main content start,

Lovis Corinth, Edvard Munch, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und viele andere – das Stadtmuseum Berlin besitzt herausragende Gemälde prominenter Vertreter*innen der klassischen Moderne. Zwölf Highlights aus dieser hochkarätigen Sammlung sind ab Oktober 2022 zu Gast in der Berlinischen Galerie. In der Dauerausstellung setzen sie  neue Akzente und treten in den Dialog mit den eigenen Werken.
 
Sammlungen zu teilen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, muss ein Prinzip der Museumsarbeit der Zukunft werden. Hintergrund dieser Kooperation sind umfangreiche Renovierungsarbeiten im Märkischen Museum. Ab 2023 schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin für voraussichtlich vier Jahre. Um auch während dieser Zeit bedeutende Schätze der Gemäldesammlung präsentieren zu können, entstand gemeinsam die Idee, ausgewählte Werke in die Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880-1980“ zu integrieren. Eine besondere Stärke der Sammlung des Stadtmuseums Berlin ist die Kunst der frühen Moderne. 

Die Gemälde, die nun in der Berlinischen Galerie zu sehen sind, stammen von Max Beckmann, Theo von Brockhusen, Lovis Corinth, Ernst Ludwig Kirchner, Walter Leistikow, Max Liebermann, Edvard Munch und Lesser Ury. Sie haben die Kunstszene der Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt und bereichert. 

Künstler

Max Beckmann (1884 Leipzig – 1950 New York)
Theo von Brockhusen (1882 Marggrabowa, heute Olecko/Polen – 1919 Berlin)
Lovis Corinth (1858 Tapiau/Ostpreussen, heute Gwardeisk/Russland – 1925 Zandvoort)
Ernst Ludwig Kirchner (1880 Aschaffenburg – 1938 Davos)
Walter Leistikow (1865 Bromberg, heute Bydgoszcz/ Polen – 1908 Berlin)
Max Liebermann (1847 Berlin – 1935 Berlin)
Edvard Munch (1863 Løten – 1944 Oslo)
Lesser Ury (1861 Birnbaum, heute Międzychód/ Polen – 1931 Berlin)

Mehr Information

Öffnungszeiten,

  • Montag 10:00 - 18:00
  • Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Sonntag 10:00 - 18:00

Öffnungszeiten (15.9.23 – 22.1.24)
Mo, Mi, Fr, Sa, So 10 – 18 Uhr
Do 10 – 20 Uhr
Dienstag geschlossen

  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin

Telefon,

+49 (30) 789 02-600

Fax,

+49 (30) 789 02-700

Website,

berlinischegalerie.de/au…

Preise,

Eintrittspreis 15,00 €

Preis ermäßigt 9,00 €

Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson

Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

15,00 €

Preis ermäßigt

9,00 €

Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson

Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.

Gruppenticket

Partner beim Museumspass Berlin

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931
© erloschen
Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931 © erloschen

Kunst in Berlin 1880–1980

Sammlungspräsentation

Nasan Tur
© Foto: Roman Goebel

Nasan Tur

Edvard Munch, Rot und Weiß, 1899–1900
© Foto: MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård

Edvard Munch

Zauber des Nordens

Andrzej Steinbach, Ohne Titel, aus der Serie: Aschenbecher und Yogamatte, 2023
© VG Bild-Kunst, Bonn
Schwarz-Weiß-Fotografie: Eine Person hält mit beiden Händen einen gläsernen Teller mit Blumenmuster vor ihr Gesicht.

Grünzeug

Pflanzen in der Fotografie der Gegenwart

MY-CO-X, MY-CO Space, 2021
© MY-CO-X, Photo: Birke Weber
Foto: Blick in einen höhlenförmigen, halbrunden Bau aus Holz mit Sitzbank, einem Teppich und Kissen. Von außen strömt durch Spalten Tageslicht nach innen.

