Inspiriert durch Jean Jacques Rousseaus Motto „Zurück zur Natur“ ließ der europäische Adel Ende des 18. Jahrhunderts „Schmuckbauernhöfe“ errichten. In kulissenhafter Architektur inszenierte die vornehme Hofgesellschaft ihre romantischen Vorstellungen des „einfachen Landlebens“. In Preußen waren es Friedrich Wilhelm II. und seine Geliebte Gräfin Lichtenau, die sich mit der Meierei auf der Pfaueninsel ein bäuerliches Plaisir fernab der höfischen Etikette schufen.
Die Meierei wurde 1794 gleichzeitig mit dem Schloss Pfaueninsel erbaut. Das Äußere des Gebäudes erinnert an eine verfallene Klosterruine. Im Erdgeschoss der Meierei befindet sich ein Stall, in dem Milchkühe untergebracht waren. Sie konnten von den Majestäten persönlich gemolken werden. Danach begab man sich in die Molkenstube, wo noch heute das Butterfass zu sehen ist, in dem möglicherweise schon die Gräfin Lichtenau den Milchrahm zu Butter schlug. Auch die hölzernen Butterformen in Pfauengestalt sind erhalten geblieben. Diese Objekte sind Teil der 2010 neu gestalteten Dauerausstellung zur Inselgeschichte.
Zahlreiche originale Gegenstände des Lebens auf der Insel als Ort des Naturerlebens und der Flucht auf das Land beschreiben nicht nur den Milchkult der Zeit um 1800 sondern zeigen weitere Aspekte des höfischen Landlebens, wie Spiele oder Illuminationen. Kommentiert und illustriert werden außerdem die englischen und französischen Vorbilder für die Insel und ihre Gebäude. Ein Gedenkraum für die 1810 verstorbene Königin Luise rundet das Bild ab.
Mit dem Ausstellungskabinett zum Alchemisten und Glasmacher Johann Kunckel (um 1635 bis 1703) wird auch der früheste Teil der Inselgeschichte thematisiert: Die letzten Spuren des von 1685 bis 1688 auf der Insel tätigen Wissenschaftlers, dessen Name vor allem mit der Verbesserung der Technologie der Goldrubinglasherstellung verbunden ist, werden hier erstmals kommentiert der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein Faltblatt dazu ist auf der Insel erhältlich.
Im Obergeschoss der Meierei befindet sich ein prachtvoller Saal mit illusionistischen Malereien und Stuckaturen im Stil der Neogotik.
- Montag-Freitag Geschlossen
- Samstag-Sonntag 10:00 - 17:30
Geöffnet vom 1. April - 31. Oktober
Fährzeiten (täglich):
April 9–19 Uhr
Mai bis August 9–20 Uhr
September 9–19 Uhr
Oktober 9–18 Uhr
Pfaueninsel,
14109 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (331) 96 94-200
Eintrittspreis 3,00 €
Im Eintritt der Meierei enthalten.
Eintritt Pfaueninsel (Fähre):
Einzelpreis 4,00 / ermäßigt 3,00 € (inkl. Parkplan)
Familienkarte
8,00 € (2 Erw. + max. 4 Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, gültig an 1 Tag)
Jahreskarte
23,00 € (Verkauf im Fährhaus auf der Pfaueninsel)
Preis ermäßigt 2,00 €
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
3,00 €
Im Eintritt der Meierei enthalten.
Eintritt Pfaueninsel (Fähre):
Einzelpreis 4,00 / ermäßigt 3,00 € (inkl. Parkplan)
Familienkarte
8,00 € (2 Erw. + max. 4 Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, gültig an 1 Tag)
Jahreskarte
23,00 € (Verkauf im Fährhaus auf der Pfaueninsel)
Preis ermäßigt
2,00 €
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (331) 96 94-200
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Sonderausstellung
Museum für Naturkunde Berlin
ZUGvögel – Eine Sammlung in Bewegung
Sonderausstellung
DDR Museum
Verspielte DDR – Spielzeugklassiker aus dem Osten
Blick in unsere Sammlung
Sonderausstellung
Tieranatomisches Theater
Muddy Measures
When Wetlands and Heritage Converse
In der Nähe
Sonderausstellung
Schloss Sacrow
Krieg - und Frieden? 100 Jahre Bernhard Heisig 1925-2025
Sacrower Begegnungen
Sonderausstellung
Liebermann-Villa am Wannsee