Fünf Architekturmodelle machen im Museum Nikolaikirche die Gestalt des Baudenkmals für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen begreifbar.
Als feste Bestandteile der Dauerausstellung des Museums ermöglichen es die hochwertigen 3-D-Modelle, sich an zwei Standorten in der Kirche ein Bild von der Architektur, der äußeren Gestalt und vom Innenraum des Bauwerkes zu machen. Dabei erschließt sich auch die Verbindung von Ästhetik und Funktionalität in den einzelnen Architekturelementen. Hörtexte liefern dabei historischen Kontext und bieten Erklärungen sowie Orientierung an den Modellen. So leiten sie sowohl die tastenden Hände blinder Menschen wie auch den durch die Erklärung geschärften Blick Sehender.
Mit initiiert und begleitet wurde das Projekt von Studentinnen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Schutz Europäischer Kulturgüter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Die Ausstellungserweiterung wurde zudem in enger Zusammenarbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen aus Berlin entwickelt und optimiert.
- Montag-Sonntag 10:00 - 18:00
Nikolaikirchplatz,
10178 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 240 02-162
Eintrittspreis 7,00 €
7 Euro (Einzel-Ticket) | 15 Euro (Kombi-Ticket*) | Eintritt frei (unter 18 Jahren oder mit Ermäßigung
* Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
7,00 €
7 Euro (Einzel-Ticket) | 15 Euro (Kombi-Ticket*) | Eintritt frei (unter 18 Jahren oder mit Ermäßigung
* Gilt für unsere drei Museen im Nikolaiviertel (Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais, Museum Knoblauchhaus) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Berlins Mitte
Die Dauerausstellung im Museum Nikolaikirche über die Geschichte des Bauwerks und der mittelalterlichen Stadt Berlin.
Dekoloniale – was bleibt?!
Gemeinsame dezentrale Ausstellung von Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und dem Stadtmuseum Berlin
Sonderausstellung
Neues Museum
Die Krone von Kertsch
Schätze aus Europas Frühzeit
Sonderausstellung
Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf
gedruckt & herausgegeben
Verlage in Marzahn-Hellersdorf
Sonderausstellung
Kunstgewerbemuseum
RESPIRATION
atelier le balto im Kunstgewerbemuseum
In der Nähe
Sonderausstellung
Museum Ephraim-Palais
Berliner Höfe
Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung
Sonderausstellung
DDR Museum
Endlich Westgeld
Die Währungsunion vom 1. Juli 1990
Sonderausstellung
Humboldt Forum
Restaurierung im Dialog
Sonderausstellung
Altes Museum
Grundstein Antike
Berlins erstes Museum
Sonderausstellung
James-Simon-Galerie
Fäden des Lebens am Nil
Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo
Sonderausstellung
Neues Museum