Closer to Nature

Bauen mit Pilz, Baum, Lehm

Ewald Gnilka, Ohne Titel (Hans Uhlmann in seinem Atelier), um 1954
© Rechtsnachfolger*innen Ewald Gnilka/VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Schwarz-Weiss-Fotografie von Hans Uhlmann in seinem Atelier. Um den Künstler herum sind viele Metall-Skulpturen im Entstehungsprozess zu sehen.

Hans Uhlmann

Experimentelles Formen

Kotti-Shop / SuperFuture
Collage © Stefan Endewardt
Collage: In schwarz-weißem Druck sind Gebäudeteile des Kotti (Kottbusser Tor) und Fliesen zu sehen. Der Vordergrund zeigt eine leuchtend gelbe Kleberolle mit der Aufschrift „Allgemeingut / Common Property“.

Kotti-Shop / SuperFuture

Kader Attia, J'accuse, 2016, Ausstellungsansicht Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 2016
© Courtesy the artist and Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln/ München
Foto: Installation aus hölzernen Skulpturen, die auf Sockeln aus geriffelten Metallstangen stehen.

Kader Attia

Akinbode Akinbiyi, Aus der Serie: African Quarter, seit den 1990er Jahren
© Akinbode Akinbiyi
Schwarz-Weiß-Fotografie: Seitenansicht von einem Jungen auf einem Pferd unter einem gestreiften Baldachin. Im Hintergrund sind weitere Menschen zu sehen.

Akinbode Akinbiyi

Being, Seeing, Wandering

Özlem Altın, Rise (as above), 2022 (Detail)
© Özlem Altın and The Pill, Istanbul
Kunstwerk: Fotoprint einer Person auf Leinwand mit leuchtend blauem Hintergrund

Özlem Altın

Hannah-Höch-Förderpreis 2024

Ausstellungsansicht: "Picasso und seine Zeit" mit Werken von Henri Matisse
© Henri Matisse / Succession H. Matisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2022 / Staatliche Museen zu Berlin, Museum Berggruen / David von Becker

Dauerausstellung

Museum Berggruen

Picasso und seine Zeit

Ernst Wilhelm Nay, Der Besuch, Detail, 1945
© Privatbesitz, © Foto: Ernst Wilhelm Nay Stiftung, Köln

Sonderausstellung

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Mythos und Massaker

Ernst Wilhelm Nay und André Masson

Ulrich Rückriem, 40 Bodenreliefs 1998/2023, Detail, Installationsansicht Neue Nationalgalerie, 2009
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Ulrich Rückriem. 40 Bodenreliefs

In der Nähe

Nir Evron und Omer Krieger, "Rehearsing the Spectacle of Spectres" (Still), 2014
Nir Evron & Omer Krieger
Videostill, Gebäude aus Vogelperspektive

Sonderausstellung

Jüdisches Museum Berlin

Rehearsing the Spectacle of Spectres

Ein Film von Nir Evron und Omer Krieger

©Ken'ichiro Taniguchi

Dauerausstellung

Haus des Papiers

Embossed and Tossed

Museum für Kommunikation Berlin

Sonderausstellung

Museum für Kommunikation Berlin

KLIMA_X

Warum tun wir nicht, was wir wissen?

Die Umzäunung des Ghettos Riga an der Lāčplēša iela 161—163, Oktober 1941
© Muzejs »Ebreji Latvijā«, Riga, MEL, F

Sonderausstellung

Topographie des Terrors

»Der Tod ist ständig unter uns«

Die Deportationen nach Riga und der Holocaust im deutsch besetzten Lettland

Blick in die ständige Ausstellung
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke

Dauerausstellung

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Das Jahrhundert der Flucht - Eine europäische Geschichte der Zwangsmigrationen vom 20. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Ständige Ausstellung

General Idea, P is for Poodle, 1983/89
© General Idea, Foto: General Idea Archives, Berlin, courtesy: die Künstler

Sonderausstellung

Gropius Bau

General Idea

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum