main content start,
Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938-1945"
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / V. Kreidler
Ausstellungsbeginn "Alltag Zwangsarbeit 1938–1945" © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Foto: Volker Kreidler
Blick in die Ausstellung
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide, Volker Kreidler
Arrestzellentür Fritz Werner AG Berlin, 1942 – 1945 Die Maschinen- und Munitionsfabrik Fritz Werner sperrte ihre Zwangsarbeiter (2600 waren es allein Ende 1942) bei Regelverstößen hinter dieser Zellentür ein.
Argus-Motor 10C, Berlin, um 1944
© Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow; Foto: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide, Friedhelm Hoffmann
Ankunft von Zwangsarbeitern in Meinerzhagen, 1944 (Propagandafoto)
© Stadtarchiv Meinerzhagen

Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus als allgegenwärtiges Massenphänomen. Im Sommer 1944 war jeder vierte Arbeiter oder Angestellte ein Zwangsarbeiter oder eine Zwangsarbeiterin. Davon profitierten die großen Rüstungsunternehmen ebenso wie die Landwirtschaft, Kommunen, Handwerksbetriebe, Kirchen und Privathaushalte. Zwangsarbeiter gehörten unübersehbar zum Kriegsalltag der deutschen Bevölkerung.
Die Ausstellung zeigt den Alltag der zur Arbeit verschleppten Männer, Frauen und Kinder – im Lager, bei der Arbeit, im Kontakt mit Deutschen. Sie veranschaulicht, wie sehr das Leben der Zwangsarbeiter geprägt war von der abgestuften rassistischen Hierarchie des NS-Regimes.

Es werden viele, teils unbekannte Fotografien, Dokumente und Objekte zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit und den Nachwirkungen gezeigt. Dazu gehören auch zahlreiche Biografien von Zwangsarbeitern sowie Deutschen – Tätern, Profiteuren, Zuschauern und Helfern.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
  • 25. Dezember 2023 Reguläre Öffnungszeiten
  • 26. Dezember 2023 Reguläre Öffnungszeiten
  • 1. Januar 2024 Reguläre Öffnungszeiten
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, 12439 Berlin

Telefon,

+49 (30) 639 02 88-0

Fax,

+49 (30) 639 02 88-29

Website,

www.ns-zwangsarbeit.de/a…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 639 02 88-27

Katalog

Der Begleitband dokumentiert wesentliche Inhalte der Dauerausstellung mit vielen, teils unbekannten Fotografien, Dokumenten und Objekten zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit und den Nachwirkungen. Dazu gehören auch zahlreiche Biografien von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern sowie Deutschen - Tätern, Profiteuren, Zuschauern und Helfern.

Bestellmöglichkeiten

Service

Servicetelefon

+49 (30) 639 02 88-0

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Blick auf "Baracke 13"
© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / M. Steffen
Blick auf "Baracke 13" © Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Foto: Matthias Steffen

Baracke 13

Alltag im Lager

2. Kalender des Hauptmanns Mario Zipoli mit Eintragungen zu seiner Gefangennahme in Frankreich, 1943, Riccardo Zipoli, Venedig
Foto: Hagen Immel, Potsdam

Zwischen allen Stühlen

Die Geschichte der italienischen Militärinternierten 1943–1945

© Stefan Weger

Luise

Archäologie eines Unrechts

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Ein Stockbett als stiller Zeuge

Aus unserer Sammlung

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Žadkěvič und andere

Arbeit, Zwang und Widerstand

Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise
© Planet Africa

Sonderausstellung

Neues Museum

Planet Africa

Eine archäologische Zeitreise

Kader Attia, J'accuse, 2016, Ausstellungsansicht Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 2016
© Courtesy the artist and Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln/ München
Foto: Installation aus hölzernen Skulpturen, die auf Sockeln aus geriffelten Metallstangen stehen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Kader Attia

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Detail, 1808-1810
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Caspar David Friedrich

Unendliche Landschaften

In der Nähe

Clemens Tremmel »SIQ« Ausstellungsansicht REITER | Leipzig 2021
© Clemens Tremmel, Courtesy REITER Galerie und der Künstler

Sonderausstellung

Stiftung Reinbeckhallen

the sublime

Clemens Tremmel

Die Ausstellung zurückgeschaut im Museum Treptow
Dekoloniale, Fotografin Daniela Incoronato

Dauerausstellung

Museum Treptow

zurückgeschaut | looking back

Die Erste Deutsche Kolonialausstellung von 1896 in Berlin-Treptow

Alice – Museum für Kinder

Sonderausstellung

Alice - Museum für Kinder

Susi und wir. Vom Hingucken und Wegschauen

Kabinettschränkchen, Augsburg, um 1705
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Arne Psille

Dauerausstellung

Schloss Köpenick

Werke der Raumkunst aus Renaissance, Barock und Rokoko

Blick in die Dauerausstellung "Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945"
Foto/Photo: Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst

Dauerausstellung

Museum Berlin-Karlshorst

Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945

Eine Dauerausstellung über den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

Historische Sternwarten
© SDTB. Foto: Frank-Michael Arndt, 2005
Ausstellung "Observatorien"

Dauerausstellung

Archenhold-Sternwarte

Observatorien

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum