In der Westkurtine der Zitadelle sind zwei faszinierende Grabungsbefunde zugänglich. Sie wurden in einem Schauraum zusammengeführt, der es den Besucher*innen ermöglicht, die frühe Geschichte dieses besonderen Ortes kennenzulernen.
Zum einen handelt es sich dabei um ein Grabungsfeld mit den Überresten einer slawischen Holz-Erde-Mauer, der darauffolgenden steinernen Burgmauer und der Schlossanlage aus der Renaissancezeit. Zum anderen sind hier mittelalterliche jüdische Grabsteine zu sehen, die vermutlich im 15. Jahrhundert vom jüdischen Friedhof in Spandau entfernt und für den Bau der Burg genutzt wurden. Eine Hörinstallation erschließt die Bedeutung der Fundstücke durch das Verlesen der Inschriften in Hebräisch sowie in deutscher und englischer Übersetzung.
Einen kurzen Bericht über die Neugestaltung zum Archäologischen Fenster Burg Spandau zum Download finden Sie hier.
Die Neugestaltung des Archäologischen Fensters (Projekt ARCHE) wurde im Jahre 2015 mit 203.000 € aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Kulturinvestitionsprogramms (KIP) der Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten gefördert. Weitere Fördermittel stellte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bereit.
!!!
Aufgrund des Gauklerfestes vom 3. - 6. Oktober ist nur das Kommandantenhaus und der Juliusturm, sowie die Exerzierhalle von 10 - 17 Uhr geöffnet.
Das ZAK - Zentrum für Aktuelle Kunst, Archäologisches Fenster, Zeughaus, Schaudepot und das Proviantmagazin sind an diesen Tagen leider geschlossen.
Es gelten die Eintrittspreise des Veranstalters.
- Montag-Mittwoch 10:00 - 17:00
- Donnerstag 13:00 - 20:00
- Freitag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass
30 Min. vor Schließung
Bitte beachten: Aufgrund von Veranstaltungen kann es zu Veränderungen der Öffnungszeiten der Museen und Ausstellungen der Zitadelle kommen, diese können Sie unter diesem Link nachlesen.
Am Juliusturm 64,
13599 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 35 49 44-0
+49 (30) 354 944-400
Eintrittspreis 4,50 €
Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.
Preis ermäßigt 2,50 €
Schüler:innen – Kinder von 6-14 Jahren – Student:innen – Auszubildende – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.
Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Preis ermäßigt
2,50 €
Schüler:innen – Kinder von 6-14 Jahren – Student:innen – Auszubildende – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.
Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")
Familienticket
Für Informationen klicken Sie hier.
Gruppenticket
ab 10 Personen - pro Person 3,50 €
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Führungsbuchungen
+49 (30) 247 49-888
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler
Burg und Zitadelle im Kommandantenhaus
Geschichte, die in Geschichten lebt
Exerzierhalle
Zeugnisse der Militärgeschichte
Stadtgeschichtliches Museum
Spannendes Spandau
Toxic Objects – Ein Denkanstoß
Anna Werkmeister – white noise
Ellen Banks – mood indigo
Ausgewählte Objekte aus der Spandauer Kunstsammlung
Michelle Héon & Gilles Morissette – A Place And A Connection
52°32’28″N, 13°12’46″O
Sonderausstellung
Neues Museum
Die Krone von Kertsch
Schätze aus Europas Frühzeit
Sonderausstellung
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Wish You Were Here!
Objekt-Bühne
Sonderausstellung
Berlinische Galerie
Raoul Hausmann
Vision. Provokation. Dada.
In der Nähe
Sonderausstellung
Gotisches Haus
Juliane Laitzsch – Über Wasser galoppieren
Sonderausstellung
Spandovia Sacra
„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang...“ Psalm 113,3
Fotos von Ines Küstermann
Sonderausstellung
Georg Kolbe Museum