main content start,
„Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“, Ausstellungsansicht James-Simon-Galerie + Neues Museum, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
„Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“, Ausstellungsansicht James-Simon-Galerie + Neues Museum, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
„Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“, Ausstellungsansicht James-Simon-Galerie + Neues Museum, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
„Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“, Ausstellungsansicht James-Simon-Galerie + Neues Museum, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
„Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“, Ausstellungsansicht James-Simon-Galerie + Neues Museum, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
„Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“, Ausstellungsansicht James-Simon-Galerie + Neues Museum, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Schon lange bevor das Gebiet Usbekistans durch die Seidenstraße Bekanntheit erlangte, bildeten sich dort in der Antike wichtige Zentren der Kultur und Macht. Die groß angelegte Sonderausstellung in der James-Simon-Galerie und dem Neuen Museum präsentiert zahlreiche Kulturschätze, die z. T. erstmals außerhalb Usbekistans zu sehen sind. Neben archäologischen Zeugnissen der makedonischen Präsenz, dem einzigartigen Kunstschaffen der Kuschan und den Portraits der aristokratischen Herrscher im Süden Usbekistans ist es vor allem die frühe buddhistische Kunst, die fasziniert. Ergänzend geben eigens produzierte Videos und Computeranimationen ausgewählter archäologischer Stätten den Besucher*innen Einblick in die reiche Kulturlandschaft Usbekistans vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis in das 4. Jahrhundert n. Chr.

Alexander der Große und das Graeco-Baktrische Reich

Im Ausstellungsteil des Neuen Museums liegt der Fokus auf den Feldzügen Alexanders des Großen – von deren Ausgangspunkt in Makedonien bis zu den jüngsten archäologischen Funden aus Befestigungsanlagen im Südosten Usbekistans. Der makedonische König Alexander der Große besiegte das bis in das 4. Jahrhundert v. Chr. übermächtig erscheinende Perserreich der Achaimeniden unter der Herrschaft des Königs Dareios III. und eroberte dabei Teile Zentralasiens und Indiens. Im einleitenden Teil der Ausstellung veranschaulichen zahlreiche Objekte aus verschiedenen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin die unterschiedlichen Welten, denen Alexander auf seinem Feldzug begegnete.

In seinem neu geschaffenen Reich gründete er zahlreiche griechische Städte auf der Grundlage des hervorragend entwickelten Verwaltungssystems der eroberten Gebiete. Auf seiner Rückreise starb Alexander im Alter von nur 33 Jahren an Malaria. Nach seinem Tod kam das Gebiet unter die Herrschaft seiner Nachfolger, die das griechische Seleukidenreich begründeten, aus dem sich später das Graeco-Baktrische Reich entwickelte. In dieser Zeit blühte das wirtschaftliche, handwerkliche und kulturelle Leben der Region auf. Keramik, Waffen und vieles mehr aus Kampyrtepa, das von Teilen der Forschung mit dem antiken Alexandria Oxiana in Verbindung gebracht wird, und den erst vor wenigen Jahren erforschten Grenzbefestigungen von Uzundara und Kurganzol zeugen vom ausgeprägt griechischen Einfluss in Zentralasien.

Die Kuschan – neue Machthaber aus dem Norden und das Aufblühen des Buddhismus

Im Fokus des Ausstellungsteils in der James-Simon-Galerie stehen die atemberaubenden Kunstwerke aus dem Reich der Kuschan. Nach chinesischen Quellen war einer der fünf aristokratischen Stämme der Yuezhi jener der Kuschan, die in Baktrien ein mächtiges Reich schufen. Im 1. Jahrhundert n. Chr. drangen die Kuschan bis in die Region Gandhara im heutigen Pakistan und Indien vor. Unter König Kanishka (ca. 127–153 n. Chr.) erreichte das Reich der Kuschan den Höhepunkt seiner Macht, der sich in monumentaler Architektur und Meisterwerken der Kunst offenbarte.

Nach griechischem Vorbild begannen die Kuschan Gold-, Silber- und Bronzemünzen mit Darstellung von Herrschern und Gottheiten zu prägen. Neben Porträts der aristokratischen Herrscher ist es die frühe buddhistische Kunst aus den ersten Jahrhunderten, die überrascht und fasziniert. Von den zahlreichen Klöstern, Tempeln und Heiligtümern sind einige überlebensgroße Skulpturen buddhistischer Gottheiten und Mönche sowie Wandmalereien von herausragender Qualität erhalten. In der Ausstellung werden diesen beeindruckenden Exponate Darstellungen der Gandhara-Kunst aus der Sammlung des Museums für Asiatische Kunst gegenübergestellt, deren Ursprünge ebenfalls im Motivschatz der griechischen Mythologie und der frühen buddhistischen Bildwelten liegen.

Die am Fluss Surkhandarya gelegene Großsiedlung Dalvarzintepa entwickelte sich zu einem wichtigen urbanen Zentrum mit eigenen Stadtvierteln und Verwaltungsgebäuden, Wohn- und Handwerksvierteln sowie Tempeln verschiedener Glaubensrichtungen. Zeugnis der immensen Wirtschaftskraft der Stadt ist ein im Wohngebiet vergrabener, 36 Kilogramm schwerer Goldschatz, bestehend aus Barren, Schmuck und anderen Kleinobjekten, der in Teilen in Berlin zu sehen sein wird. Beeindruckende Terrakottafiguren, die einst in der Haupthalle eines Palastkomplexes von Chaltschajan aufgestellt wurden, werden ebenfalls präsentiert.

Kuratorisches Team

Die Ausstellung „Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“ wird kuratiert von Manfred Nawroth, Oberkustos, sowie Anton Gass und Benjamin Wehry, wissenschaftliche Mitarbeiter am Museum für Vor- und Frühgeschichte, unter der Leitung des Direktors des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Matthias Wemhoff.

Publikation zur Ausstellung

Zur Ausstellung ist ein Katalog (ISBN 978-3-86599-545-2, Paperback, 448 Seiten, 500 teils farbige Abbildungen, 49,80 Euro) im Kulturverlag Kadmos Berlin erschienen.


Die Ausstellung wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz, Museum & Location, die Ernst von Siemens Kunststiftung und Siemens Energy.

Eine Sonderausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte – Staatliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Art and Culture Development Foundation, Republik Usbekistan

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember 10:00 - 14:00

Standort,

James-Simon-Galerie
Bodestraße, 10178 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 14,00 €

Neues Museum. + Archäologische Schätze aus Usbekistan

Preis ermäßigt 7,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

14,00 €

Neues Museum. + Archäologische Schätze aus Usbekistan

Preis ermäßigt

7,00 €

Führungsbuchungen

+ ()

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Museum für Vor- und Frühgeschichte

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Demotischer Brief des Persischen Satrapen Pherendates an die Priester des Gottes Chnum von Elephantine wegen möglicher Stellenbesetzungen, Detail
© Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß

Elephantine Papyri

Joseph Beuys, Das Kapital Raum 1970–1977, Detail, 1980, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Dauerausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Joseph Beuys

Sammlungspräsentation

Josephine Baker by George Hoyningen-Huene, Detail, 1929
© George Hoyningen-Huene Estate Archives

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Josephine Baker

Icon in Motion

Nan Goldin, Picnic on the Esplanade, Boston, 1973, Detail
© courtesy the artist

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Nan Goldin

This Will Not End Well

In der Nähe

Sogenannte Aphrodite Heyl
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Klasse und Masse

Die Welt griechischer Tonfiguren

Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise
© Planet Africa

Sonderausstellung

Neues Museum

Planet Africa

Eine archäologische Zeitreise

Blick in die Skulpturenhalle, im Zentrum die Prinzessinnengruppe von Johann Gottfried Schadow (1764-1850), 1795 bis 1797
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker

Dauerausstellung

Alte Nationalgalerie

Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts

Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können

Besucher vor der Township Wall des angolanischen Künstlers Antonio Olé in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum
Besucher vor der Township Wall des angolanischen Künstlers Antonio Olé in den Sammlungen des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum

Dauerausstellung

Humboldt Forum

Zeitgenössische Kunst im Humboldt Forum

Eingang DDR Museum
©DDR Museum, Berlin 2021
Eingang DDR Museum

Dauerausstellung

DDR Museum

Dauerausstellung DDR Museum

Geschichte zum Anfassen

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum