main content start,
Akte aus dem Kirchenarchiv St. Nikolai Berlin-Spandau
Ev. KG St. Nikolai Berlin-Spandau_Spandovia Sacra
Akte aus dem Kirchenarchiv St. Nikolai Berlin-Spandau

Um es kurz zu machen: Nein, es ist nicht alles Schinkel. Ein Mensch allein hätte gar nichts ausrichten können. Doch beginnen wir von vorn:

1837 befand sich die Spandauer St.-Nikolai-Kirche in einem erbarmungswürdigen Zustand. Nur eine gründliche Wiederherstellung des gotischen Gebäudes konnte den drohenden Abriss verhindern. Vor allem König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) und die preußische Ober-Bau-Deputation mit Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) an der Spitze wünschten eine stilistische Re-Gotisierung der Kirche. Die Bauarbeiten begannen im Herbst 1838 und wurden am 1. November 1839, zum 300. Jubiläum der brandenburgischen Reformation, beendet. Das 185 Jahre alte, handschriftlich geführte Bautagebuch ist im Archiv der St.-Nikolai-Gemeinde erhalten und berichtet detailliert darüber.

2020 beschlossen wir, die Corona-Zeit zu nutzen und das Journal über die Führung des Baues der St. Nicolai Kirche zu Spandow aus den Jahren 1838/39 zu entschlüsseln. Es umfasst zwei handgeschriebene Bände mit insgesamt 256 Seiten. Bis zu 15 Personen beteiligten sich an diesem digitalen Citizen-Science-Projekt (Stichwort Bürgerwissenschaften). Der Text faszinierte uns, bietet er doch eine Reise in die 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. 

Was als Transkriptionsprojekt einer Archivalie begonnen worden war, sollte dann auch präsentiert werden. Inzwischen war das Citizen-Science-Team längst über die reine Textübertragung hinausgewachsen. Im Juni 2023 konnten wir unsere Werkstattausstellung Alles Schinkel? vor zahlreich erschienenem Publikum eröffnen. Viele Inhalte sind seither im Spandovia-Sacra-Blog veröffentlicht worden. Und da die Ausstellung auf recht großes Interesse stieß und uns immer noch Fragen dazu einfallen, haben wir beschlossen, Alles Schinkel? im Jahr 2024 mit einigen Ergänzungen erneut zu zeigen.

Das Museum ist bei freiem Eintritt geöffnet:
Freitag, Sonnabend und Sonntag jeweils von 15 bis 18 Uhr.

Nach dem Museumsbesuch lädt das angegliederte gemütliche Café zum Verweilen ein.

Führungen durch Haus und Ausstellung: In der Regel 14-tägig freitags um 16.30 Uhr, Dauer: ca. 45 Minuten: 12.4., 26.4., 10.5., 24.5., 7.6., 21.6., 5.7., 19.7., 2.8., nicht am 16.8., 30.8., 13.9., 27.9., 11.10., letzte Führung der Saison am 25.10.
Eintritt und Führung frei. Spenden erbeten.

Standort,

Spandovia Sacra
Reformationsplatz 12, 13597 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 333 80 54

Website,

www.nikolai-spandau.de

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Wolf R. Eisentraut am Zeichentisch mit dem Modell des Denkmals der Erbauer Marzahns, 1987
©Archiv Eisentraut

Sonderausstellung

Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

Zweifach war des Bauens Lust

Der Architekt Wolf R. Eisentraut

Großes Kino im Computerspielemuseum
Copyright: Computerspielemuseum, Foto: Margarita Filipenko
Eine rote gefüllte Vitrine vor einer Leinwand mit roten Vorhängen. Zu beiden Seiten stehen zwei Statuen.

Sonderausstellung

Computerspielemuseum

Screen/Play

Raoul Hausmann, Ohne Titel (Selbstporträt mit Monokel, Ostsee), August 1931
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Schwarz-Weiß-Fotografie von Raoul Hausmann, der mit runder Sehhilfe im linken Auge, den Kopf auf den verschränkten Armen aufgelegt, an den Betrachtenden vorbei in die Ferne blickt.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Raoul Hausmann

Vision. Provokation. Dada.

In der Nähe

Sonderausstellung

Gotisches Haus

AnDenken

Das Hakenfelder Minimuseum für deutsche Geschichte

Matthias Beckmann – Enthüllungen
© VG Bild-Kunst 2025, Matthias Beckmann

Sonderausstellung

Zitadelle

Matthias Beckmann – Enthüllungen

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Museumseröffnung 1950, Foto: Georg Kolbe Museum
©Georg Kolbe Museum

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

Tea and Dry Biscuits.

Eine Jubiläumsausstellung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum