main content start,
Foto: Aslan Goisum
Foto: Aslan Goisum

Aslan Goisum (* 1991 in Grosny, lebt in Berlin) arbeitet mit gefundenen oder nachgebildeten Objekten, mit Video, Arbeiten auf Papier, Skulptur und Sprache. Er entwickelt Formen, die zugleich abstrakt und konkret, komponiert und offen sind und schafft bildliche und architektonische Räume, die unseren Zugang zum Werk untergraben.

Suspect im KINDL ist Goisums erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland. In einer neuen Werkreihe beobachtet er unser Bestreben, Bedeutungen festzuschreiben.

Kuratorin: Kathrin Becker

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch 12:00 - 20:00
  • Donnerstag-Sonntag 12:00 - 18:00

Standort,

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Sudhaus 3, 12053 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 83 21 59 12-0

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Wenn Sie keine Ermäßigung haben, geben wir Ihnen ab sofort die Möglichkeit zwischen zwei Preisen zu wählen: Sie können 7,00 € zahlen (KINDL for YOU) oder mit 10,00 € das KINDL unterstützen (YOU for KINDL).

Preis ermäßigt 4,00 €

Der ermäßigte Eintritt gilt für Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen, Schwerbehinderte, Inhaber*innen von artCard.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Freier Eintritt für alle an jedem ersten Sonntag im Monat.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Wenn Sie keine Ermäßigung haben, geben wir Ihnen ab sofort die Möglichkeit zwischen zwei Preisen zu wählen: Sie können 7,00 € zahlen (KINDL for YOU) oder mit 10,00 € das KINDL unterstützen (YOU for KINDL).

Preis ermäßigt

4,00 €

Der ermäßigte Eintritt gilt für Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen, Schwerbehinderte, Inhaber*innen von artCard.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Freier Eintritt für alle an jedem ersten Sonntag im Monat.

Führungsbuchungen

+49 (30) 83 21 59 12-16

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Alfredo Jaar
© Andrea Rego Barros, 2023
Der Künstler Alfredo Jaar steht mit verschränkten Armen vor einem mit grünem Farn bewachsenen Hintergrund.

Alfredo Jaar. The End of the World

Kesselhaus

Nina E. Schönefeld, RIDE OR DIE, 2024, Videostill
© Nina E. Schönefeld

Nina E. Schönefeld. RIDE OR DIE

M1 VideoSpace

Samuel Fosso, Selbstporträt aus der Serie 70’s Lifestyle, 1975-1978
© Samuel Fosso

Samuel Fosso. Black Pope. Werke 1975 – 2017

Maschinenhaus M1

Clara Sika Helbo, Uncovering an Iceberg, 2023, Recherchematerial
Foto: Clara Sika Helbo, 2022

The New Subject. Mutating Rights and Conditions of Living Bodies

Maschinenhaus M2

Claude Monet, Saint Germain l'Auxerrois, Detail, 1867
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Monet und die impressionistische Stadt

Rineke Dijkstra, Vondelpark, Amsterdam, June 10, 2005
© Courtesy of the artist, Galerie Max Hetzler, Marian Goodman Gallery and Galerie Jan Mot
Fotografie: Vier junge Personen sitzen bzw. liegen in Sommerkleidung in einem Park. Ihr direkt ist direkt in die Kamera gerichtet.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Rineke Dijkstra

Still – Moving. Portraits 1992 – 2024

Ayoung Kim, Delivery Dancer’s Sphere, Detail, 2022
© Ayoung Kim, Gallery Hyundai

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Ayoung Kim

Many Worlds Over

In der Nähe

Image: The Practical Guide to Gardening (after Marlene NourbeSe Philip), 2024, Credits: Hazel Kılınç & Deniz Karagül

Sonderausstellung

Künstlerhaus Bethanien

Esvin Alarcón Lam

The Practical Guide to Gardening

FHXB Museum

Sonderausstellung

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Ein Blick in die Ausstellung "Profitopolis oder der Zustand der Stadt"
JF

Sonderausstellung

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Profitopolis

oder der Zustand der Stadt

Sonderausstellung

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

"Silvina der Megeurditchians: Those who take care of us - Poetik des Raumes"

im Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien

Ohne Titel, Alte Jakobstraße, Berlin-Kreuzberg 1978–1987, aus der Serie "Kein schöner Land" © Dirk Reinartz Archiv, Stiftung F.C. Gundlach + Deutsche Fotothek Dresden
© Dirk Reinartz Archiv, Stiftung F.C. Gundlach + Deutsche Fotothek Dresden

Sonderausstellung

f³ – freiraum für fotografie

Dirk Reinartz. Kein schöner Land…

Eine Ausstellung der Stiftung F.C. Gundlach

4 Eschen im Schnee
© Kurt und Hannelore Mühlenhaupt Stiftung

Sonderausstellung

Kurt Mühlenhaupt Museum

Winterbilder

Eine Kollektion von winterlich verschneiten Gemälden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum