main content start,
Saal der römischen Architektur
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius
Markttor von Milet, Rekonstruktion mit modernen Ergänzungen, römisch, trajanisch, Milet, um 100 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius; CC NC-BY-SA
Markttor von Milet, um 100 n. Chr.
© Hans Christian Krass
Trajaneumshalle
© Hans Christian Krass
Sitzstatue aus Rom mit dem Kopf des Kaisers Trajan, 1. Jh. n. Chr. (Statue) / frühes 2. Jh. n. Chr. (Kopf)
© Hans Christian Krass
Orpheus-Mosaik aus Milet, Grabbau aus Falerii und Nordhalle des Trajaneums aus Pergamon, spätes 2. Jh. n. Chr. (Mosaik) / 1. Jh. n. Chr. (Grabbau) / frühes 2. Jh. n. Chr. (Hallen)
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius
Kolossalkopf des Kaisers Hadrian zwischen den Hallensäulen des Trajaneums aus Pergamon, 2. Jh. n. Chr.
© Hans Christian Krass

Das Pergamonmuseum beherbergt eine der weltweit größten Sammlung antiker Architekturen. Als prachtvoll gestalteter Durchgang zwischen zwei Platzanlagen wurde das Markttor von Milet um 100 n. Chr. errichtet. Mit fast 29 Metern Breite und 17 Metern Höhe ist es das einzige in voller Größe wieder aufgerichtete Denkmal im Pergamonmuseum und dort nach dem Pergamonaltar das bedeutendste Monument der Antikensammlung.

Neben der aus Marmor gefertigten Toranlage sind weitere römisch-kaiserzeitliche Denkmäler aus dem 1. bis 3. Jahrhundert ausgestellt. Sie stammen aus verschiedenen Regionen des Römischen Reiches, von Italien bis Syrien. Zu sehen sind Architekturrekonstruktionen, einzelne Bauteile, Mosaiken und Skulpturen. Dazu zählen auch Bauglieder und Rekonstruktionen von Tempeln in Baalbek (heutiger Libanon) und Sia (südliches Syrien), Teile eines Rundgrabes aus Falerii (Italien) sowie Relieffriese und eine Kaiser-Sitzstatue aus Rom.

Eine Vielzahl der ausgestellten Architekturen wurde in den kleinasiatischen Städten Pergamon und Milet vor über einhundert Jahren bei Grabungen der Königlichen Museen entdeckt und durch Fundteilung für die Berliner Museen erworben. So auch ein großes Mosaik in der Saalmitte, das den Sänger Orpheus auf einem Felsen umgeben von bezähmten Tieren zeigt. Es schmückte einst den Speiseraum eines Privathauses in Milet.


Sanierung

Aufgrund derzeit laufender Sanierungen ist die Besichtigung der Sammlung des Pergamonmuseums nur eingeschränkt möglich. Der Saal der römischen Architektur mit dem berühmten Markttor von Milet bleibt aber geöffnet.

Eine Dauerausstellung der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Hinweis: Im Pergamonmuseum sind die Ausstellungsbereiche Antike Architekturen, Islamische Kulturen und Vorderasien zu sehen. Wegen Sanierung ist der Pergamonaltar zurzeit nicht zugänglich. Für Originale aus Pergamon buchen Sie bitte ein Ticket für Pergamonmuseum. Das Panorama.

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember 10:00 - 14:00

Standort,

Pergamonmuseum
Am Kupfergraben 5, Besuchereingang über James-Simon-Galerie, Bodestraße, 10117 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 12,00 €

Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 19,00 €. Für den Besuch jedes einzelnen Museums benötigen Sie eine Zeitfenster-Buchung.

Preis ermäßigt 6,00 €

Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 9,50 €.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

12,00 €

Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 19,00 €. Für den Besuch jedes einzelnen Museums benötigen Sie eine Zeitfenster-Buchung.

Preis ermäßigt

6,00 €

Bereichskarte Museumsinsel incl. Panorama: 9,50 €.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+ ()

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Antikensammlung

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Kaukasischer Drachenteppich aus dem 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Teßmer

Traum und Trauma

Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst

„Liam Gillick. Filtered Time“, Ausstellungsansicht, Pergamonmuseum, 6.4.-15.10.2023
© Staatliche Museen zu Berlin - Vorderasiatisches Museum und Nationalgalerie / Jacopo La Forgia / Courtesy der Künstler und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul

Liam Gillick

Filtered Time

Haji Noor Deen, “Gott ist mit den Standhaften“ (Koran 2:153), Tusche auf Reispapie, 2019
© Haji Noor Deen

Mit Pinsel und Qalam

Chinesisch-Arabische Kalligraphien von Haji Noor Deen

Mitmachstation zur Geschichte des Schachspiels zwischen Nordafrika und Europa
© Marlene Kettner

Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?

Schreitender Löwe von der Prozessionsstraße, Babylon, Zeit König Nebukadnezars II., 604–562 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Olaf M. Teßmer

Altvorderasien

Mschattasaal des Pergamonmuseums
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Islamische Kulturen

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum