Zucker ist mehr als ein Stoff zum Süßen von Kaffee oder Tee. Es gibt nur wenige Dinge auf der Welt, die nicht auf die eine oder andere Weise mit Zucker zu tun haben. Entdecken Sie in unserer Dauerausstellung „Alles Zucker! Nahrung – Werkstoff – Energie“ die spannende Geschichte dieses Biomoleküls!
Mit der Ausstellung „Alles Zucker!“ hat das Zucker-Museum, das 1904 im Institut für Zuckerindustrie in Berlin-Wedding seinen Anfang nahm, im Deutschen Technikmuseum eine neue Heimat gefunden. Sie bietet ein faszinierendes Panorama zuckriger Möglichkeiten und der gesellschaftlichen Veränderungen, die sie in Gang gesetzt haben. Die „Königin der Feldfrüchte“, die Zuckerrübe, steht für eine agrarindustrielle Revolution der Vergangenheit. Die neuen Technologien zur Nutzung von Zuckermolekülen als Energiespeicher, Bioreaktoren oder Baustoffe für alles, was der 3D-Drucker herstellen kann, stehen für die Zukunft.
Früher stammte Zucker aus dem Zuckerrohr der Kolonien. Der Anbau und die Zuckergewinnung waren daher eng mit der Ausbeutung und Versklavung von meinst afrikanischen Menschen verbunden. Mit der Zuckerrübe erschloss sich dann eine neue Quelle aus eigener Produktion. Die wissenschaftlichen Grundlagen für die Züchtung der Zuckerrübe wurden ab Mitte des 18. Jahrhunderts von den Chemikern Andreas Sigismund Marggraf und Franz Carl Achard in Berlin gelegt. „Alles Zucker!“ erläutert den Besucherinnen und Besuchern, wie diese züchterische Innovation eine ökonomische Revolution in der Landwirtschaft ausgelöst hat. Schon Ende des 19. Jahrhunderts war Rübenzucker der wichtigste Exportartikel des Deutschen Reiches. In der Ausstellung werden unter anderem die Geräte gezeigt, die das möglich gemacht haben – vom Rübenköpfschlitten über den Furchenzieher bis hin zum modernen Rübenvollernter in Ferrarirot.
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Freitag 09:00 - 17:30
- Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Letzter Einlass
16:00 Uhr
Bitte buchen Sie ein Online-Ticket. Es gibt nur ein geringes Ticket-Kontingent direkt an der Kasse in der Trebbiner Straße. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir dringend die Buchung von Online-Tickets.
Bitte beachten Sie unsere Schutz- und Hygieneregeln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
- 1. Januar 13:00 - 18:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember Geschlossen
- 26. Dezember 10:00 - 18:00
- 31. Dezember Geschlossen
Trebbiner Straße 9,
10963 Berlin
+49 (30) 902 54-0
+49 (30) 902 54-175
Eintrittspreis 8,00 €
Der Eintritt für alle unter 18 Jahren und bis um Abschluss der regulären Schulausbildung ist frei.
Preis ermäßigt 4,00 €
Ermäßigung erhalten folgende Personen, mit entsprechendem Nachweis:
Studierende
Erwerbslose
Schwerbehinderte (ab 50%)
Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe
Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende
Berlinerinnen und Berliner mit berlinpass und berlinpass-BuT
Gruppen aus Behinderteneinrichtungen
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
8,00 €
Der Eintritt für alle unter 18 Jahren und bis um Abschluss der regulären Schulausbildung ist frei.
Preis ermäßigt
4,00 €
Ermäßigung erhalten folgende Personen, mit entsprechendem Nachweis:
Studierende
Erwerbslose
Schwerbehinderte (ab 50%)
Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe
Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende
Berlinerinnen und Berliner mit berlinpass und berlinpass-BuT
Gruppen aus Behinderteneinrichtungen
Gruppenticket
Ab 10 Personen pro Person, regulär: 5,00 €, ermäßigt: 2,00 €
Partner beim Museumspass Berlin
Führungsbuchungen
+49 (30) 247 49-888