main content start,
Annika Kahrs, Strings, 2010, HD-Video, Farbe, Ton
© Annika Kahrs / Produzentengalerie Hamburg
Annika Kahrs, Le Chant des Maisons, 2022, 4K Video und Sound Installation, Auftrag für die 16. Ausgabe der Biennale de Lyon
© Annika Kahrs / Produzentengalerie Hamburg
Annika Kahrs, Portrait
© Annika Kahrs / Helge Mundt

Die in Berlin lebende Künstlerin Annika Kahrs (geboren 1984) zeigt die bislang umfangreichste Auswahl ihrer Arbeiten. In ihren Videos, Sound-Installationen und Performances erforscht sie die Grenzbereiche von Musik. Kahrs geht den kulturellen und sozialen Funktionen von Musik sowie ihren kommunikativen Dimensionen und formalen Strukturen nach. Die Ausstellung gliedert sich in drei künstlerische Komponenten: Live-Performance, Film/Video, Sound/Musik. Die Arbeit mit Musik als Material sowie die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen sind feste Bestandteile ihrer Kunst.


Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Mittwoch 10:00 - 18:00
  • Donnerstag 10:00 - 20:00
  • Freitag 10:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00
  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 11:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Nationalgalerie

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ausstellungsansicht “Forum Hamburger Bahnhof“, Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart, 2023
© Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia

Forum Hamburger Bahnhof

Ausstellungsansicht „Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 2023
© the artists / Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jacopo La Forgia

Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

Robert Kusmirowski, Transition (Übergang), 2009 fortwährend, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jacopo La Forgia / © Robert Kusmirowski

Unendliche Ausstellung

Joseph Beuys, Straßenbahnhaltestelle. A Monument to the Future (2. Fassung), 1976
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx / Thomas Bruns, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Joseph Beuys

Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie

Ausstellungsansicht, Mark Bradford. Keep Walking, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
© Courtesy Mark Bradford und Hauser & Wirth / Foto: © Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jacopo LaForgia

Mark Bradford

Keep Walking

Jeremy Shaw, Phase Shifting Index, 2020, Installationsansicht: Centre Pompidou, Paris
© Fotonachweis: Timo Ohler

Museum in Bewegung

Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

Andrea Pichl, Porträt
© Foto: Roman März

Andrea Pichl

Wertewirtschaft

Semiha Berksoy
© Courtesy of the Estate of Semiha Berksoy and GALERIST

Semiha Berksoy

Singing in Full Colour

Ayoung Kim, Delivery Dancer’s Sphere, Detail, 2022
© Ayoung Kim, Gallery Hyundai

Ayoung Kim

Many Worlds Over

Klára Hosnedlová, Performance in Berlin, 2024
© Klára Hosnedlová

Klára Hosnedlová

embrace

Toyin Ojih Odutola, Portrait
© Foto: Beth Wilkinson

Toyin Ojih Odutola

Delcy Morelos, El abrazo, Detail, 2023, Installationsansicht, Dia Chelsea, New York
© Delcy Morelos, Marian Goodman Gallery / Don Stahl

Delcy Morelos

Petrit Halilaj, Very Volcanic over this Green Feather, 2021, Installationsansicht, Tate St Ives
© Petrit Halilaj, ChertLüdde, Berlin; Mennour, Paris / Tate Photography (Matt Greenwood)

Petrit Halilaj

Saâdane Afif, The Fountain Archives (Bookshelves), 2022
© Saâdane Afif / Mehdi Chouakri

Saâdane Afif

Andrea Pichl, Porträt
© Foto: Roman März

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Andrea Pichl

Wertewirtschaft

Ruckhaberle Förderpreis Shortlist
Museum Reinickendorf / Künstlerhof Frohnau
Ruckhaberle Förderpreis Shortlist

Sonderausstellung

Museum Reinickendorf

Ruckhaberle-Förderpreis 2024 - Shortlist

Emma Adler, Arijit Bhattacharyya, Rob Crosse, Anna Ehrenstein, Iden Sungyoung Kim, Ronak Mosthaghi, Beatrice Moumdjian

Käthe Kruse im Künstlerhaus Bethanien, 1985
© Foto: Joachim Blank / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Schwarz-Weiß-Foto der Künstlerin Käthe Kruse, die gerade an einer Zigarette zieht und direkt in die Kamera blickt. Der Hintergrund lässt eine Tür und eine bemalte Leinwand erkennen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Käthe Kruse

Jetzt ist alles gut

In der Nähe

ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung
© MfN Berlin

Sonderausstellung

Museum für Naturkunde Berlin

ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung

Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger
Karl am Strand, 2016. Photo: Hörner/Antlfinger

Sonderausstellung

Tieranatomisches Theater

Hörner/Antlfinger Parrot Terristories

In Zusammenarbeit mit Nick Byaba und CMUK. Kuratiert von Felix Sattler

© Stiftung Brandenburger Tor

Sonderausstellung

Stiftung Brandenburger Tor

Die Mauer: vorher, nachher, Ost und West

Stiftung Berliner Mauer

Sonderausstellung

Gedenkstätte Berliner Mauer

35 Jahre Mauerfall. 17 Perspektiven

Eine Videoinstallation

Cover Zeiten des Umbruchs
(c) Centrum Judaicum
Cover Zeiten des Umbruchs

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Zeiten des Umbruchs

Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke

Miloš Trakilović, 564 Tracks (Not a Love Song Is Usually a Love Song), 2024, Mixed Media. Foto: Sander van Wettum.

Sonderausstellung

KW Institute for Contemporary Art

Miloš Trakilović – Not a Love Song

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum