main content start,
ANSCHAUUNGEN - Theo Hofschläger
© Kulturamt Spandau

Die Ausstellung in der Bastion Kronprinz zeigt die künstlerische Vielfalt eines Weimarer Reformpädagogen. Theo Hofschläger war an der 1922 gegründeten Lebensgemeinschaftsschule Spandau Kunst- und Werklehrer – bis er 1933 von Nationalsozialisten Berufsverbot erhielt und die Schule geschlossen wurde. Doch dokumentierte er weiterhin seine Reisen in Tagebüchern und mit Aquarellmalereien, porträtierte sich und seine Familie, erstellte Linoldrucke und eindrucksvolle Holzschnitzarbeiten.

Seine ANSCHAUUNGEN wurden entscheidend in den Jahren an der Reformschule während des Aufbruchs in der Weimarer Republik geprägt: Im pädagogischen Bereich lernte und lehrte er den inspirierenden offenen Umgang mit jungen Menschen. Seinen künstlerischen Ausdruck prägte die zeitgenössische Experimentierfreude mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Silvia Tauchelt, Uwe Hofschläger und Enno Hofschläger sichteten das umfangreiche Werk. Sie zeigen hier erstmalig eine repräsentative, charakteristische Auswahl seines Schaffens und geben Einblicke in die Ideen und das Erleben einer neuen, freien, kreativen Schulform.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch 10:00 - 17:00
  • Donnerstag 13:00 - 20:00
  • Freitag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Standort,

Zitadelle
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 35 49 44-0

Fax,

+49 (30) 354 944-400

Website,

www.zitadelle-berlin.de/…

Preise,

Eintrittspreis 4,50 €

Jeden 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.

Preis ermäßigt 2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")

 

Aktuelle Information zu den Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer INTERNETSEITE, oder in unserem NEWSLETTER.

 

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

4,50 €

Jeden 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.

Preis ermäßigt

2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")

 

Aktuelle Information zu den Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer INTERNETSEITE, oder in unserem NEWSLETTER.

 

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

ab 10 Personen - pro Person 3,50 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Führungsbuchungen

+49 (30) 247 49-888

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Denkmäler der Siegesallee
Zitadelle Berlin, Foto: Friedhelm Hoffmann
Denkmäler der Siegesallee im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau.

Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler

Archäologisches Fenster Zitadelle Spandau
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau, 2020 | Foto Waldemar Freis

Archäologisches Fenster

Interessante Einblicke in die Vergangenheit

Burg und Zitadelle

Burg und Zitadelle im Kommandantenhaus

Geschichte, die in Geschichten lebt

Exerzierhalle

Exerzierhalle

Zeugnisse der Militärgeschichte

Stadtgeschichtliches Museum

Stadtgeschichtliches Museum

Spannendes Spandau

Zeughaus Zitadelle Spandau
© Matthias Beckmann 2019 - VGB Bild Kunst
Bleistift auf Papier

100 Jahre Museum Spandau

mit Führungen & Gesprächsreihen sowie Workshops & Lesungen für Kids

Ali, Alex, Sandra, Fineliner auf Teppich, 2005 (Detail)
© Alex Müller | Grafik: Bernhard Rose

Alex Müller – Alexandraplatz

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Axel Anklam - Lichtwanderer
Stephan Klonk, © VG Bild-Kunst 2024 | Grafik: Bernhard Rose

Axel Anklam – Lichtwanderer

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Entwurf von Jonas Roßmeißel für den Jonny K. -Aktivpark
© Jonas Roßmeißel | Grafik Bernhard Rose

Kunst am Bau – 2 Projekte

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Fotoleuchten und Denkmäler, 2024, Bleistift und Aquarell
© VG Bild-Kunst 2024 | Grafik: Bernhard Rose

Matthias Beckmann – Enthüllungen

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Matthias Leupold (*1959), Ohne Titel, Berlin, 1985
© Matthias Leupold, VG Bild-Kunst

Sonderausstellung

station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf

An den Rändern taumelt das Glück

Die späte DDR in der Fotografie

Terrakotte eines gesattelten Esels
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Andreas Schröder

Sonderausstellung

Neues Museum

Einfach unentbehrlich

Der Esel in der antiken Welt

Motiv Einladungskarte (Bild: Gottfried Schenk)
Gottfried Schenk
Motiv Einladungskarte (Bild: Gottfried Schenk)

Sonderausstellung

Mitte Museum

Mauer Metamorphosen

Die Berliner Mauer 1979 bis heute. Fotografien von Gottfried Schenk

In der Nähe

Sonderausstellung

Gotisches Haus

AnDenken

Das Hakenfelder Minimuseum für deutsche Geschichte

Krippen aus aller Welt in Spandau.
© Bernd Eufinger / Ev. KG St. Nikolai Berlin-Spandau
Krippen aus aller Welt in Spandau.

Sonderausstellung

Spandovia Sacra

Bunte Krippenwelten

Ausstellung mit Krippen und Adventskalendern

Museumseröffnung 1950, Foto: Georg Kolbe Museum
©Georg Kolbe Museum

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

75 Jahre Georg Kolbe Museum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum