main content start,
Schale mit Zweigen und Schmetterlingen, China, Jingdezhen, Kaiserliche Werkstätten, wohl frühe bis mittlere Qing-Dynastie, 17./18. Jahrhundert, Porzellan mit Aufglasurmalerei
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke, Public Domain Mark 1.0
Deckelkrug, Mamlukenreich (Aleppo?), 2. Hälfte 15. Jahrhundert, 1517, Kupferlegierung, gegossen, getrieben, graviert, mit Silber tauschiert
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke, Public Domain Mark 1.0
Snuffbottle (Schnupftabakflakon) mit Grille, China, Qing-Dynastie, 18./19. Jahrhundert, Glas mit grünem Überfang
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Franziska Kierzek, Public Domain Mark 1.0
Teller mit Hochzeitsallegorie und Handelsschiff, China, Jingdezhen und Guangzhou, Qing-Dynastie, Qianlong-Ära, um 1740/50, Porzellan mit Aufglasurmalerei in Schwarz, Eisenrot und Gold
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Manuela Krüger, Public Domain Mark 1.0
Blick in den Lichthof des ehemaligen Kunstgewerbemuseums Berlin (heute Gropius Bau), Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden, um 1881
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Archiv

Seit Juni 2022 gibt es innerhalb des Rundgangs durch die Dauerausstellung des Kunstgewerbemuseums eine neue Intervention. In einer kleinen Neupräsentation zwischen der Barock- und Rokokoabteilung sind rund 50 Exponate zu sehen, die bislang in den Depots des Museums schlummerten: Fein ziselierte Bronzen aus Vorderasien sowie Porzellane, gläserne „snuffbottles“ (Schnupftabakflakons) und Metallobjekte aus China.

Das Kunstgewerbemuseum als Mustersammlung und Impulsgeber

In der Anfangszeit des 1867/68 gegründeten Museums wurde nicht nur europäisches, sondern auch außereuropäisches Kunsthandwerk gesammelt. Das Museum verstand sich als Impulsgeber für die zeitgenössische Gestaltung. 1881 erhielten das Kunstgewerbemuseum, die dazugehörige Kunstgewerbeschule und die Bibliothek einen repräsentativen Neubau (der heutige Gropius Bau). Rund um den zentralen Lichthof waren die reichen Bestände untergebracht. Im Erdgeschoss wurden die Möbel nach Stilepochen gezeigt. Im Obergeschoss folgte die Präsentation den verschiedenen Materialgruppen, darunter auch Kunsthandwerk aus Vorder- und Ostasien.

Im 20. Jahrhundert wurden die meisten außereuropäischen Objekte an andere Häuser abgegeben, zum Beispiel an das Museum für Asiatische Kunst und das Museum für Islamische Kunst. Einiges hat sich aber bis heute im Bestand des Kunstgewerbemuseums erhalten und wird nun in einer Auswahl gezeigt. 

Vorderasiatische und venezianische Bronzen

Metallarbeiten aus dem Nahen und Mittleren Osten waren in Europa seit dem Mittelalter hoch begehrte Güter. Oftmals beeinflussten sie die Gestaltung europäischer Erzeugnisse, insbesondere in der Handelsstadt Venedig. Seit dem 19. Jahrhundert wurden vorderasiatische Gefäße auch eigens für den europäischen Markt gefertigt.

Chinesisches Kunsthandwerk: Sammlung Max von Brandt

Der preußische Gesandte in Beijing (Peking), Max von Brandt (1835–1920), trug in den 1870er Jahren seine umfangreiche Sammlung chinesischen Kunsthandwerks direkt vor Ort zusammen und verkaufte sie auf Vermittlung des damaligen Direktors des Berliner Kunstgewerbemuseums, Julius Lessing (1843–1908), dem preußischen Staat. Große Teile daraus gingen an das Kunstgewerbemuseum. Jugendstilkünstler ließen sich von den ostasiatischen Artefakten inspirieren: So kam der lothringische Art Nouveau-Gestalter Emile Gallé (1846–1904) im Jahr 1885 eigens ins Berliner Kunstgewerbemuseum, um die chinesischen Glasobjekte aus der Sammlung Brandt zu studieren.

Exportporzellan aus China: Sammlung Sophie Eltzbacher

Die Bankiersgattin Sophie Eltzbacher (1845-1900) legte in Amsterdam eine bedeutende, etwa 90 Objekte umfassende Sammlung von chinesischen Exportporzellanen an und vermachte diese testamentarisch dem Kunstgewerbemuseum in Berlin. Ihr besonderes Sammelinteresse galt den Porzellanen mit Dekoren in Kupferstichmanier (sog. „encre de Chine“-Porzellane), die europäischen Stichvorlagen folgten und bereits im 18. Jahrhundert durch die „Ostindischen Handelskompagnien“ in den Westen verschifft worden waren. 

Öffnungszeiten,

  • Montag-Dienstag Geschlossen
  • Mittwoch-Freitag 10:00 - 17:00
  • Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00

Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.

  • 1. Januar 12:00 - 18:00
  • 1. Mai 11:00 - 18:00
  • 3. Oktober 11:00 - 18:00
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 25. Dezember 11:00 - 18:00
  • 26. Dezember 11:00 - 18:00
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Kunstgewerbemuseum
Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 266 42 42 42

Website,

www.smb.museum/ausstellu…

Preise,

Eintrittspreis 10,00 €

Museumskarte Kunstgewerbemuseum.
Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €

Preis ermäßigt 5,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €

Ticket kaufen

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

10,00 €

Museumskarte Kunstgewerbemuseum.
Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €

Preis ermäßigt

5,00 €

Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Partner beim Museumspass Berlin

Ticket kaufen

Katalog

Service

Servicetelefon

+49 (30) 266 42 42 42

Veranstalter

  • Kunstgewerbemuseum

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Die Kaffeetrinkerin (Detail), Ludwigsburg, Johann Christian Wilhelm Beyer, Porzellan
© Kunstgewerbemuseum / Saturia Linke

Rokokowelten

Neupräsentation der Porzellan- und Fayencesammlung

Keyvisual der Ausstellung „More Than Human. Design nach dem Anthropozän“
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Gestaltung: cyan Berlin

More than Human

Design nach dem Anthropozän

Antje Brüggemann in ihrem Atelier in Wippershain bei Bad Hersfeld
© Ben Brüggemann

Keramik als Kunst

Antje Brüggemann und die Gruppe 83

Dawid Tomaszewski, Pinkfarbener Hosenanzug mit transparentem Tüllcape, Frühjahr/Sommer 2022
© Dawid Tomaszewski

Excess in Elegance

Dawid Tomaszewski: A Decade and a Half

Robertina Šebjanič, Neotenous dark dwellers _Lygophilia
© Robertina Šebjanič

Robertina Šebjanič: Lygophilia

Aquatic Life: A Symbol of Extinction, Scientific Wonder, and Cultural Heritage

Blick in die Modegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Achim Kleuker

Ein Haus für Angewandte Künste, Mode und Design

Alix Grès, Abendrock mit bestickter Tunika, Paris, 1979
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk

Many Shades of Grès

Menstruationsprodukte aus mehreren Jahrzehnten
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Sonderausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation

Carl Schütz. Ansicht Wiens vom Oberen Belvedere (Canaletto-Blick), 1784, Feder in Schwarz, aquarelliert, 39 × 58,5 cm
ALBERTINA, Wien

Sonderausstellung

Tchoban Foundation

Der Blick auf die Stadt: Veduten und Panoramen aus der Albertina

Illustration zu Modul 1 Vielfalt – Natürlicher Reichtum durch Diversität von Sansão Nhantumbo aus Mosambik, Detail
© DAI-KAAK

Sonderausstellung

James-Simon-Galerie

Planet Africa

Eine archäologische Zeitreise

In der Nähe

Johan Barthold Jongkind, Abendsonne – Hafen von Avers, Detail, 1868, Radierung
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz

Sonderausstellung

Kupferstichkabinett

Der andere Impressionismus

Internationale Druckgraphik von Manet bis Whistler

Jan Vermeer, Junge Dame mit Perlenhalsband, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Dauerausstellung

Gemäldegalerie

Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

Basstuba von Johan Gottfried Moritz, Berlin, 1839
(c) Schnepp Renou
Basstuba von Johan Gottfried Moritz, Berlin, 1839

Sonderausstellung

Musikinstrumenten-Museum

Tiefes Blech

Eine kurze Geschichte der tiefen Blechblasinstrumente

Barnett Newman: Who's Afraid of Red, Yellow and Blue IV, Detail, 1969/70, 1982 erworben mit Unterstützung des Vereins der Freunde der Nationalgalerie
© Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie / Jörg P. Anders © Barnett Newman Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Sonderausstellung

Neue Nationalgalerie

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft

Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Sonderausstellung

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

„Ich habe den Krieg verhindern wollen“. Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Vaginal Davis, 2019, collection Vaginal Davis, Foto © Hector Martinez
© Hector Martinez

Sonderausstellung

Gropius Bau

VAGINAL DAVIS: FABELHAFTES PRODUKT

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum