main content start,
Büsten von Kleopatra (50-30 v. Chr) und Julius Cäsar (1-50 n. Chr.)
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius
Sog. Berliner Göttin, Detail, 580-560 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius
Raumansicht: Blick in die Rotunde, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius
Trinkschale, signiert von dem Töpfer Sosias, Detail, um 500 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius
Raumansicht „Leben und Tod im klassischen Athen“, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius
Juno Sospita als Dachschmuck, etruskisch, Detail, 500-480 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius
Raumansicht „Römische Villen. Luxus als Lebensform“, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius
Tondo mit Darstellung des Kaisers Septimius Severus und seiner Familie, Detail, um 200 n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Die ständige Ausstellung der weltberühmten Sammlung lässt die Besucher*innen eintauchen in die Kulturgeschichte der Griechen, Etrusker und Römer. Der sowohl chronologisch als auch thematisch gegliederte Rundgang präsentiert Höhepunkte der antiken Kunst wie die Bronzestatue des „Betenden Knaben“, die sogenannte „Berliner Göttin“ oder die herausragenden Porträts von Cäsar und Kleopatra. Seinen architektonischen Mittelpunkt bildet die Rotunde, gestaltet nach dem Vorbild des antiken Pantheon in Rom und geschmückt mit römischen Götterstatuen.

Mythos und Alltag

Im Hauptgeschoss veranschaulichen vielfältige Objekte aller Gattungen unter anderem die „Zeit der Helden“ im frühen Griechenland von 1000 bis 700 v. Chr., die Welt der griechischen Mythologie mit ihren anrührenden und dramatischen Episoden, aber auch den Alltag in der klassischen Metropole Athen. Sie beleuchten die bedeutende Rolle des Theaters in der griechischen Kultur, die bis in die Gegenwart hineinwirkt sowie das facettenreiche Leben in den Städten und an den Herrscherhöfen in der Epoche des Hellenismus nach Alexander dem Großen mit ihren starken sozialen Kontrasten.

Italia Antiqua

Im Obergeschoss wird der Aufstieg der italischen Etrusker zur Hochkultur anschaulich. Eine große Bandbreite von Objekten gibt einen Überblick über ihre städtische Zivilisation, ihre Glaubensvorstellungen, ihre internationalen Kontakte innerhalb der Mittelmeerwelt und ihr hochspezialisiertes Kunsthandwerk.

Anschließend führt der Weg mit „Leben und Tod in Rom“ in die Welt des Imperium Romanum und zeigt in idealtypischer Inszenierung „Römische Villen. Luxus als Lebensform“. Mit „Rom – Gesichter des Imperiums“ ermöglicht die Ausstellung anhand von Steinskulpturen, Münzbildern, zierlichen kleinformatigen Edelsteinreliefs und gemalten Porträts die Begegnung mit römischen Kaiserfamilien und Bürger*innen von Angesicht zu Angesicht.


Eine Dauerausstellung der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 10:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 8. März 10:00 - 18:00
  • 1. Mai 10:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Altes Museum
Am Lustgarten, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 14,00 €

Museumsinsel + Panorama: 24,00 €

Preis ermäßigt 7,00 €

Museumsinsel + Panorama: 12,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

14,00 €

Museumsinsel + Panorama: 24,00 €

Preis ermäßigt

7,00 €

Museumsinsel + Panorama: 12,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+ ()

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Antikensammlung

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Blick in die Kuppel der Rotunde des Alten Museum
© Foto: Johannes Laurentius

Grundstein Antike

Berlins erstes Museum

Mareike Bernien & Alex Gerbaulet, Sonne Unter Tage, 2022, film still
© pong film

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Mareike Bernien & Alex Gerbaulet

Im IBB-Videoraum

Illustrationen aus der Ausstellung
© David von Bassewitz, 2025

Sonderausstellung

Topographie des Terrors

„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“

Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht

In der Nähe

Luftaufnahme der Grabungsstelle, links die noch heute genutzte Badeanlage
© Foto: su concessione della Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Siena, Grosseto e Arezzo

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Die Bronzen von San Casciano

Eine Sensation aus dem Schlamm

Bahr Yusuf in Medinet el-Fayum (Ägypten), links am Ufer sitzend Georg Schweinfurth, der Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1888 auf ihrer Reise im Fayum begleitete.
© privat (mit freundlicher Genehmigung) / Foto: Rudolf Virchow, 1888

Sonderausstellung

Neues Museum

Auf unbetretenen Wegen

Georg Schweinfurth und die Ägyptologie

Lovis Corinth, Frau mit Rosenhut, 1912, Detail, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Reinhard Saczewski

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Im Visier!

Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht

Geschichte(n) Tansanias
Stiftung Humboldtforum im Berliner Schloss / Studio Gründer Kirfel, Foto: Michael Degener
Geschichte(n) Tansanias

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Geschichte(n) Tansanias

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990
©DDR Museum

Sonderausstellung

DDR Museum

Endlich Westgeld

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum