Baracke 13 gehörte zu den ersten Gebäuden des Lagers, die ab 1943 errichtet wurden.
Zwischen 1944 und 1945 waren dort italienische Militärinternierte und Zivilarbeiter untergebracht. Davon zeugen zahlreiche Inschriften mit Namens- und Datumsangaben, die im Keller des Gebäudes zu besichtigen sind. Sie sind die einzigen direkten Zeugnisse der Zwangsarbeiter dieses Lagers.
Nach Kriegsende nutzte die Rote Armee die Baracke kurzzeitig als Materiallager. In den folgenden Jahren zogen verschiedene Werkstätten ein. Unter anderem unterhielt hier der Volkseigene Betrieb (VEB) Kühlautomat eine Ausbildungswerkstatt. Ab 2003 diente das Gebäude zur Aufbewahrung von Antiquitäten und Baustoffen. Trotz der unterschiedlichen Nachnutzungen weist diese Baracke im Vergleich zu den anderen die meisten Spuren aus der NS-Zeit auf. Sie wurde daher 2008 vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit übernommen und als Unterkunftsbaracke behutsam restauriert und konserviert.
Neben den historischen Inschriften im Keller veranschaulichen Zitate von Zwangsarbeitern ihre alltägliche Lebenssituation im Lager, die geprägt war von Enge, Hunger, mangelnder Hygiene und Verzweiflung.
Die Ausstellung ist nur im Rahmen von Führungen und gesonderten Öffnungstagen zugänglich.
Besondere Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist nur im Rahmen von Führungen und gesonderten Öffnungstagen zugänglich.
Für Gruppen und Schulklassen werden im Rahmen kostenloser Führungen durch die Dauerausstellung auch Besichtigungen der Baracke 13 angeboten.
Buchung: Tel. 030-247 49-888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin
Öffentliche Führungen finden jeden Samstag und Sonntag um 15 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- 24. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Britzer Straße 5,
12439 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 639 02 88-21
+49 (30) 639 02 88-29
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (30) 639 02 88-27
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 639 02 88-21
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Alltag Zwangsarbeit 1938–1945
Zwischen allen Stühlen
Die Geschichte der italienischen Militärinternierten 1943–1945
Karya 1943
Zwangsarbeit und Holocaust
Missing female Stories
Künstlerische Spurensuche zur "Bordell-Baracke" (1943-1945) in der Königsheide. Berlin-Treptow
Sonderausstellung
Museum Neukölln
DENK MAL JAHN
Ein Beitrag zur Diskussion über das Jahn-Denkmal in der Hasenheide
Sonderausstellung
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
Aus der Zeit - Eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945
Sonderausstellung
Bode-Museum
Die Pazzi-Verschwörung
Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance
In der Nähe
Sonderausstellung
Museum Berlin-Karlshorst
Riss durch Europa
Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts
Sonderausstellung
Museum Köpenick