

Die Sonderpräsentation des Kupferstichkabinetts in der Gemäldegalerie zeigt anhand von 23 Werken, darunter dem berühmten „Rhinocerus“ sowie einer frühen italienischen Kopie, dass Dürers druckgraphisches Schaffen in seiner ganzen Breite in Italien Verbreitung und Nachahmer*innen gefunden hat. Die Beliebtheit der Blätter des Nürnberger Künstlers in Italien und ihr Einfluss waren enorm. Viele Bildhauer*innen, Maler*innen und Zeichner*innen ließen sich von Werken Dürers „influencen“ bzw. künstlerisch anregen, bedienten sich seiner Motive und entwickelten sie weiter.

Transalpine Reichweite

Südlich der Alpen war Dürers Kunst besonders populär. Viele italienische Künstler*innen wurden durch seine berühmten Holzschnitte und Kupferstiche beeinflusst und inspiriert. Manche, wie Marcantonio Raimondi, Enea Vico, Martino Rota, Benedetto Montagna, Cristofano Robetta, Giulio Campagnola und Zoan Andrea, nutzten Dürers druckgraphische Bilder ganz direkt, indem sie diese nachahmten, kopierten und teilweise unter ihrem eigenen Namen – heute würde man sagen Profil – herausgaben (bzw. teilten). Auch damals stellte sich die Frage nach Urheberrechtsverletzungen und geistigem Eigentum. Durch den gleichzeitigen Anspruch druckgraphischer wie sozialer Medien, Bilder zu verbreiten und Reichweite zu erzeugen, entstand und entsteht so ein vielfältiges Spannungsfeld zwischen Copyright, Erfolg und Kreativität.

Marcantonio Raimondi als bekanntester „Follower“

Der berühmteste italienische „Follower“ Dürers war ohne Zweifel der Kupferstecher Marcantonio Raimondi. Dieser schuf detailgetreue Nachahmungen der Holzschnitte des „Marienlebens“ von Albrecht Dürer. Als Kopien hat Raimondi diese Werke nicht gekennzeichnet, im Gegenteil: er hat Dürers Markenzeichen, das berühmte AD mitkopiert. Perfekte Kopien sind es dennoch nicht: Raimondi hat Dürers Holzschnitte in eine andere Technik, den Kupferstich übertragen. Diese Nachahmungen sind in die Geschichte eingegangen. Sie sollen im Jahr 1511 zum legendären ersten Copyright-Prozess überhaupt geführt haben. Auch wenn dieser wohl nie stattgefunden hat, kann man davon ausgehen, dass Dürer das Verbreiten seiner Bilder, vielleicht durch eine Kooperation mit Raimondi, sogar unterstützte. Problematisch war wohl eher die Verwendung seines Markenzeichens AD. Damit täuschte Raimondi Dürers originale Urheberschaft an den nachgeahmten Blättern vor. Vielleicht wurde ihm dies nach der Beschwerde Dürers offiziell untersagt. Jedenfalls verwendet Raimondi in späteren Dürer-Kopien das Monogramm nicht mehr.

Kuratorin

Die Ausstellung wird kuratiert von Dagmar Korbacher, Direktorin des Kupferstichkabinetts.


Eine Sonderausstellung des Kupferstichkabinetts in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 10:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

Die Studiengalerie ist vorübergehend geschlossen.

Die Gemäldegalerie setzt derzeit ein innovatives Beleuchtungskonzept um. Dadurch kommt es bis Herbst 2023 zu Teilschließungen. Einige Hauptwerke der Sammlung können vorübergehend nicht ausgestellt sein.

  • 3. Oktober 11:00 - 18:00

Standort,

Gemäldegalerie
Matthäikirchplatz 4, 10785 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Kupferstichkabinett

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers

Peter Paul Rubens, Das Kind mit dem Vogel, Detail, um 1614
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

Jan van Eyck, Die Madonna in der Kirche, um 1437/40, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Zoom auf van Eyck

Meisterwerke im Detail

Frans Hals, Malle Babbe, Detail, um 1640, Berlin
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Frans Hals

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum