Ausgangspunkt für die Ausstellung von Anna Werkmeister (* 1949) bilden der „Regen“ und seine in der gleichnamigen Erzählung des Autors Ferdinand von Schirach als „White Noise“ farblich definierte und schriftlich fixierte, klangliche Qualität. Seit den 1980er Jahren vor allem malerisch und bildhauerisch arbeitend, beschäftigt sich Werkmeister seit 2001 mit dem Medium Film. In ihren Videos dokumentiert sie Naturphänomene und Landschaften und überführt sie in eine Kunstform jenseits klassischer Genres. Nicht selten dienen auch akustische Reize als Initial einer künstlerischen Näherung durch Notationen oder digitale Medien.
Das Erleben und Wissen von Natur – in diesem Fall des Regens am Vierwaldstädter See, weiterführend im Gelände des Neuen Atelierhaus Panzerhalle – wird zunächst filmisch dokumentiert, daraus ein Video geschnitten, aus dem wiederum Stills entnommen werden, die dann als Prints auf Papier in eine Rauminstallation überführt werden. Ein umfassender Medientransfer findet statt, der sämtliche Aggregatzustände des „White Noise“ auslotet. Er taucht damit in tiefere Bewusstseinsschichten ein und setzt vage Erinnertes in abstrakte Bilder um. Im Projektraum des ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst übersetzt Anna Werkmeister den unendlichen Kreislauf des Regens in eine multimediale Rauminstallation, die sich in präzisen Setzungen dem scheinbar Vertrauten nähert und es neu erfahrbar macht.
Als Hörempfindung, in der Literatur und dem Ausstellungsraum evoziert der „White Noise“ mannigfaltige Assoziationen und hinterfragt in seiner Sequenzialität und unterschiedlichen Fokussierung auch unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit und Zeit.
- Montag-Mittwoch 10:00 - 17:00
- Donnerstag 13:00 - 20:00
- Freitag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass
30 Min. vor Schließung
Bitte beachten: Aufgrund von Veranstaltungen kann es zu Veränderungen der Öffnungszeiten der Museen und Ausstellungen der Zitadelle kommen, diese können Sie unter diesem Link nachlesen.
Am Juliusturm 64,
13599 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 35 49 44-0
+49 (30) 354 944-400
Eintrittspreis 4,50 €
Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.
Preis ermäßigt 2,50 €
Schüler:innen – Kinder von 6-14 Jahren – Student:innen – Auszubildende – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.
Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Preis ermäßigt
2,50 €
Schüler:innen – Kinder von 6-14 Jahren – Student:innen – Auszubildende – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.
Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")
Familienticket
Für Informationen klicken Sie hier.
Gruppenticket
ab 10 Personen - pro Person 3,50 €
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Führungsbuchungen
+49 (30) 247 49-888
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler
Archäologisches Fenster
Interessante Einblicke in die Vergangenheit
Burg und Zitadelle im Kommandantenhaus
Geschichte, die in Geschichten lebt
Exerzierhalle
Zeugnisse der Militärgeschichte
Stadtgeschichtliches Museum
Spannendes Spandau
Toxic Objects – Ein Denkanstoß
Ellen Banks – mood indigo
Ausgewählte Objekte aus der Spandauer Kunstsammlung
Michelle Héon & Gilles Morissette – A Place And A Connection
52°32’28″N, 13°12’46″O
Sonderausstellung
Tieranatomisches Theater
Muddy Measures
When Wetlands and Heritage Converse
Sonderausstellung
Humboldt Forum
Manatunga
Künstlerische Interventionen von George Nuku
Sonderausstellung
Haus am Waldsee
Nina Könnemann „BLOCKEN / Further Reductions“
In der Nähe
Sonderausstellung
Gotisches Haus
Juliane Laitzsch – Über Wasser galoppieren
Sonderausstellung
Spandovia Sacra
„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang...“ Psalm 113,3
Fotos von Ines Küstermann
Sonderausstellung
Georg Kolbe Museum