Lovis Corinth, Edvard Munch, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und viele andere – das Stadtmuseum Berlin besitzt herausragende Gemälde prominenter Vertreter*innen der klassischen Moderne. Zwölf Highlights aus dieser hochkarätigen Sammlung sind ab Oktober 2022 zu Gast in der Berlinischen Galerie. In der Dauerausstellung setzen sie neue Akzente und treten in den Dialog mit den eigenen Werken.
Sammlungen zu teilen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, muss ein Prinzip der Museumsarbeit der Zukunft werden. Hintergrund dieser Kooperation sind umfangreiche Renovierungsarbeiten im Märkischen Museum. Ab 2023 schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin für voraussichtlich vier Jahre. Um auch während dieser Zeit bedeutende Schätze der Gemäldesammlung präsentieren zu können, entstand gemeinsam die Idee, ausgewählte Werke in die Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880-1980“ zu integrieren. Eine besondere Stärke der Sammlung des Stadtmuseums Berlin ist die Kunst der frühen Moderne.
Die Gemälde, die nun in der Berlinischen Galerie zu sehen sind, stammen von Max Beckmann, Theo von Brockhusen, Lovis Corinth, Ernst Ludwig Kirchner, Walter Leistikow, Max Liebermann, Edvard Munch und Lesser Ury. Sie haben die Kunstszene der Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt und bereichert.
Künstler
Max Beckmann (1884 Leipzig – 1950 New York)
Theo von Brockhusen (1882 Marggrabowa, heute Olecko/Polen – 1919 Berlin)
Lovis Corinth (1858 Tapiau/Ostpreussen, heute Gwardeisk/Russland – 1925 Zandvoort)
Ernst Ludwig Kirchner (1880 Aschaffenburg – 1938 Davos)
Walter Leistikow (1865 Bromberg, heute Bydgoszcz/ Polen – 1908 Berlin)
Max Liebermann (1847 Berlin – 1935 Berlin)
Edvard Munch (1863 Løten – 1944 Oslo)
Lesser Ury (1861 Birnbaum, heute Międzychód/ Polen – 1931 Berlin)
Ganzjährig
26. Mai 2023 - 31. Dezember 2024
- Montag 10:00 - 18:00
- Dienstag Geschlossen
- Mittwoch-Sonntag 10:00 - 18:00
Ganzjährig
1. Januar 2024 - 7. Februar 2024
- Montag 10:00 - 18:00
- Dienstag Geschlossen
- Mittwoch-Sonntag 10:00 - 18:00
Umbau
8. Februar 2024 - 25. Mai 2024
- Montag-Sonntag Geschlossen
- 24. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Alte Jakobstraße 124-128,
10969 Berlin
+49 (30) 789 02-600
+49 (30) 789 02-700
Eintrittspreis 10,00 €
Tickets können vorab hier online gebucht werden.
Freier Eintritt bis 18 Jahre.
Freier Eintritt für Geflüchtete / Вільний вхід для біженців / Для беженцев вход бесплатный
Preis ermäßigt 6,00 €
Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson
Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
10,00 €
Tickets können vorab hier online gebucht werden.
Freier Eintritt bis 18 Jahre.
Freier Eintritt für Geflüchtete / Вільний вхід для біженців / Для беженцев вход бесплатный
Preis ermäßigt
6,00 €
Ermäßigter Eintritt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises + freier Eintritt für eine anerkannte Begleitperson
Ticketkooperation Jüdisches Museum Berlin
Ermäßigung bei Vorlage eines Tickets des Jüdischen Museums Berlin. Dieses Angebot gilt auch umgekehrt für die Sonderausstellungen des Jüdischen Museums Berlin. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums kann kostenlos besucht werden.