main content start,
Archäologisches Fenster Zitadelle Spandau
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau, 2020 | Foto Waldemar Freis

In der Westkurtine der Zitadelle sind zwei faszinierende Grabungsbefunde zugänglich. Sie wurden in einem Schauraum zusammengeführt, der es den Besucher*innen ermöglicht, die frühe Geschichte dieses besonderen Ortes kennenzulernen.

Zum einen handelt es sich dabei um ein Grabungsfeld mit den Überresten einer slawischen Holz-Erde-Mauer, der darauffolgenden steinernen Burgmauer und der Schlossanlage aus der Renaissancezeit. Zum anderen sind hier mittelalterliche jüdische Grabsteine zu sehen, die vermutlich im 15. Jahrhundert vom jüdischen Friedhof in Spandau entfernt und für den Bau der Burg genutzt wurden. Eine Hörinstallation erschließt die Bedeutung der Fundstücke durch das Verlesen der Inschriften in Hebräisch sowie in deutscher und englischer Übersetzung.

Einen kurzen Bericht über die Neugestaltung zum Archäologischen Fenster Burg Spandau zum Download finden Sie hier.

Die Neugestaltung des Archäologischen Fensters (Projekt ARCHE) wurde im Jahre 2015 mit 203.000 € aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Kulturinvestitionsprogramms (KIP) der Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten gefördert. Weitere Fördermittel stellte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bereit.

 

!!!
Aufgrund des Gauklerfestes vom 3. - 6. Oktober ist nur das Kommandantenhaus und der Juliusturm, sowie die Exerzierhalle von 10 - 17 Uhr geöffnet.

Das ZAK - Zentrum für Aktuelle Kunst, Archäologisches Fenster, Zeughaus, Schaudepot und das Proviantmagazin sind an diesen Tagen leider geschlossen.

Es gelten die Eintrittspreise des Veranstalters.

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch 10:00 - 17:00
  • Donnerstag 13:00 - 20:00
  • Freitag-Sonntag 10:00 - 17:00
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Standort,

Zitadelle
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 35 49 44-0

Fax,

+49 (30) 354 944-400

Website,

www.zitadelle-berlin.de/…

Preise,

Eintrittspreis 4,50 €

Jeden 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.

Preis ermäßigt 2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")

 

Aktuelle Information zu den Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer INTERNETSEITE, oder in unserem NEWSLETTER.

 

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

4,50 €

Jeden 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.

Preis ermäßigt

2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")

 

Aktuelle Information zu den Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer INTERNETSEITE, oder in unserem NEWSLETTER.

 

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

ab 10 Personen - pro Person 3,50 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Führungsbuchungen

+49 (30) 247 49-888

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Denkmäler der Siegesallee
Zitadelle Berlin, Foto: Friedhelm Hoffmann
Denkmäler der Siegesallee im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau.

Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler

Burg und Zitadelle

Burg und Zitadelle im Kommandantenhaus

Geschichte, die in Geschichten lebt

Exerzierhalle

Exerzierhalle

Zeugnisse der Militärgeschichte

Stadtgeschichtliches Museum

Stadtgeschichtliches Museum

Spannendes Spandau

Zeughaus Zitadelle Spandau
© Matthias Beckmann 2019 - VGB Bild Kunst
Bleistift auf Papier

100 Jahre Museum Spandau

mit Führungen & Gesprächsreihen sowie Workshops & Lesungen für Kids

ANSCHAUUNGEN - Theo Hofschläger
© Kulturamt Spandau

Anschauungen – Theo Hofschläger

Ein Weimarer Reformpädagoge und seine künstlerischen Werke

Ali, Alex, Sandra, Fineliner auf Teppich, 2005 (Detail)
© Alex Müller | Grafik: Bernhard Rose

Alex Müller – Alexandraplatz

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Axel Anklam - Lichtwanderer
Stephan Klonk, © VG Bild-Kunst 2024 | Grafik: Bernhard Rose

Axel Anklam – Lichtwanderer

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Entwurf von Jonas Roßmeißel für den Jonny K. -Aktivpark
© Jonas Roßmeißel | Grafik Bernhard Rose

Kunst am Bau – 2 Projekte

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Fotoleuchten und Denkmäler, 2024, Bleistift und Aquarell
© VG Bild-Kunst 2024 | Grafik: Bernhard Rose

Matthias Beckmann – Enthüllungen

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Zeichnung der Mitglieder der Schöneberger Bezirksversammlung, 1929, Arthur Johnson
Foto: Friedhelm Hoffmann, Museen Tempelhof-Schöneberg
Zeichnung der Mitglieder der Schöneberger Bezirksversammlung, 1929, Arthur Johnson. Foto: Friedhelm Hoffmann, Museen Tempelhof-Schöneberg

Sonderausstellung

Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße

Spurensuche Demokratie

Im Nationalsozialismus verfolgte Angehörige der Bezirksversammlungen Schöneberg und Tempelhof 1933-1945

Klettergerüst am Kollwitzplatz, 1958, Lithografie
© Ingeborg Flierl
Klettergerüst am Kollwitzplatz, 1958, Lithografie © Ingeborg Flierl

Sonderausstellung

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Ingeborg Flierl – Rund um den Kollwitzplatz

Frühe Zeichnungen und Druckgrafiken

Claude Monet, Saint Germain l'Auxerrois, Detail, 1867
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Monet und die impressionistische Stadt

In der Nähe

Sonderausstellung

Gotisches Haus

AnDenken

Das Hakenfelder Minimuseum für deutsche Geschichte

Krippen aus aller Welt in Spandau.
© Bernd Eufinger / Ev. KG St. Nikolai Berlin-Spandau
Krippen aus aller Welt in Spandau.

Sonderausstellung

Spandovia Sacra

Bunte Krippenwelten

Ausstellung mit Krippen und Adventskalendern

Museumseröffnung 1950, Foto: Georg Kolbe Museum
©Georg Kolbe Museum

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

75 Jahre Georg Kolbe Museum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum