Ayoung Kims (geb. 1979 in Seoul, Korea) erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum umfasst die vergangenen fünf Jahre ihrer künstlerischen Praxis.
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality, Video, Spielsimulationen, Skulpturen und Klangfiktionen erschafft Ayoung Kim expansive fiktive Universen mit eigenen zeitlichen und räumlichen Gesetzen. Ihre Arbeiten sind oft durch spekulative Erzählungen miteinander verbunden, die dennoch mit der realen Welt, in der wir leben, in Verbindung stehen. Die Betrachtenden selbst werden sowohl zu Zuschauenden als auch zu Mitspielenden, die die Erzählung aus ihrer Perspektive beeinflussen können.
Ayoung Kims Protagonisten sind Menschen, Charaktere, mythologische Wesen und virtuelle Entitäten, die die Grenzen zwischen verschiedenen möglichen Realitäten überschreiten und mögliche und unmögliche Welten über verschiedene Zeiten und Räume hinweg aufeinander treffen lassen. Ihre Ausstellung im Hamburger Bahnhof thematisiert Migration, Xenophobie, Queerness sowie bio- und geopolitische Fragen und betrachtet die Symbiose zwischen Daten, Menschen und dem Planeten.
Katalog zur Ausstellung
Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Ausgabe der Katalogreihe des Hamburger Bahnhofs, herausgegeben von Silvana Editoriale Milano.
Kuratorisches Team
Die Ausstellung wird kuratiert von Sam Bardaouil und Till Fellrath, Direktoren des Hamburger Bahnhofs – Nationalgalerie der Gegenwart, und Charlotte Knaup, Kuratorin im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart.
Ayoung Kim ist eine Ausstellung im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography.
Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin
- Montag Geschlossen
- Dienstag-Mittwoch 10:00 - 18:00
- Donnerstag 10:00 - 20:00
- Freitag 10:00 - 18:00
- Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00
- 8. März 11:00 - 18:00
- 1. Mai 11:00 - 18:00
Invalidenstraße 50-51,
10557 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 16,00 €
Hamburger Bahnhof Nationalgalerie der Gegenwart + Sonderausstellungen
Preis ermäßigt 8,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
16,00 €
Hamburger Bahnhof Nationalgalerie der Gegenwart + Sonderausstellungen
Preis ermäßigt
8,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Nationalgalerie
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Forum Hamburger Bahnhof
Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert
Unendliche Ausstellung
Joseph Beuys
Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie
Mark Bradford
Keep Walking
Museum in Bewegung
Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert
Andrea Pichl
Wertewirtschaft
Semiha Berksoy
Singing in Full Colour
Klára Hosnedlová
embrace
Toyin Ojih Odutola
Delcy Morelos
Petrit Halilaj
Annika Kahrs
Saâdane Afif
Sonderausstellung
Neue Nationalgalerie
Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin
Sonderausstellung
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
The New Subject. Mutating Rights and Conditions of Living Bodies
Maschinenhaus M2
Sonderausstellung
Berlinische Galerie
Raoul Hausmann
1886 – 1971
In der Nähe
Sonderausstellung
Museum für Naturkunde Berlin
ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung
Sonderausstellung
Tieranatomisches Theater
Hörner/Antlfinger Parrot Terristories
In Zusammenarbeit mit Nick Byaba und CMUK. Kuratiert von Felix Sattler
Sonderausstellung
Stiftung Brandenburger Tor
Die Mauer: vorher, nachher, Ost und West
Sonderausstellung
Gedenkstätte Berliner Mauer
35 Jahre Mauerfall. 17 Perspektiven
Eine Videoinstallation
Sonderausstellung
Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Zeiten des Umbruchs
Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke
Sonderausstellung
KW Institute for Contemporary Art