main content start,
Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Das Vorderasiatische Museum ist neben dem Louvre und dem British Museum eines der bedeutendsten Museen vorderasiatischer Altertümer der Welt. Auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche vermittelt es einen Eindruck von der 6.000 Jahre umfassenden Geschichte, Kultur und Kunst in Vorderasien.

Die Sammlung befindet sich im Südflügel des Pergamonmuseums und verteilt sich über 14 Säle. Unter den bedeutenden Baudenkmalen, Reliefs und kleineren Objekten befinden sich weltberühmte Exponate, die von deutschen Wissenschaftlern ausgegraben worden sind. Sie stammen aus den sumerischen, babylonischen, assyrischen und nordsyrisch-ostanatolischen Regionen, dem heutigen Irak, Syrien und der Türkei.

Die Prachtbauten Babylons

Einer der Hauptanziehungspunkte befindet sich in der Mittelachse des Gebäudeteiles. Dort erwarten den Besucher die weltberühmten Rekonstruktionen der riesigen, in leuchtenden Farben gehaltenen Prachtbauten Babylons: die Prozessionsstraße, das Ischtar-Tor und die Thronsaalfassade des Königs Nebukadnezar II. (604-562 v. Chr.). Unter Verwendung der glasierten Originalziegel, die aus zahlreichen Bruchstücken zusammengesetzt wurden, konnten Teile der Bauten in annähernd originaler Größe nachgebaut werden. Auf den Wandflächen finden sich Darstellungen von Löwen, Stieren und Drachen als Symbole der Hauptgottheiten Babylons.

Im Babylon-Saal befinden sich als besondere Anziehungspunkte das Modell des Hauptheiligtums des Stadtgottes Marduk, der "Turm zu Babel" und eine Kopie der bekannten Gesetzesstele des Königs Hammurapi.  


Eine Dauerausstellung des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Hinweis: Im Pergamonmuseum sind die Ausstellungsbereiche Antike Architekturen, Islamische Kulturen und Vorderasien zu sehen. Wegen Sanierung ist der Pergamonaltar zurzeit nicht zugänglich. Für Originale aus Pergamon buchen Sie bitte ein Ticket für Pergamonmuseum. Das Panorama.

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember 10:00 - 14:00

Standort,

Pergamonmuseum
Am Kupfergraben 5, Besuchereingang über James-Simon-Galerie, Bodestraße, 10117 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 19,00 €. Für den Besuch jedes einzelnen Museums benötigen Sie eine Zeitfenster-Buchung.

Preis ermäßigt 6,00 €

Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 9,50 €.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 19,00 €. Für den Besuch jedes einzelnen Museums benötigen Sie eine Zeitfenster-Buchung.

Preis ermäßigt

6,00 €

Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 9,50 €.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+ ()

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Vorderasiatisches Museum

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Kader Attia, J'accuse, 2016, Ausstellungsansicht Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 2016
© Courtesy the artist and Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln/ München
Foto: Installation aus hölzernen Skulpturen, die auf Sockeln aus geriffelten Metallstangen stehen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Kader Attia

Akinbode Akinbiyi, Aus der Serie: African Quarter, seit den 1990er Jahren
© Akinbode Akinbiyi
Schwarz-Weiß-Fotografie: Seitenansicht von einem Jungen auf einem Pferd unter einem gestreiften Baldachin. Im Hintergrund sind weitere Menschen zu sehen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Akinbode Akinbiyi

Being, Seeing, Wandering

Max Ernst, Histoire Naturelle (Blatt XXIX: la roue de la lumière – Lichtrad), 1926, Sammlung Würth
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Sonderausstellung

Museum für Fotografie / Helmut-Newton-Stiftung

Max Ernst und die Fotografie

Die Sammlung Würth zu Gast

In der Nähe

Goldener Fingerring in Form einer Schlange, Fundort unbekannt, 2. Jahrhundert v. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln / Anja Wegner

Sonderausstellung

Neues Museum

Die Krone von Kertsch

Schätze aus Europas Frühzeit

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Detail, 1808-1810
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Caspar David Friedrich

Unendliche Landschaften

Der zweite Blick: Spielarten der Liebe
© Staatliche Museen zu Berlin, Bode Museum

Dauerausstellung

Bode-Museum

Der zweite Blick: Spielarten der Liebe

„Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“, Ausstellungsansicht James-Simon-Galerie + Neues Museum, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Archäologische Schätze aus Usbekistan

Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan

Wolf Biermann bei einem Konzert in der Kölner Sporthalle am 13. November 1976
Barbara Klemm
Wolf Biermann bei einem Konzert in der Kölner Sporthalle am 13. November 1976.

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland

Sogenannte Aphrodite Heyl
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Klasse und Masse

Die Welt griechischer Tonfiguren

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum