main content start,
Archäologisches Fenster Zitadelle Spandau
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau, 2020 | Foto Waldemar Freis

In der Westkurtine der Zitadelle sind zwei faszinierende Grabungsbefunde zugänglich. Sie wurden in einem Schauraum zusammengeführt, der es den Besucher*innen ermöglicht, die frühe Geschichte dieses besonderen Ortes kennenzulernen.

Zum einen handelt es sich dabei um ein Grabungsfeld mit den Überresten einer slawischen Holz-Erde-Mauer, der darauffolgenden steinernen Burgmauer und der Schlossanlage aus der Renaissancezeit. Zum anderen sind hier mittelalterliche jüdische Grabsteine zu sehen, die vermutlich im 15. Jahrhundert vom jüdischen Friedhof in Spandau entfernt und für den Bau der Burg genutzt wurden. Eine Hörinstallation erschließt die Bedeutung der Fundstücke durch das Verlesen der Inschriften in Hebräisch sowie in deutscher und englischer Übersetzung.

Einen kurzen Bericht über die Neugestaltung zum Archäologischen Fenster Burg Spandau zum Download finden Sie hier.

Die Neugestaltung des Archäologischen Fensters (Projekt ARCHE) wurde im Jahre 2015 mit 203.000 € aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Kulturinvestitionsprogramms (KIP) der Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten gefördert. Weitere Fördermittel stellte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bereit

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch 10:00 - 17:00
  • Donnerstag 13:00 - 20:00
  • Freitag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

  • 24. Dezember 10:00 - 14:00
  • 31. Dezember 10:00 - 14:00

Standort,

Zitadelle
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Telefon,

+49 (30) 35 49 44-0

Fax,

+49 (30) 35 49 44-296

Website,

www.zitadelle-berlin.de/…

Preise,

Eintrittspreis 4,50 €

Eintritt frei für Menschen aus der Ukraine.

Preis ermäßigt 2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
am MuseumsSonntag Eintritt frei.

05. + 06.08.
MuseumsSonntag entfällt und keine Führungen wegen Konzert-Festival

30.09. / 01.10.
MuseumsSonntag entfällt und keine Führungen wegen dem Gauklerfest

 

Wichtige Information zu den Schließzeiten
der Zitadelle Spandau:

Aufgrund von Konzertveranstaltungen des Citadel Music Festivals schließt die Zitadelle bei einigen Konzertterminen früher. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite.

Wir sind nicht Veranstalter des Festivals und verkaufen auch keine Tickets für Konzerte. 

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

4,50 €

Eintritt frei für Menschen aus der Ukraine.

Preis ermäßigt

2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
am MuseumsSonntag Eintritt frei.

05. + 06.08.
MuseumsSonntag entfällt und keine Führungen wegen Konzert-Festival

30.09. / 01.10.
MuseumsSonntag entfällt und keine Führungen wegen dem Gauklerfest

 

Wichtige Information zu den Schließzeiten
der Zitadelle Spandau:

Aufgrund von Konzertveranstaltungen des Citadel Music Festivals schließt die Zitadelle bei einigen Konzertterminen früher. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite.

Wir sind nicht Veranstalter des Festivals und verkaufen auch keine Tickets für Konzerte. 

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

- Familienkarte 10,- €

 2 Erwachsene + bis zu 3 Kinder von 6 - 14 Jahre

- Gruppe ab 10 Personen 3,50 € / Person

 

Damit Sie keine Veranstaltungen und neue Ausstellungen verpassen, bestellen Sie unseren Newsletter.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Führungsbuchungen

+49 (30) 247 49-888

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Denkmäler der Siegesallee
Zitadelle Berlin, Foto: Friedhelm Hoffmann
Denkmäler der Siegesallee im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau.

Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler

Burg und Zitadelle

Burg und Zitadelle

Geschichte, die in Geschichten lebt

Exerzierhalle

Exerzierhalle

Zeugnisse der Militärgeschichte

Stadtgeschichtliches Museum

Stadtgeschichtliches Museum

Spannendes Spandau

Banner der Königlichen Munitions-Fabrik Spandau, 1890
@ Zitadelle Spandau

Wer schrieb sich was auf die Fahne?

Der Fahnenbestand des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau

Abb.: O.T., 2023
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Bernhard C. Striebel – UND DANN.

Abb.: Bruno Ganz, 2009
© Jan Sobottka

Jan Sobottka – Fotografien 2003–2023

Abb.: Plakat Bismarck-Streit
© Zitadelle Spandau | Grafik: studio lindhorst-emme+hinrichs

Bismarck-Streit

Kultfigur und Denkmalsturz in einer interaktiven Ausstellung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum