main content start,
Katsushika Hokusai (1760-1849), Fuji bei aufklarender Brise, Detail, aus der Serie: 36 Ansichten des Fuji, Japan, Edo-/Tokugawa-Zeit, ca. 1831, Farbholzschnitt
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst, Geschenk von Gustav Jacoby / Art Research Center, Ritsumeikan University, Kyoto
Higashiyama Kaii (1908-1999), Bergtal im Nebel, Detail, Japan, 1988, gerahmte neotraditionelle Malerei (Nihonga)
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst, Geschenk des Künstlers / Jürgen Liepe
Kano Tan‘yū (1602 – 1674), Der Westsee bei Hangzhou, Kopie nach Shūgetsu Tōkan, Japan, Edo-/Tokugawa-Zeit, ca. 1650-1674, Hängerolle
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst, Sammlung Klaus F. und Yoshie Naumann / Jörg von Bruchhausen

Die Bilder dieser Auswahlpräsentation laden zu einem frischen Blick auf und zu einer Befragung bekannter Landschaftsdarstellungen aus Japan und ihrer Einordnung in nationale, japanische Kunstgeschichten ein. Wie wird ein Berg zu einem Nationalsymbol und welche Rolle spielt dabei das Medium der Reproduktionsgrafik? Warum gilt ein in traditionellen Mineral- und Pflanzenfarben ausgeführtes, aber westlich gerahmtes Bild der bewaldeten Hügel eines von Nebel durchzogenen Tales als typisch japanisch?

Landschaftsdarstellungen sind fast nie nur ein Abbild der Natur. Nicht selten sind sie frei erfunden. Selbst wenn sie einen real existierenden Ort zeigen, reflektieren der spezifische Blickwinkel, der gewählte Ausschnitt und der Stil eine subjektive Sicht. Sie vermitteln Emotionen, Erinnerungen und häufig auch bestimmte Vorstellungen von der sozialen, politischen und ökonomischen Ordnung der Welt.

Warum wurden im 17. und 18. Jahrhundert in Japan immer wieder Bilder von Landschaften in China, wie dem Westsee bei Hangzhou, gemalt oder kopiert, obwohl weder die Maler*innen noch die Betrachter*innen diese Landschaft jemals mit eigenen Augen gesehen haben? Warum zeigen so viele Landschaftsbilder jener Zeit nicht nur Motive in China sondern orientieren sich auch stilistisch an Vorbildern der kontinentalen Malerei? Welche Bilder vermarktete der populäre Grafiker Katsushika Hokusai (1760-1849) vom bis ins 19. Jahrhundert unabhängigen, aber sowohl China wie Japan tributpflichtigem Königreich Ryūkyū (seit 1879 als Präfektur Okinawa, Teil Japans), das er nie besucht hatte?

Werke zeitgenössischer Künstler erschließen noch andere Dimensionen ambivalenter Landschaften. So wirft Yuken Teruya (geboren 1973 auf Okinawa, lebt und arbeitet in Berlin) einen subjektiven Blick auf die rezente Geschichte dieser Inselgruppe, während fotografische Werke von Reijiro Wada (geboren 1977 in Hiroshima, lebt und arbeitet in Berlin) Orte historischer Tragödien, wie den Aschesee in Birkenau, Hiroshima und die Bucht auf Okinawa, an der amerikanische Truppen 1945 blutig landeten, als künstlerisch verfremdete, idyllische Landschaften zeigen.

Eine Wechselpräsentation des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Rahmen der Dauerausstellung „Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst“ im Humboldt Forum.

Standort,

Humboldt Forum
Schloßplatz, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (30) 992118989

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Katalog

Service

Veranstalter

  • Museum für Asiatische Kunst

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ausschnitt der Ausstellung Einblicke - Die Brüder Humboldt
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Ausschnitt der Ausstellung Einblicke - Die Brüder Humboldt

Einblicke – Die Brüder Humboldt

Key Visual Berlin Global Bisky Kampagne 2022
caromarta Studio
Key Visual Berlin Global Bisky Kampagne 2022

BERLIN GLOBAL

Berlin – Stadt der Geschichten

Key Visual Natürlich künstlich
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss; Getty Images / solarseven, Yevgen Romanenko, Katsumi Murouchi; iStockphoto / dejan750
Key Visual Natürlich künstlich

Nach der Natur

Wie hängen Klimawandel, Artensterben und die Krise der Demokratie zusammen?

Treppenabgang zum Schlosskeller
Sttiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Treppenabgang zum Schlosskeller

Schlosskeller – Geschichte des Ortes

Skulpturengruppe im Skulpturensaal
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Skulpturengruppe im Skulpturensaal

Skulpturensaal – Geschichte des Ortes

Kleines Foyer mit Spur: Veranstaltungsplakate Palast der Republik
Palast der Republik / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Kleines Foyer mit Spur: Veranstaltungsplakate Palast der Republik

Spuren – Geschichte des Ortes

Besucher vor dem Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Harry Schnitger
Besucher vor dem Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum

Video Panorama – Geschichte des Ortes

Buddha (Pakistan, 2--3. Jahrhundert) im Modul „Buddhistische Kunst in Südasien. Stupas, Buddhas, Bodhisattvas“ des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Alexander Schippel

Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst

Mahamayuri Vidyarajni, I D 31831 (Detailansicht)
bpk / Ethnologisches Museum, SMB / Waltraut Schneider-Schütz
Mahamayuri Vidyarajni, I D 31831 (Detailansicht)

Ahnen, Göttinnen und Helden

Skulpturen aus Asien, Afrika und Europa

Portrait von Francis La Flesche
National Anthropological Archives, Smithonian Institution, NAA INV 00688600
Portrait von Francis La Flesche

Gegen den Strom. Die Omaha, Francis La Flesche und seine Sammlung

Blick in die temporäre Ausstellung "Naga Land. Stimmen aus Nordostindien" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss / Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Foto: Alexander Schippel
Blick in die temporäre Ausstellung "Naga Land. Stimmen aus Nordostindien" im Humboldt Forum

Naga Land. Stimmen aus Nordostindien

Ansicht der temporären Ausstellung "Ts'uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Ansicht der temporären Ausstellung "Ts'uu – Zeder. Von Bäumen und Menschen" im Humboldt Forum

Ts'uu - Zeder Von Bäumen und Menschen

Besucher vor der Township Wall des angolanischen Künstlers Antonio Olé in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum
Besucher vor der Township Wall des angolanischen Künstlers Antonio Olé in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum

Zeitgenössische Kunst im Humboldt Forum

Blick in die temporäre Ausstellung "Leerstellen.Ausstellen - Objekte aus Tansania und das koloniale Archiv" im Humboldt Forum
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Alexander Schippel
Blick in die temporäre Ausstellung "Leerstellen.Ausstellen - Objekte aus Tansania und das koloniale Archiv" im Humboldt Forum

Leerstellen. Ausstellen. Objekte aus Tansania und das koloniale Archiv

Han Jeongrae, Porträt des Gelehrten Im Mae (1711 – 1779), Detail, 1777, Tusche und Farbe auf Seide
National Museum of Korea
Han Jeongrae, Porträt des Gelehrten Im Mae (1711 – 1779), Detail, 1777, Tusche und Farbe auf Seide

Ari-Arirang Korea – Faszination für ein verschlossenes Königreich

Mitten unter uns - eine Freiflächen-Ausstellung bei BERLIN GLOBAL
Stadtmuseum Berlin | Gestaltung: Groupe Dejour
Mitten unter uns - eine Freiflächen-Ausstellung bei BERLIN GLOBAL

Mitten unter uns

Wohnungslose Frauen* in Berlin

Kimsooja, Deductive Object, 2007, Installation mit zwei Baguettewagen und Bottari aus Textilien
Kimsooja, Courtesy of Kimsooja Studio und KEWENIG, Berlin
Kimsooja, Deductive Object, 2007, Installation mit zwei Baguettewagen und Bottari aus Textilien

Kimsooja – (Un)Folding Bottari

Kimsooja, To Breathe: Mandala, 2010, Einkanal-Klanginstallation, amerikanischer Jukebox-Lautsprecher mit Klängen aus Mönchsgesängen und Gebetsrufen, Detail
© Kimsooja, Courtesy of Kimsooja Studio und KEWENIG, Berlin

Kimsooja – (Un)Folding Bottari

In der Nähe

Sogenannte Aphrodite Heyl
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Klasse und Masse

Die Welt griechischer Tonfiguren

Eingang DDR Museum
©DDR Museum, Berlin 2021
Eingang DDR Museum

Dauerausstellung

DDR Museum

Dauerausstellung DDR Museum

Geschichte zum Anfassen

„Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“, Ausstellungsansicht James-Simon-Galerie + Neues Museum, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Archäologische Schätze aus Usbekistan

Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan

Wolf Biermann bei einem Konzert in der Kölner Sporthalle am 13. November 1976
Barbara Klemm
Wolf Biermann bei einem Konzert in der Kölner Sporthalle am 13. November 1976.

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland

Totenstatuette aus dem Grab des Amen-hotep (QHN 4), Bürgermeister von Elephantine, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / R. Kuhn

Sonderausstellung

Neues Museum

Geplündert – Geschunden – Gerettet [?]

Die Gräber der Qubbet el-Hawa-Nord

Emil Wolff, Winter, um 1845, Marmor
© Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger

Dauerausstellung

Friedrichswerdersche Kirche

Ideal und Form. Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum