main content start,
Ausstellungsplakat "Andreas Feininger. New York in the Forties".
Design by Gerwin Schmidt Design

Andreas Feininger gilt als einer der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. 1906 als ältester Sohn des berühmten Malers Lyonel Feininger in Paris geboren, gehört er zu einer Künstlergeneration, die in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg die Fotografie als künstlerisches Medium für sich entdeckte und eine neue fotografische Sehweise entwickelte. Klarheit, Einfachheit und Organisation sind für ihn die Grundprinzipien seiner Arbeit. Wie kaum ein anderer versteht er es, Bildinhalte mit strengen formalen Kriterien wie Perspektive und Komposition zu verknüpfen.

Die Architektur und das Leben seiner Wahlheimat New York haben ihn über die Jahrzehnte hinweg fasziniert. Immer wieder hielt er die Skyline von Manhattan, die Straßenschluchten, die Wolkenkratzer, die Brücken und die Hochbahnen in atmosphärisch dichten Bildern fest. Seine Ansichten der Metropole zählen heute zu den Klassikern der Fotografiegeschichte. In der Ausstellung im Bröhan-Museum werden über 90 Schwarzweiß-Fotografien gezeigt.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Zeppelin Museum Friedrichshafen.

Kurator: Fabian Reifferscheidt M.A.

Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography www.emop-berlin.eu

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Eine Vorausbuchung ist empfehlenswert, es ist aber auch ein Kauf der Tickets vor Ort möglich.

Standort,

Bröhan-Museum
Schloßstraße 1a, 14059 Berlin

Telefon,

+49 (30) 32 69 06-00

Fax,

+49 (30) 32 69 06-26

Website,

www.broehan-museum.de/au…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Kinder unter 18 Jahren sowie angemeldete Schulklassen: Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Kinder unter 18 Jahren sowie angemeldete Schulklassen: Eintritt frei

Partner beim Museumspass Berlin

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Re: Gästeliste Hochzeitszug

Eine kritische Auseinandersetzung mit einem Hauptwerk des Berliner Jugendstilporzellans

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum