main content start,
Schale mit Zweigen und Schmetterlingen, China, Jingdezhen, Kaiserliche Werkstätten, wohl frühe bis mittlere Qing-Dynastie, 17./18. Jahrhundert, Porzellan mit Aufglasurmalerei
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke, Public Domain Mark 1.0
Deckelkrug, Mamlukenreich (Aleppo?), 2. Hälfte 15. Jahrhundert, 1517, Kupferlegierung, gegossen, getrieben, graviert, mit Silber tauschiert
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke, Public Domain Mark 1.0
Snuffbottle (Schnupftabakflakon) mit Grille, China, Qing-Dynastie, 18./19. Jahrhundert, Glas mit grünem Überfang
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Franziska Kierzek, Public Domain Mark 1.0
Teller mit Hochzeitsallegorie und Handelsschiff, China, Jingdezhen und Guangzhou, Qing-Dynastie, Qianlong-Ära, um 1740/50, Porzellan mit Aufglasurmalerei in Schwarz, Eisenrot und Gold
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Manuela Krüger, Public Domain Mark 1.0
Blick in den Lichthof des ehemaligen Kunstgewerbemuseums Berlin (heute Gropius Bau), Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden, um 1881
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Archiv

Seit Juni 2022 gibt es innerhalb des Rundgangs durch die Dauerausstellung des Kunstgewerbemuseums eine neue Intervention. In einer kleinen Neupräsentation zwischen der Barock- und Rokokoabteilung sind rund 50 Exponate zu sehen, die bislang in den Depots des Museums schlummerten: Fein ziselierte Bronzen aus Vorderasien sowie Porzellane, gläserne „snuffbottles“ (Schnupftabakflakons) und Metallobjekte aus China.

Das Kunstgewerbemuseum als Mustersammlung und Impulsgeber

In der Anfangszeit des 1867/68 gegründeten Museums wurde nicht nur europäisches, sondern auch außereuropäisches Kunsthandwerk gesammelt. Das Museum verstand sich als Impulsgeber für die zeitgenössische Gestaltung. 1881 erhielten das Kunstgewerbemuseum, die dazugehörige Kunstgewerbeschule und die Bibliothek einen repräsentativen Neubau (der heutige Gropius Bau). Rund um den zentralen Lichthof waren die reichen Bestände untergebracht. Im Erdgeschoss wurden die Möbel nach Stilepochen gezeigt. Im Obergeschoss folgte die Präsentation den verschiedenen Materialgruppen, darunter auch Kunsthandwerk aus Vorder- und Ostasien.

Im 20. Jahrhundert wurden die meisten außereuropäischen Objekte an andere Häuser abgegeben, zum Beispiel an das Museum für Asiatische Kunst und das Museum für Islamische Kunst. Einiges hat sich aber bis heute im Bestand des Kunstgewerbemuseums erhalten und wird nun in einer Auswahl gezeigt. 

Vorderasiatische und venezianische Bronzen

Metallarbeiten aus dem Nahen und Mittleren Osten waren in Europa seit dem Mittelalter hoch begehrte Güter. Oftmals beeinflussten sie die Gestaltung europäischer Erzeugnisse, insbesondere in der Handelsstadt Venedig. Seit dem 19. Jahrhundert wurden vorderasiatische Gefäße auch eigens für den europäischen Markt gefertigt.

Chinesisches Kunsthandwerk: Sammlung Max von Brandt

Der preußische Gesandte in Beijing (Peking), Max von Brandt (1835–1920), trug in den 1870er Jahren seine umfangreiche Sammlung chinesischen Kunsthandwerks direkt vor Ort zusammen und verkaufte sie auf Vermittlung des damaligen Direktors des Berliner Kunstgewerbemuseums, Julius Lessing (1843–1908), dem preußischen Staat. Große Teile daraus gingen an das Kunstgewerbemuseum. Jugendstilkünstler ließen sich von den ostasiatischen Artefakten inspirieren: So kam der lothringische Art Nouveau-Gestalter Emile Gallé (1846–1904) im Jahr 1885 eigens ins Berliner Kunstgewerbemuseum, um die chinesischen Glasobjekte aus der Sammlung Brandt zu studieren.

Exportporzellan aus China: Sammlung Sophie Eltzbacher

Die Bankiersgattin Sophie Eltzbacher (1845-1900) legte in Amsterdam eine bedeutende, etwa 90 Objekte umfassende Sammlung von chinesischen Exportporzellanen an und vermachte diese testamentarisch dem Kunstgewerbemuseum in Berlin. Ihr besonderes Sammelinteresse galt den Porzellanen mit Dekoren in Kupferstichmanier (sog. „encre de Chine“-Porzellane), die europäischen Stichvorlagen folgten und bereits im 18. Jahrhundert durch die „Ostindischen Handelskompagnien“ in den Westen verschifft worden waren. 

Öffnungszeiten,

  • Montag Geschlossen
  • Dienstag-Freitag 10:00 - 18:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00
  • 3. Oktober 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Kunstgewerbemuseum
Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 8,00 €

Museumskarte Kunstgewerbemuseum. Kulturforum alle Ausstellungen: 16,00 €

Preis ermäßigt 4,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 8,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

8,00 €

Museumskarte Kunstgewerbemuseum. Kulturforum alle Ausstellungen: 16,00 €

Preis ermäßigt

4,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 8,00 €

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Kunstgewerbemuseum

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Die Kaffeetrinkerin (Detail), Ludwigsburg, Johann Christian Wilhelm Beyer, Porzellan
© Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke

Rokokowelten

Neupräsentation der Porzellan- und Fayencesammlung

Madrider Hofwerkstatt von Karl III. unter Leitung von José Canops, Schreibbureau mit exotischem Marketeriedekor, Detail, um 1772/73
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk, Berlin

Canops

Möbel von Welt für Karl III. von Spanien (1759-1788)

Julius Weiland, Large Plate, 2005
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023 / Foto: Eric Tschernow

Urban Transparency

Glas und Malerei von Julius Weiland

Blick in die Modegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Achim Kleuker

Ein Haus für Kunst, Mode und Design

MY-CO-X, MY-CO Space, 2021
© MY-CO-X, Photo: Birke Weber
Foto: Blick in einen höhlenförmigen, halbrunden Bau aus Holz mit Sitzbank, einem Teppich und Kissen. Von außen strömt durch Spalten Tageslicht nach innen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Closer to Nature

Bauen mit Pilz, Baum, Lehm

Demotischer Brief des Persischen Satrapen Pherendates an die Priester des Gottes Chnum von Elephantine wegen möglicher Stellenbesetzungen, Detail
© Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Elephantine Papyri

Kotti-Shop / SuperFuture
Collage © Stefan Endewardt
Collage: In schwarz-weißem Druck sind Gebäudeteile des Kotti (Kottbusser Tor) und Fliesen zu sehen. Der Vordergrund zeigt eine leuchtend gelbe Kleberolle mit der Aufschrift „Allgemeingut / Common Property“.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Kotti-Shop / SuperFuture

In der Nähe

Le Repas frugal (Das kärgliche Mahl), Detail, 1904, Radierung und Schabeisen, Blatt 1 der Folge Les saltimbanques (1913)
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Sonderausstellung

Kupferstichkabinett

Die gerettete Moderne

Meisterwerke von Kirchner bis Picasso

Horst Janssen, „Ohne Titel (aus: Propyläen – Mappe I)“, Detail, 1972/73, Radierung
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Sonderausstellung

Gemäldegalerie

Im Gehölz

Horst Janssen und die Bäume

Gambe von Gregorius Karpp, Königsberg 1693 (Detail)
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Gambe von Gregorius Karpp, Königsberg 1693 (Detail)

Dauerausstellung

Musikinstrumenten-Museum

Schausammlung des Berliner Musikinstrumenten-Museums

Nan Goldin, Picnic on the Esplanade, Boston, 1973, Detail
© courtesy the artist

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Nan Goldin

This Will Not End Well

Dauerausstellung, Themenbereich 04 „Widerstand aus der Arbeiterbewegung“
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Dauerausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Gedenkstätte Stille Helden, Blick in die Dauerausstellung
© Gedenkstätte Stille Helden

Dauerausstellung

Gedenkstätte Stille Helden

Gedenkstätte Stille Helden

Widerstand gegen die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum