main content start,
Alfredo Jaar
© Andrea Rego Barros, 2023
Der Künstler Alfredo Jaar steht mit verschränkten Armen vor einem mit grünem Farn bewachsenen Hintergrund.

Kuratorin: Kathrin Becker

Alfredo Jaar (* 1956 in Santiago de Chile, lebt in New York) ist Künstler, Architekt und Filmemacher. Seit über 40 Jahren beschäftigt er sich mit komplexen gesellschaftspolitischen Themen sowie den Grenzen und der Ethik der Darstellbarkeit. Für das Kesselhaus im KINDL entwickelt er eine neue ortsspezifische Installation, die sich mit dem gegenwärtigen Zustand der Welt beschäftigt. Nach fünf Jahren Forschungsarbeit über unseren geschundenen Planeten präsentiert der Künstler seine Erkenntnisse über die ökologischen und politischen Krisen, die sich für unsere Zukunft abzeichnen.

Im Rahmen der Berlin Art Week 2024

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch 12:00 - 20:00
  • Donnerstag-Sonntag 12:00 - 18:00

Standort,

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Sudhaus 3, 12053 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 83 21 59 12-0

Website,

www.kindl-berlin.de/jaar

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Wenn Sie keine Ermäßigung haben, geben wir Ihnen ab sofort die Möglichkeit zwischen zwei Preisen zu wählen: Sie können 7,00 € zahlen (KINDL for YOU) oder mit 10,00 € das KINDL unterstützen (YOU for KINDL).

Preis ermäßigt 4,00 €

Der ermäßigte Eintritt gilt für Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen, Schwerbehinderte, Inhaber*innen von artCard.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Freier Eintritt für alle an jedem ersten Sonntag im Monat.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Wenn Sie keine Ermäßigung haben, geben wir Ihnen ab sofort die Möglichkeit zwischen zwei Preisen zu wählen: Sie können 7,00 € zahlen (KINDL for YOU) oder mit 10,00 € das KINDL unterstützen (YOU for KINDL).

Preis ermäßigt

4,00 €

Der ermäßigte Eintritt gilt für Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen, Schwerbehinderte, Inhaber*innen von artCard.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Freier Eintritt für alle an jedem ersten Sonntag im Monat.

Führungsbuchungen

+49 (30) 83 21 59 12-16

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Melanie Jame Wolf, "The Creep", 2023, Videostill
© Melanie Jame Wolf / Ashton Green

Caught in a Landslide

Maschinenhaus M2

Foto: Aslan Goisum
Foto: Aslan Goisum

Aslan Goisum. Suspect

Maschinenhaus M1 + M1 VideoSpace

Fälschung für den Geldumlauf eines preußischen Doppeltalers, Detail, 1840
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Franziska Vu

Sonderausstellung

Bode-Museum

Lange Finger – Falsche Münzen

Die dunkle Seite der Numismatik

Katsushika Hokusai (1760-1849), Lilien, Detail, aus der Serie „Große Blumen“, Edo-Zeit, ca. 1833. Farbholzschnitt
© Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / courtesy Art Research Center, Ritsumeikan University, Kyoto

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Elegante Blüten

Darstellungen von Flora und Fauna in Kunst aus Japan

Naked Theatre, installation view at KAAT, Yokohama, Japan
Takehito Koganezawa / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Bozzo
Naked Theatre, installation view at KAAT, Yokohama, Japan

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Takehito Koganezawa. Eins auf Zwei, Zwei aus Eins

In der Nähe

FHXB Museum

Sonderausstellung

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Vorratsdose Salz, Entwurf: Theodor Bogler, 1923
Foto: Armin Herrmann Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Vorratsdose Salz aus Keramik, Schwarze Schrift auf Weiß

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Wish You Were Here!

Objekt-Bühne

©Meduza

Sonderausstellung

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

Nein. Die Ausstellung

Debora © Erwin Olaf, aus der Serie »A Mind Of Their Own«
© Erwin Olaf

Sonderausstellung

f³ – freiraum für fotografie

Radical Beauty

Ausstellungsansicht „Mariechen Danz. edge out“, Berlinische Galerie
© Foto: Roman März
Foto: Zwei flache, torso-förmige Kunstwerke von Mariechen Danz sind an kurzen Stangen an der Wand angebracht. Das Material der Arbeiten ist Aluminium und wurde jeweils ausgestanzt, sodass die Arbeiten gemusterte Schatten an die Wand werfen. Einer dieser Schatten ist auf der Ausstellungsansicht groß zu sehen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Mariechen Danz

GASAG Kunstpreis 2024

Emmy Roth, Kaffee- und Tee­service, Berlin 1931
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Sonderausstellung

Jüdisches Museum Berlin

Widerstände

Jüdische Designerinnen der Moderne

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum