Alexandra Pirici präsentiert im Hamburger Bahnhof die neue, ortsspezifische Installation „Attune“ mit Live-Aktion und Musik. Das raumgreifende Werk bildet den Auftakt einer neuen Reihe von Auftragsarbeiten für die Historische Halle des Museums, die jährlich zum Gallery Weekend Berlin eröffnet.
Alexandra Pirici erforscht mit ihrer raumgreifenden Arbeit „Attune“ (Einstimmen) die Art und Weise, wie Menschen – und ihre mehr-als-menschlichen Mitwesen – einander ähneln, sich wechselseitig beeinflussen und sich aufeinander einstellen, um komplexe Strukturen hervorzubringen, seien es chemische, physikalische, mineralische oder soziale. Pirici lässt in der Historische Halle des Hamburger Bahnhof eine dynamische imaginäre Landschaft entstehen. Sie verwebt aktive skulpturale Elemente mit Live-Aktion und polyphonen Musikstücken, die sie selbst choreografiert und komponiert hat. In diesem zugleich uralt und futuristisch wirkenden Raum treten chemische Reaktionen, mineralische Formationen und physikalische Phänomene neben lebenden Körpern auf, um das Kontinuum zwischen lebender und nicht lebender Materie anzuerkennen und zu feiern. Gemeinsam veranschaulichen diese Akteur*innen wie aus einem zufälligen Grundrauschen von Atomen, Molekülen und Zellen stabile Strukturen entstehen. Das Wunder der sich selbst organisierenden Materie tritt in Erscheinung.
Die Künstlerin
Die Wurzeln der Künstlerin Alexandra Pirici (Jahrgang 1982) liegen in der Choreografie. Ihre Werke wurden sowohl bei der Biennale in Venedig – zuletzt 2022 bei der 59. Biennale im zentralen Pavillon und 2013 bei der 55. Biennale im rumänischen Pavillon – als auch 2018 im New Museum in New York, 2017 bei den Skulptur Projekten Münster, 2016 in der Tate Modern London und der Tate Liverpool, 2014 bei der Manifesta 10 St. Petersburg sowie im Centre Pompidou in Paris präsentiert, um nur einige zu nennen. Dies ist die zweite Zusammenarbeit zwischen Pirici und Audemars Piguet Contemporary, nachdem das Programm bereits Piricis „Encyclopedia of Relations“ (2022) zur 59. Ausgabe der Biennale von Venedig unterstützt hat. Der neue Auftrag ermöglicht es der Künstlerin, ihre Praxis in größerem Maßstab weiterzuentwickeln und neben Live-Aktion auch feste physische Strukturen einzubeziehen.
Live-Aktion
- Zur Eröffnung der Ausstellung am 25. April 2024 findet die Live-Performance von 19:30 bis 22 Uhr statt.
- Danach täglich von 13 bis 17 Uhr
Briggs-Rauscher-Reaktion
Ein Highlight von „Attune“ bildet die Vorführung der sogenannten Briggs-Rauscher-Reaktion, bei der eine Lösung zwischen zwei Farben lange hin und her schwankt, bevor die Reaktion schließlich zu Ende geht. Diese oszillierende chemische Reaktion wird häufig zur Demonstration selbstorganisierender Muster in der Chemie verwendet.
Die etwa fünfminütige Reaktion wird in den ersten Wochen nach der Eröffnung und in der letzten Woche der Laufzeit zweimal täglich vorgeführt: vom 3. bis zum 6. Oktober zwischen 13:30 und 14 Uhr und zwischen 16 und 17 Uhr.
Konzept, Realisierung, Choreographie und Komposition
Alexandra Pirici
Design
Andrei Dinu
Performer*innen
Caroline Beach, Juan Corres Benito, Noemi Calzavara, Michelle Cheung, Gabrielle Duval, Miguel Angel Guzmán, Nitsan Margaliot, Jared Marks, Tatiana Mejía, Emily Ranford, Asuka Julia Riedl, Robert Schulz, Yurika S. Yamamoto
Kuratorin
Catherine Nichols
Publikation
Begleitend zur Ausstellung erscheint die fünfte Ausgabe der Katalogreihe des Hamburger Bahnhof, herausgegeben von Silvana Editoriale Milano mit 116 Seiten, erhältlich in der Buchhandlung Walther König für 12 Euro. ISBN: 9788836656578
Das Projekt wird gemeinsam von Hamburger Bahnhof und Audemars Piguet Contemporary in Auftrag gegeben.
Kofinanziert von der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien.
Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin
- 1. Mai 11:00 - 18:00
- 3. Oktober 11:00 - 18:00
Invalidenstraße 50-51,
10557 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 16,00 €
Hamburger Bahnhof Nationalgalerie der Gegenwart + Sonderausstellungen
Preis ermäßigt 8,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
16,00 €
Hamburger Bahnhof Nationalgalerie der Gegenwart + Sonderausstellungen
Preis ermäßigt
8,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Nationalgalerie
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Forum Hamburger Bahnhof
Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert
Unendliche Ausstellung
Joseph Beuys
Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie
Mark Bradford
Keep Walking
Museum in Bewegung
Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert
Andrea Pichl
Wertewirtschaft
Semiha Berksoy
Singing in Full Colour
Ayoung Kim
Many Worlds Over
Klára Hosnedlová
embrace
Toyin Ojih Odutola
Delcy Morelos
Petrit Halilaj
Annika Kahrs
Saâdane Afif
Sonderausstellung
Neue Nationalgalerie
Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft
Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000
Sonderausstellung
Museum Reinickendorf
Ruckhaberle-Förderpreis 2024 - Shortlist
Emma Adler, Arijit Bhattacharyya, Rob Crosse, Anna Ehrenstein, Iden Sungyoung Kim, Ronak Mosthaghi, Beatrice Moumdjian
Sonderausstellung
Gropius Bau
VAGINAL DAVIS: FABELHAFTES PRODUKT
In der Nähe
Sonderausstellung
Museum für Naturkunde Berlin
ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung
Sonderausstellung
Tieranatomisches Theater
Hörner/Antlfinger Parrot Terristories
In Zusammenarbeit mit Nick Byaba und CMUK. Kuratiert von Felix Sattler
Sonderausstellung
Stiftung Brandenburger Tor
Die Mauer: vorher, nachher, Ost und West
Sonderausstellung
Gedenkstätte Berliner Mauer
35 Jahre Mauerfall. 17 Perspektiven
Eine Videoinstallation
Sonderausstellung
Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Zeiten des Umbruchs
Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke
Sonderausstellung
KW Institute for Contemporary Art