main content start,
Fruchtbart, Serbien, vor 1936
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
Nest einer Feldmaus
© Ingo Arndt
Flechtwerk „Kumo“ der Flechtwerkgestalterin Megumi Higuchi, Oberursel, 2020
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
Rucksack „Tarzan“ der Flechtwerkgestalterin Rosa Gies, Detail, Oberfranken, 2020
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
Der geflochtene Garten, Olaf Holzapfel, 2022
© Jens Ziehe
„ALL HANDS ON: Flechten“ im Museum Europäischer Kulturen, Ausstellungsansicht
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / David von Becker
Ansicht der Ausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Ansicht der Ausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Hands-On-Station "Nachrichten verflechten"
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / David von Becker
Interaktive Station „Flechten heißt entscheiden!“, 2021
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt, weltweit praktiziert, regional ausgeprägt und bis heute Hand-werk im wahrsten Sinne des Worts: Nur der Mensch beherrscht die komplexe Flechttechnik, keine Maschine kann ihn ersetzen. Die Ausstellung stellt die Faszination dieser Fertigkeit in den Mittelpunkt, zeigt Verflechtungen zwischen historisch gewachsenem Wissen und modernen Innovationen.

In den vier Ausstellungsbereichen Mensch, Schutz, Material und Muster können die Besucher*innen zahlreiche geflochtene Alltagsgegenstände aus ganz Europa aus der umfangreichen Sammlung des Museums Europäischer Kulturen entdecken. Eine begehbare Raumskulptur des Künstlers Olaf Holzapfel und weitere internationale, zeitgenössische Kunst- und Designpositionen, die sich mit verschiedenen Flechttechniken auseinandersetzen, bieten ergänzende Perspektiven.

Verknüpft werden die einzelnen Themen mit zahlreichen interaktiven Stationen, die es den Museumsbesucher*innen erlauben, das immaterielle Kulturerbe, das in geflochtenen Gegenständen steckt, haptisch zu erfahren. Also – ALL HANDS ON: Flechten!

Mit Werken von: Chantal Bavaud, Ralf Eggert, Muriel Gallardo Weinstein, Rosa Gies, Olaf Holzapfel, Megumi Heguchi, Fred Jacob, Adrianus Kundert, Evey Kwong, Syowia Kyambi, Caterina Meloni, Nathalie Miebach, Waltraud Münzhuber, Roland Oppelt, Thalea Schmalenberg, Klaus Titze

Kuratorisches Team

Die Ausstellung wird kuratiert von Judith Schühle und Sofia Botvinnik mit Tina Peschel und Andrea Aßinger.


Medienkooperationen: HIMBEER und tipBerlin

Unterstützt von der Friede Springer Stiftung sowie dem Verein der Freunde des MEK.

Eine Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit CARMAH und dem Studiengang Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin, dem Studiengang Europäische Medienwissenschaft der Universität Potsdam und FH Potsdam sowie der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Freitag 10:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00
  • 3. Oktober 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Museum Europäischer Kulturen
Arnimallee 25, 14195 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Museum Europäischer Kulturen

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Mechanischer Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarcigalia; CC NC-BY-SA

Der Mechanische Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge

Menstruationsprodukte aus mehreren Jahrzehnten
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation

Amulett
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Muslimische UnSichtbarkeiten

Eine Installation in drei Variationen

Blick in die sámische Sammlung des Museums Europäischer Kulturen
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Áimmuin

Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden

Ansicht der Dauerausstellung „Kulturkontakte. Leben in Europa“
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Kulturkontakte. Leben in Europa

Weihnachtsbaumschmuck Gurke, 2024, Deutschland
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Weihnachten mit allen Sinnen

Überraschendes aus der Sammlung des MEK

Postkarte, abgeschickt in Blanes 1965, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Vamos a la playa

Ferien unter Franco

Snezhana S., 28 Jahre mit ihren Kindern aus Charkiw / Ukraine. Roma-Zentrum der Evangelisten, Edineț, Moldau 10/2022
© Frank Gaudlitz

Flucht

Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz

Ein Blick in die Ausstellung "Profitopolis oder der Zustand der Stadt"
JF

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Profitopolis

oder der Zustand der Stadt

Ausstellung Bild und Plan
© Kulturstiftung Schloss Britz

Sonderausstellung

Schloss Britz – Gutshaus, Schlosspark, Gutshof

Bild und Plan – 650 Jahre Britz

Wahrnehmung und Darstellung im Wandel

Bahr Yusuf in Medinet el-Fayum (Ägypten), links am Ufer sitzend Georg Schweinfurth, der Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1888 auf ihrer Reise im Fayum begleitete.
© privat (mit freundlicher Genehmigung) / Foto: Rudolf Virchow, 1888

Sonderausstellung

Neues Museum

Auf unbetretenen Wegen

Georg Schweinfurth und seine Bedeutung für die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin

In der Nähe

Beitragsbilder: Gerhard Marcks. Halbbekleidete Maja, 1951. | Heinrich Kirchner. Der gute Hirte, 1952. | Hans Uhlmann. Stahlplastik, 1951. | Bernhard Heiliger. Seraph I, 1950. © VG Bild-Kunst, Bonn 2024.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024.

Sonderausstellung

Kunsthaus Dahlem

Bilder und Zeiten

75 Jahre Deutscher Künstlerbund

Max Pechstein, Tänzerin (Tänzerpaar), 1909, Lithographie in Schwarz und Rot auf gelbem Papier, Brücke-Museum, Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung
© Pechstein – Hamburg / Berlin; VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

Brücke-Museum

120 Jahre Brücke, 120 Werke, 120 Personen

Ull Hohn, Untitled, 1993. Öl auf Leinwand, 45,5 x 61 cm
Haus am Waldsee
Berglandschaft hinter einem Fluss

Sonderausstellung

Haus am Waldsee

Ull Hohn. Revisions

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum