main content start,
Peter Cook. Arcadia, Entwurf für die Wohnbebauung einer Halbinsel, 1977–1981, Wachsmalkreide, Acryl, Druck; 185 × 542 und 180 × 500 mm
© Sir Peter Cook
Pietro di Gottardo Gonzaga. Zwei Detailstudien einer Säulenhalle, vermutlich Entwürfe für ein Bühnenbild, Anfang des 19. Jahrhunderts, Feder in Braun, Tusche, Sepia, braun laviert; 452 × 552 mm. Sammlung Sergei Tchoban
Thomas W. Schaller. From the City. Architekturfantasie, 1990, Aquarell, Bleistift, Deckweiß; 670 × 445 mm
© Thomas W. Schaller
Jakow Tschernichow. Architekturfantasie: Ansicht eines Kraftwerks, 1920er – Anfang der 1930er Jahre, Reißfeder, Tusche, Deckweiß, 104 × 104 mm; Sammlung Sergei Tchoban
Manfred Ortner, Haus-Rucker-Co. Ätna-See, 1974, Collage, Bleistift, Buntstift; 493 × 732 mm
© Manfred Ortner

Das Museum für Architekturzeichnung wurde im Juni 2013 auf dem Pfefferbergareal in Berlin eröffnet. Zum 10-jährigen Jubiläum des Hauses stellt eine Ausstellung die Sammlungstätigkeit in den Mittelpunkt und präsentiert unter dem Titel ArchiVision Architekturzeichnungen aus eigenen Beständen. Werke aus den Sammlungen der Tchoban Foundation und ihres Stifters Sergei Tchoban lassen die scheinbar unbegrenzten künstlerischen Möglichkeiten der Architekturdarstellung Revue passieren.

Architektur auf Papier hat eine eigenständige Position innerhalb der grafischen Künste inne, unabhängig davon, ob sie im Dienst realisierter oder nicht realisierter Bauwerke steht. Die Ausstellung nimmt darauf Bezug und ordnet die in vier Jahrhunderten entstandenen Exponate in fünf zeitübergreifende Themenbereiche, denen jeweils eine spezielle Fragestellung zugeordnet ist.

Im ersten Ausstellungsteil wird die Skizze in den Blick genommen, mithilfe derer Architekten erste Gedanken in ihrer persönlichen „Handschrift“ auf dem Papier fixieren. Ausgewählt wurden Skizzen von Ferdinando Galli-Bibiena, Ludwig Mies van der Rohe, Frank O. Gehry und Álvaro Siza. Im zweiten Abschnitt mit Werken von Herman Saftleven, Antonio Sant’Elia, Hugh Ferriss, Iwan Leonidow und Peter Wilson stehen Türme und Hochhäuser als bedeutende Ausdrucksformen des visionären Architekturentwurfs im Fokus. Die Besonderheit der Architekturzeichnung liegt auch darin, dass sie Wirklichkeiten vortäuschen kann. So werden im dritten Teil der Ausstellung Darstellungen von Stadt- und Wohnwelten in Arbeiten von Hubert Robert, Otto Wagner, Peter Cook, Zaha Hadid und Steven Holl vorgestellt. Die vierte Gruppe widmet sich bautechnischen Utopien auf dem Papier. Ennemond Alexandre Petitot, Jakow Tschernichow, Lebbeus Woods, Daniel Libeskind und Alexander Brodsky setzten sich mit fantasievollen Konstruktionsformen auseinander. Der letzte Ausstellungsteil beleuchtet große zeichnerische Ideen der Baukünstler, die man mit dem Begriff „Welttheater“ fassen möchte. Es sind zur Realisierung vorgesehene Entwürfe, Bühnenbilder und Fantasien ausgestellt, wie die von Charles-Louis Clérisseau, Leo von Klenze, Alexander Rodtschenko, Haus-Rucker-Co oder Aldo Rossi.

Diese von Eva-Maria Barkhofen kuratierte Ausstellung bietet Neugierigen alles, was Architekturzeichnung ausmachen kann: von der Skizze über die Konstruktions- und Schauzeichnung bis hin zur reinen Fantasie, die in der Unfassbarkeit der abstrakten Form ihr Finale findet.

Standort,

Tchoban Foundation
Christinenstraße 18 a, 10119 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 43 73 90 90

Website,

www.tchoban-foundation.de

Preise,

Eintrittspreis 6,00 €

Preis ermäßigt 4,00 €

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

6,00 €

Preis ermäßigt

4,00 €

Führungsbuchungen

+49 (30) 43 73 90 90

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Steven Holl. Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin. Perspektivische Ansicht bei Nacht, 1988, Aquarell, Tusche und Graphit auf Papier, 22,86 × 30,48 cm
© Steven Holl

Steven Holl – Drawing as Thought

Amazonen im Kampf mit Griechen, Detail, Attisch rotfigurige Pelike, um 400–390 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Göttinnen und Gattinnen

Frauen im antiken Mythos

Käthe Kruse im Künstlerhaus Bethanien, 1985
© Foto: Joachim Blank / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Schwarz-Weiß-Foto der Künstlerin Käthe Kruse, die gerade an einer Zigarette zieht und direkt in die Kamera blickt. Der Hintergrund lässt eine Tür und eine bemalte Leinwand erkennen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Käthe Kruse

Jetzt ist alles gut

Toyin Ojih Odutola, Portrait
© Foto: Beth Wilkinson

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Toyin Ojih Odutola

In der Nähe

Klettergerüst am Kollwitzplatz, 1958, Lithografie
© Ingeborg Flierl
Klettergerüst am Kollwitzplatz, 1958, Lithografie © Ingeborg Flierl

Sonderausstellung

Museum Pankow / Prenzlauer Allee

Ingeborg Flierl – Rund um den Kollwitzplatz

Frühe Zeichnungen und Druckgrafiken

Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund: Heavy Metal in der DDR

Sonderausstellung

Museum in der Kulturbrauerei

Heavy Metal in der DDR

Jessica Ekomane, Porträt, Foto: Camille Blake.

Sonderausstellung

KW Institute for Contemporary Art

Jessica Ekomane – Antechamber

Cover Zeiten des Umbruchs
(c) Centrum Judaicum
Cover Zeiten des Umbruchs

Sonderausstellung

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Zeiten des Umbruchs

Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke

Stiftung Berliner Mauer

Sonderausstellung

Gedenkstätte Berliner Mauer

35 Jahre Mauerfall. 17 Perspektiven

Eine Videoinstallation

Camille Claudel, L’Implorante (petit modèle), Detail, Entwurf 1898 (Guss um 1905?), Bronze, Alte Nationalgalerie
© Foto: courtesy of Bowman Sculpture Gallery, London, UK

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Camille Claudel und Bernhard Hoetger

Emanzipation von Rodin

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum