Ende 1837 befand sich die Spandauer St.-Nikolai-Kirche in einem erbarmungswürdigen Zustand. Nur eine gründliche Wiederherstellung des gotischen Gebäudes konnte den drohenden Abriss verhindern. Vor allem König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) und die preußische Ober-Bau-Deputation mit Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) an der Spitze wünschten eine stilistische Re-Gotisierung der Kirche. Die Bauarbeiten begannen im Herbst 1838 und wurden am 1. November 1839, zum 300. Jubiläum der brandenburgischen Reformation, beendet. Das Bautagebuch ist im Archiv der St.-Nikolai-Gemeinde erhalten und berichtet detailliert darüber.
Wegen der Covid-19-Pandemie wurde unser Museum „Spandovia Sacra“ vorübergehend geschlossen. Auch die ehrenamtlichen Arbeitsgruppen konnten sich nicht mehr treffen. So beschlossen wir, die Zeit zu nutzen und das handschriftlich geführte Bautagebuch von 1838/39 zu entschlüsseln. Insgesamt beteiligten sich bis zu 15 Personen an diesem digitalen Citizen-Science-Projekt (Stichwort Bürgerwissenschaften). Der Text faszinierte uns, bietet er doch eine Reise in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Unsere Ausstellung nähert sich aus verschiedenen Perspektiven dem Manuskript. Viele Aspekte konnten (noch) nicht berücksichtigt werden, work in progress …
Die Werkstattausstellung wird bis zum 31. Oktober 2023 gezeigt. Geöffnet ist freitags, sonnabends und sonntags von 15 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Nach dem Ausstellungsbesuch lädt unser gemütliches Museumscafé zum Verweilen ein.
Führungen durch das mittelalterliche Haus und durch die Ausstellungsräume finden statt:
Alle zwei Wochen freitags um 16.30 Uhr am 1.9., 15.9., 29.9., 13.10. und 27.10. (letzte Führung durch die aktuelle Ausstellung).
Dauer: ca. 45 Minuten. Der Eintritt und die Führung sind kostenlos.
- Montag-Donnerstag Geschlossen
- Freitag-Sonntag 15:00 - 18:00
Sowie nach Vereinbarung über
museum@nikolai-spandau.de
Reformationsplatz 12,
13597 Berlin
+49 (30) 333 80 54
Eintritt frei