main content start,
Ausstellung der Gedenkstätte Plötzensee
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Ausstellung der Gedenkstätte Plötzensee
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Ausstellung der Gedenkstätte Plötzensee
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein europäischer Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier mehr als 2.800 Menschen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet. Zu ihnen gehörten mehr als 1.400 Deutsche und mehr als 1.400 Menschen aus über 20 anderen Nationen.
Viele von ihnen waren politische Gegner der nationalsozialistischen Diktatur wie die Angehörigen der Roten Kapelle, des Kreisauer Kreises, des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 oder oppositioneller Widerstandsgruppen und -kreise. Aber es gab auch Opfer, die von der deutschen Justiz wegen kleinster Delikte zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden. Viele ausländische Gefangene aus den besetzten Ländern Europas mussten hier sterben. Der Raum, in dem die Hinrichtungen stattfanden, ist heute Gedenkraum. Im Raum daneben erinnert eine Dauerausstellung an alle hier ermordeten Opfer der nationalsozialistischen Unrechtsjustiz. An einem Terminal sind Lebensdaten aller in Plötzensee Ermordeten abrufbar. Diese Dokumentation wird laufend ergänzt.
 

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 09:00 - 17:00
  • 1. Januar Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember Geschlossen
  • 26. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Gedenkstätte Plötzensee
Hüttigpfad, 13627 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 26 99 50 00

Fax,

+49 (30) 26 99 50 10

Website,

www.gedenkstaette-ploetz…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Gedenkstätte Plötzensee Hinrichtungen im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee

Bestellmöglichkeiten

Service

Veranstalter

  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Ticker Tape Parade in Chicago
© dpa
Ticker Tape Parade in Chicago, zu sehen sind eine Straße, viele Menschen von hinten, parkende Cabrios und sehr viel Konfetti in der Luft.

Sonderausstellung

Museum für Kommunikation Berlin

NACHRICHTEN – NEWS

Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation

Lovis Corinth, Frau mit Rosenhut, 1912, Detail, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Reinhard Saczewski

Sonderausstellung

Alte Nationalgalerie

Im Visier!

Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“

Snezhana S., 28 Jahre mit ihren Kindern aus Charkiw / Ukraine. Roma-Zentrum der Evangelisten, Edineț, Moldau 10/2022
© Frank Gaudlitz

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Flucht

Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz

In der Nähe

Keramik-Museum Berlin

Sonderausstellung

Keramik-Museum Berlin

Kunstkeramik aus Wien

Eine Berliner Privatsammlung

Karin Sander: 494h29m53s © the artist in cooperation with buero uebele
Karin Sander: 494h29m53s © the artist in cooperation with buero uebele
Karin Sander: 494h29m53s © the artist in cooperation with buero uebele

Sonderausstellung

Akademie der Künste / Hanseatenweg

494h 29m 53s

Die Sammlung des n.b.k. Video-Forums, von Karin Sander nach Laufzeit sortiert

Sturtevant „Beuys La rivoluzione siamo noi“, 1988/1992
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns

Sonderausstellung

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Schluss mit den Meisterwerken

Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959
© Bröhan Museum
Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Will McBride – Die Berliner Jahre. Blackbox #15

Sonderausstellung

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Re-Membering. Spuren armenischen Lebens in der Diaspora

© Martin Zerr

Sonderausstellung

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Eine soziale Frage. Die Walter-Gropius-Schule in Neukölln

Ausstellung im temporary bauhaus-archiv

Dieses Formular kann verwendet werden, um Inhalte auf dem Museumsportal Berlin zu melden, die gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (Di­gi­tal Ser­vices Act) verstoßen.

Inhalt melden

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum