Bis zum Bau der Berliner Mauer war die Flucht aus der DDR ein Massenphänomen. Für die Geflüchteten war das Bundesnotaufnahmelager in Marienfelde der erste Anlaufpunkt auf ihrem Weg nach Westen. Am 14. April 1953 eröffnet, sollte es Unterbringung und Aufnahmeverfahren an einem Ort bündeln. Gleichzeitig war das Notaufnahmelager aber auch das Symbol für die politische Spaltung der Welt.
In 17 historischen Fotografien zeigt die Sonderausstellung im Besucherzentrum die Politik und den Alltag der Menschen in Marienfelde von Gründung des Lagers bis zum Bau der Mauer. Die Sonderausstellung wird bis Oktober 2023 im Besucherzentrum gezeigt
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Das Dokumentationszentrum und die Aussichtsplattform der Gedenkstätte Berliner Mauer sind von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr wieder geöffnet.
Die Ausstellung im Gedenkstättenareal ist täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr zugänglich.
Bernauer Straße 111/119,
13355 Berlin
+49 (30) 213085213
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Katalog
Service
Veranstalter
-
Gedenkstätte Berliner Mauer
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Sonderausstellung
nGbK / neue Gesellschaft für bildende Kunst
die Wissen
Sonderausstellung
Neues Museum
Planet Africa
Eine archäologische Zeitreise
Sonderausstellung
Museum Lichtenberg im Stadthaus
Erinnern in Lichtenberg
Was macht Erinnerungskultur in Lichtenberg aus?
In der Nähe
Dauerausstellung
Museum für Naturkunde Berlin
Pollinator Pathmaker
Ein lebendiges Kunstwerk für Bestäuber
Dauerausstellung
Samurai Museum Berlin
Samurai Museum Berlin
Peter Janssen Collection
Sonderausstellung
KW Institute for Contemporary Art
Kameelah Janan Rasheed – in the coherence, we weep
Schering Stiftung Award for Artistic Research 2022
Sonderausstellung
Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Zeiten des Umbruchs
Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke
Sonderausstellung
Tieranatomisches Theater
MAREJESHO: The Call for Restitution from the Peoples of Kilimanjaro and Meru
Sonderausstellung
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart