main content start,
Alltag in der DDR, 1985 im Zug von Berlin nach Leipzig
© Stiftung Berliner Mauer, Fotograf: Mahmoud Dabdoub
Alltag in der DDR, 1985 im Zug von Berlin nach Leipzig © Stiftung Berliner Mauer, Fotograf: Mahmoud Dabdoub

Mahmoud Dabdoubs Aufnahmen sind Alltags- und Straßenfotografien einer Welt, die heute nicht mehr existiert. Dabdoub kam 1981 aus dem Libanon in die DDR und hat an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig Fotografie studiert. In den folgenden fünf Jahren verschoss er rund 1.500 Filme.

Seine Momentaufnahmen sind von der Unmittelbarkeit in der Beobachtung des alltäglichen Geschehens gekennzeichnet. Die überraschenden Motive stellen dabei oft die Menschen in den Vordergrund. Reifenberge und spielende Kinder, Lebensfreude und verfallende Altbauten, Urlaubszenen und Knochenarbeit dokumentieren die Lebenswelt in der DDR aus einer intimen Nähe.

Mahmoud Dabdoub wurde 1958 in eine palästinensische Familie im Libanon geboren. Ab seinem ersten Studienjahr wurden seine Fotografien in Ausstellungen gezeigt. 1988 wurde seine Diplomausstellung aus Leipzig auch in Köln gezeigt. Als ausländischer Student konnte er die Grenze der DDR in den Westen überqueren. Seit 1988 arbeitet Mahmoud Dabdoub als freiberuflicher Fotograf, es folgten weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Unter dem Titel „Alltag in der DDR“ veröffentlichte er 2003 einen ersten Band mit Fotografien aus seinen Studienjahren. Im Juni 2024 erschien der zweite Band unter gleichem Titel.

Standort,

Gedenkstätte Berliner Mauer
Bernauer Straße 111/119, 13355 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 213085213

Website,

www.stiftung-berliner-ma…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

1961 | 1989. Die Berliner Mauer, Ausstellungsansicht
© Stiftung Berliner Mauer, Foto: Simons
1961 | 1989. Die Berliner Mauer, Ausstellungsansicht © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Simons

1961 | 1989. Die Berliner Mauer

Stiftung Berliner Mauer

35 Jahre Mauerfall. 17 Perspektiven

Eine Videoinstallation

Sonderausstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Globumat

Erfindungen eines Überlebenstüftlers

Motiv Einladungskarte (Bild: Gottfried Schenk)
Gottfried Schenk
Motiv Einladungskarte (Bild: Gottfried Schenk)

Sonderausstellung

Mitte Museum

Mauer Metamorphosen

Die Berliner Mauer 1979 bis heute. Fotografien von Gottfried Schenk

Dawit L. Petros, Untitled (Prologue III), Nouakchott, Mauritania, 2016
© Dawit L. Petros. Courtesy of the artist and Tiwani Contemporary

Sonderausstellung

C/O Berlin

A World In Common

Contemporary African Photography

In der Nähe

ZUKUNFTSPLAN – Das Museum in Bewegung
© MfN Berlin

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Zukunftsplan – Das Museum in Bewegung

Matt Copson, Age of Coming, 2020. Courtesy der Künstler und Lodovico Corsini, Brüssel, Foto: Benjamin Baltus.

Sonderausstellung

KW Institute for Contemporary Art

Matt Copson – Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age.

Cover Zeiten des Umbruchs
(c) Centrum Judaicum
Cover Zeiten des Umbruchs

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Zeiten des Umbruchs

Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke

Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger
Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

Hörner/Antlfinger Parrot Terristories

In Zusammenarbeit mit Nick Byaba und CMUK. Kuratiert von Felix Sattler

Annika Kahrs, Strings, 2010, HD-Video, Farbe, Ton
© Annika Kahrs / Produzentengalerie Hamburg

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Annika Kahrs

Steven Holl. Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin. Perspektivische Ansicht bei Nacht, 1988, Aquarell, Tusche und Graphit auf Papier, 22,86 × 30,48 cm
© Steven Holl

Sonderausstellung

Tchoban Foundation

Steven Holl – Drawing as Thought

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum