main content start,
Gedenkstätte Berliner Mauer
© Stiftung Berliner Mauer

Bis zum Bau der Berliner Mauer war die Flucht aus der DDR ein Massenphänomen. Für die Geflüchteten war das Bundesnotaufnahmelager in Marienfelde der erste Anlaufpunkt auf ihrem Weg nach Westen. Am 14. April 1953 eröffnet, sollte es Unterbringung und Aufnahmeverfahren an einem Ort bündeln. Gleichzeitig war das Notaufnahmelager aber auch das Symbol für die politische Spaltung der Welt.

In 17 historischen Fotografien zeigt die Sonderausstellung im Besucherzentrum die Politik und den Alltag der Menschen in Marienfelde von Gründung des Lagers bis zum Bau der Mauer. Die Sonderausstellung wird bis Oktober 2023 im Besucherzentrum gezeigt

Standort,

Gedenkstätte Berliner Mauer
Bernauer Straße 111/119, 13355 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 213085213

Website,

www.stiftung-berliner-ma…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

  • Gedenkstätte Berliner Mauer

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

1961 | 1989. Die Berliner Mauer, Ausstellungsansicht
© Stiftung Berliner Mauer, Foto: Simons
1961 | 1989. Die Berliner Mauer, Ausstellungsansicht © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Simons

1961 | 1989. Die Berliner Mauer

Stiftung Berliner Mauer

35 Jahre Mauerfall. 17 Perspektiven

Eine Videoinstallation

Stiftung Berliner Mauer

Sonderausstellung

Gedenkstätte Berliner Mauer

35 Jahre Mauerfall. 17 Perspektiven

Eine Videoinstallation

Weihnachtsbaumschmuck Gurke, 2024, Deutschland
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Weihnachten mit allen Sinnen

Überraschendes aus der Sammlung des MEK

Bahr Yusuf in Medinet el-Fayum (Ägypten), links am Ufer sitzend Georg Schweinfurth, der Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1888 auf ihrer Reise im Fayum begleitete.
© privat (mit freundlicher Genehmigung) / Foto: Rudolf Virchow, 1888

Sonderausstellung

Neues Museum

Auf unbetretenen Wegen

Georg Schweinfurth und seine Bedeutung für die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin

In der Nähe

ZUKUNFTSPLAN – Das Museum in Bewegung
© MfN Berlin

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

Zukunftsplan – Das Museum in Bewegung

Matt Copson, Age of Coming, 2020. Courtesy der Künstler und Lodovico Corsini, Brüssel, Foto: Benjamin Baltus.

Sonderausstellung

KW Institute for Contemporary Art

Matt Copson – Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age.

Cover Zeiten des Umbruchs
(c) Centrum Judaicum
Cover Zeiten des Umbruchs

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Zeiten des Umbruchs

Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke

Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger
Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

Hörner/Antlfinger Parrot Terristories

In Zusammenarbeit mit Nick Byaba und CMUK. Kuratiert von Felix Sattler

Annika Kahrs, Strings, 2010, HD-Video, Farbe, Ton
© Annika Kahrs / Produzentengalerie Hamburg

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Annika Kahrs

Steven Holl. Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin. Perspektivische Ansicht bei Nacht, 1988, Aquarell, Tusche und Graphit auf Papier, 22,86 × 30,48 cm
© Steven Holl

Sonderausstellung

Tchoban Foundation

Steven Holl – Drawing as Thought

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum