main content start,
Bahr Yusuf in Medinet el-Fayum (Ägypten), links am Ufer sitzend Georg Schweinfurth, der Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1888 auf ihrer Reise im Fayum begleitete.
© privat (mit freundlicher Genehmigung) / Foto: Rudolf Virchow, 1888
Porträtphoto von Georg Schweinfurth (1913)
© Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung. Sammlung Darmstaedter Afrika
Prähistorische Hornsteingeräte, die G. Schweinfurth in Theben aufgelesen hat, darunter ein Faustkeil (ÄM 18886), Ägypten, Theben, Mittelpaläolithikum, ca. 500.000 bis 250.000 v. h.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Andreas Paasch
Fragment der Schulterpartie einer Tunika, Ägypten, Arsinoe, Leinen und Wolle, 7.-9. Jahrhundert, Inv. 9306, Bode-Museum
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Georg Schweinfurth war nicht nur ein bedeutender Afrikaforscher, sondern auch ein Wegbereiter für die Ägyptologie. Mit seiner botanischen Expertise leistete er einen entscheidenden Beitrag zur wissenschaftlichen Etablierung der Disziplin. Anlässlich seines 100. Todestages wird Schweinfurths Erbe nun in einer Sonderausstellung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung gewürdigt.

Dass botanische Erkenntnisse die junge Ägyptologie entscheidend vorangebracht haben, mag überraschen – doch genau das ist der Verdienst des Forschers Georg Schweinfurth (1836–1925). Im Jahr 2025 jährt sich sein Todestag zum 100. Mal. Bekannt als Afrikaforscher und Mäzen vieler europäischer Institutionen, spielte er auch eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Ägyptologie, die im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert neben schriftlichen und archäologischen Hinterlassenschaften zunehmend naturwissenschaftliche Methoden einbezog. Besonders die Botanik erwies sich als wertvolle Disziplin. Schweinfurth erkannte früh die Bedeutung botanischer Proben aus Grabungen und setzte sich für deren systematische Sammlung und Konservierung ein.

Immer wieder unterstützte er Archäolog*innen und Museen mit seiner Expertise. Ein herausragendes Beispiel ist die berühmte Mumiencachette von Deir el-Bahri (Theben West). Dabei handelt es sich um ein im 10. Jahrhundert v. Chr. angelegtes Versteck, in dem über 50 königliche Mumien – darunter Ramses II. und Thutmosis III. – vor Grabräubern geschützt wurden und das 1881 wiederentdeckt wurde. Schweinfurth präparierte, konservierte und bestimmte auf Geheiß des Antikendienstes dort gefundene Blumenkränze, die die Mumien von Königen und hohen Beamten geschmückt hatten. 

Facettenreiche Persönlichkeit und Förderer der jungen Archäologie

Schweinfurth schenkte viele der Funde später verschiedenen Institutionen, darunter dem Botanischen Museum und dem Ägyptischen Museum in Berlin. Nun werden Besucher*innen erstmals seit 1992 wieder einen Teil dieser Sammlungen in einer Sonderausstellung vereint sehen können – ergänzt durch neu angefertigte Rekonstruktionen des historischen Blumenschmucks.

Auch über die Botanik hinaus trug Schweinfurth wesentlich zur Ägyptologie bei: Von ihm gesammelte Faustkeile, vorgeschichtliche Werkzeuge und frühägyptische Kunstwerke halfen, die ägyptische Steinzeit als Forschungsfeld zu etablieren. Seine großangelegten Reisen durch Ägypten, angrenzende Wüstengebiete und Oasen hinterließen detaillierte Karten und aufschlussreiche Tagebuchaufzeichnungen. Zudem geben in der Ausstellung farbige Textilien aus der Nil-Oase Fayum, bislang unbearbeitete Papyri und weitere Funde aus seinem Nachlass Einblick in eine facettenreiche Persönlichkeit mit weitreichenden Interessen und Kontakten. Als Netzwerker trug Georg Schweinfurth maßgeblich zur Formung der Ägyptologie als Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bei.


Eine Sonderausstellung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung in Kooperation mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte, der Skultpurensammlung und Museum für Byzantinische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin und der Staatsbibliothek zu Berlin sowie dem Botanischen Museum der Freien Universität Berlin

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Sonntag 10:00 - 18:00
Letzter Einlass

30 Min. vor Schließung

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 3. Oktober 10:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 10:00 - 18:00
  • 26. Dezember 10:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Neues Museum
Bodestraße 1, 10178 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

E-Mail,

[javascript protected email address]

E-Mail,

[javascript protected email address]

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintrittspreis 14,00 €

Neues Museum

Museumsinsel + Panorama: 24,00 €

Preis ermäßigt 7,00 €

Neues Museum

Museumsinsel + Panorama: 12,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

14,00 €

Neues Museum

Museumsinsel + Panorama: 24,00 €

Preis ermäßigt

7,00 €

Neues Museum

Museumsinsel + Panorama: 12,00 €

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Führungsbuchungen

+ ()

Führungsbuchungen

+ ()

Führungsbuchungen

+ ()

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Museum für Vor- und Frühgeschichte
  • Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
  • Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Schwerter und Lanze, Bronze. 9.-8. Jh. v. Chr., Stölln, Deutschland
© SMB, Museum für Vor- und Frühgeschichte / K. Göken
Schwerter und Lanze, Bronze. 9.-8. Jh. v. Chr., Stölln, Deutschland © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Klaus Göken

Zurück! Steinzeit. Bronzezeit. Eisenzeit

Die „Krone von Kertsch“. Das Diadem einer vornehmen Dame wurde in einem völkerwanderungszeitlichen Grab in Kertsch – dem antiken Pantikapaion – auf der Krim entdeckt. Spätes 4. / 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr.
© Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln

Die Krone von Kertsch

Schätze aus Europas Frühzeit

Blick in die Treppenhalle des Neuen Museums
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Rendering: Studio Michael Müller

Dioskuren – Der geschenkte Tag

Büste der Königin Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna, Ägypten, Um 1340 v. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Jürgen Liepe

Altes Ägypten

Querschnitt durch das Spektrum des Schatzfundes von Neupotz, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Claudia Klein

Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz

Den Berliner Goldhut zieren verschiedene Kreisornamente, die als lunisolarer, d.h. auf Sonne und Mond basierenden Kalender verstanden werden können. Sie stehen für die Verbindung von Kult, Wissen und auch materiellem Reichtum.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Claudia Plamp

Vor- und Frühgeschichte

Abraham Bloemaert, Die hl. Candida und Gelasia, Detail, 1611, FederzeichnungFeder in Braun, grün laviert, weiß gehöht
© Christoph Müller Stiftung / Kilian Beutel

Sonderausstellung

Gemäldegalerie

Das alles bin ich! Die Schenkung Christoph Müller I

Welt aus Worten und Bildern

Röntgenaufnahme der zentralen Figur des Lamas im Gungervaa (mongolischer Holzschrein)
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum, Foto: Christoph Schmidt
Röntgenaufnahme der zentralen Figur des Lamas im Gungervaa (mongolischer Holzschrein)

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Restaurierung im Dialog

White Noise 3
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Sonderausstellung

Zitadelle

Anna Werkmeister – white noise

In der Nähe

Lovis Corinth, Frau mit Rosenhut, 1912, Detail, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Reinhard Saczewski

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Im Visier!

Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“

Gebete an die Sonne, Detail, 1976, Ali Seliem (1948- ), Wolle
© Ramses Wissa Wassef Art Center, Kairo, Ägypten

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

Blick in die Kuppel der Rotunde des Alten Museum
© Foto: Johannes Laurentius

Sonderausstellung

Altes Museum

Grundstein Antike

Berlins erstes Museum

© DHM

Sonderausstellung

Deutsches Historisches Museum

Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948

Portrait von Francis La Flesche
National Anthropological Archives, Smithonian Institution, NAA INV 00688600
Portrait von Francis La Flesche

Sonderausstellung

Humboldt Forum

Gegen den Strom. Die Omaha, Francis La Flesche und seine Sammlung

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990
©DDR Museum

Sonderausstellung

DDR Museum

Endlich Westgeld

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum