main content start,
Der neue Ausstellungsteil zur Revolution 1848/49
Paul Singer Verein / Visionary
Themeninsel zur Revolution 1918/19
Paul Singer e.V.
Themeninsel zur Revolution 1918/19
Neue Außenausstellung zur Geschichte des Ortes
Paul Singer e.V.
Neue Außenausstellung zur Geschichte des Ortes

Viele der Berliner*innen, die am 18. März 1848 für ein besseres Leben auf die Straße gingen, waren einfache, oft junge Leute. Die meisten waren bitterarm. Zahlreiche Lehrlinge, Handwerker und Arbeiter waren dabei, auch einige Frauen. Sie alle einte der Mut, ihr Leben für soziale Verbesserungen und Freiheitsrechte einzusetzen.

255 Opfer der Berliner Märzrevolution sind auf dem Friedhofder Märzgefallenen begraben. Der Friedhof wurde eigens für sie angelegt. Er ist nicht nur ein authentischer Ort der Revolutionsereignisse, sondern wurde bewusst als Denkmal zur Erinnerung an die Revolution und die gefallenen Barrikadenkämpfer geschaffen.

Im November und Dezember 1918 wurden auch die ersten Opfer der Revolution 1918/19 auf dem Friedhof der Märzgefallenen beerdigt. Er wurde somit Gedenkort für zwei Revolutionen und steht bis heute für den epochenübergreifenden Kampf für Freiheit und Mitbestimmung.

Die Ausstellung

Besuchen Sie unsere Ausstellung auf dem Außengelände und erfahren Sie mehr über die Revolutionen von 1848 und 1918 und die spannende und wechselvolle Geschichte des Friedhofs der Märzgefallenen. Dabei steht das Gedenken in den verschiedenen politischen Systemen im Mittelpunkt. 

Pünktlich zum „Wochenende der Demokratie“ wird am 18. März 2023, dem 175. Jahrestag der Revolution 1848 in Berlin, eine neue Außenausstellung zur Revolution 1848/49 eröffnet.

Für Kinder ab 10 Jahren gibt es einen Audioguide.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 09:00 - 20:00

Standort,

Friedhof der Märzgefallenen
Ernst-Zinna-Weg 1, 10249 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (030) 5873 90 39

Website,

www.friedhof-der-maerzge…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (030) 5873 90 39

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (030) 5873 90 39

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ein Blick in die Ausstellung "Profitopolis oder der Zustand der Stadt"
JF

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Profitopolis

oder der Zustand der Stadt

Stiftung Berliner Mauer

Sonderausstellung

Gedenkstätte Berliner Mauer

35 Jahre Mauerfall. 17 Perspektiven

Eine Videoinstallation

Sonderausstellung

Gotisches Haus

AnDenken

Das Hakenfelder Minimuseum für deutsche Geschichte

In der Nähe

Klettergerüst am Kollwitzplatz, 1958, Lithografie
© Ingeborg Flierl
Klettergerüst am Kollwitzplatz, 1958, Lithografie © Ingeborg Flierl

Sonderausstellung

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Ingeborg Flierl – Rund um den Kollwitzplatz

Frühe Zeichnungen und Druckgrafiken

Steven Holl. Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin. Perspektivische Ansicht bei Nacht, 1988, Aquarell, Tusche und Graphit auf Papier, 22,86 × 30,48 cm
© Steven Holl

Sonderausstellung

Tchoban Foundation

Steven Holl – Drawing as Thought

© Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und Stadtmuseum Berlin | Design: visual intelligence

Sonderausstellung

Museum Nikolaikirche

Dekoloniale – was bleibt?!

Gemeinsame dezentrale Ausstellung von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und dem Stadtmuseum Berlin

„Zug der Liebe“, Jannowitzbrücke, Berlin 2015
© Stadtmuseum Berlin | Foto eingesendet von: Sven Görlich
Ein alter Mann mit kahlem Kopf und langem Bart ragt über eine vergnügte Menschenmenge hinaus und bertrachtet mit konzenteriertem Gesichtsausdruck durch eine grüne Getränkeflasche etwas in der Ferne.

Sonderausstellung

Museum Ephraim-Palais

Berlin im Blick

Mehr als 70 Fotografien aus unserem Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ zeigen die Stadt aus ganz verschiedenen, persönlichen Blickwinkeln.

Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund: Heavy Metal in der DDR

Sonderausstellung

Museum in der Kulturbrauerei

Heavy Metal in der DDR

Sammlung DDR Museum
© DDR Museum
Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort«

Sonderausstellung

DDR Museum

Die Ostsee

Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum