Viele der Berliner*innen, die am 18. März 1848 für ein besseres Leben auf die Straße gingen, waren einfache, oft junge Leute. Die meisten waren bitterarm. Zahlreiche Lehrlinge, Handwerker und Arbeiter waren dabei, auch einige Frauen. Sie alle einte der Mut, ihr Leben für soziale Verbesserungen und Freiheitsrechte einzusetzen.
255 Opfer der Berliner Märzrevolution sind auf dem Friedhofder Märzgefallenen begraben. Der Friedhof wurde eigens für sie angelegt. Er ist nicht nur ein authentischer Ort der Revolutionsereignisse, sondern wurde bewusst als Denkmal zur Erinnerung an die Revolution und die gefallenen Barrikadenkämpfer geschaffen.
Im November und Dezember 1918 wurden auch die ersten Opfer der Revolution 1918/19 auf dem Friedhof der Märzgefallenen beerdigt. Er wurde somit Gedenkort für zwei Revolutionen und steht bis heute für den epochenübergreifenden Kampf für Freiheit und Mitbestimmung.
Die Ausstellung „Am Grundstein unserer Demokratie“
Besuchen Sie unsere Ausstellung auf dem Außengelände und erfahren Sie mehr über die Revolutionen von 1848 und 1918 und die spannende und wechselvolle Geschichte des Friedhofs der Märzgefallenen. Dabei steht das Gedenken in den verschiedenen politischen Systemen im Mittelpunkt.
Pünktlich zum „Wochenende der Demokratie“ wird am 18. März 2023, dem 175. Jahrestag der Revolution 1848 in Berlin, eine neue Außenausstellung zur Revolution 1848/49 eröffnet.
Für Kinder ab 10 Jahren gibt es einen Audioguide.
- Montag-Sonntag 10:00 - 18:00
Ernst-Zinna-Weg 1,
10249 Berlin
+49 (030) 5873 90 39
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (030) 5873 90 39
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (030) 5873 90 39