Seit Juni 2022 gibt es innerhalb des Rundgangs durch die Dauerausstellung des Kunstgewerbemuseums eine neue Intervention. In einer kleinen Neupräsentation zwischen der Barock- und Rokokoabteilung sind rund 50 Exponate zu sehen, die bislang in den Depots des Museums schlummerten: Fein ziselierte Bronzen aus Vorderasien sowie Porzellane, gläserne „snuffbottles“ (Schnupftabakflakons) und Metallobjekte aus China.
Das Kunstgewerbemuseum als Mustersammlung und Impulsgeber
In der Anfangszeit des 1867/68 gegründeten Museums wurde nicht nur europäisches, sondern auch außereuropäisches Kunsthandwerk gesammelt. Das Museum verstand sich als Impulsgeber für die zeitgenössische Gestaltung. 1881 erhielten das Kunstgewerbemuseum, die dazugehörige Kunstgewerbeschule und die Bibliothek einen repräsentativen Neubau (der heutige Gropius Bau). Rund um den zentralen Lichthof waren die reichen Bestände untergebracht. Im Erdgeschoss wurden die Möbel nach Stilepochen gezeigt. Im Obergeschoss folgte die Präsentation den verschiedenen Materialgruppen, darunter auch Kunsthandwerk aus Vorder- und Ostasien.
Im 20. Jahrhundert wurden die meisten außereuropäischen Objekte an andere Häuser abgegeben, zum Beispiel an das Museum für Asiatische Kunst und das Museum für Islamische Kunst. Einiges hat sich aber bis heute im Bestand des Kunstgewerbemuseums erhalten und wird nun in einer Auswahl gezeigt.
Vorderasiatische und venezianische Bronzen
Metallarbeiten aus dem Nahen und Mittleren Osten waren in Europa seit dem Mittelalter hoch begehrte Güter. Oftmals beeinflussten sie die Gestaltung europäischer Erzeugnisse, insbesondere in der Handelsstadt Venedig. Seit dem 19. Jahrhundert wurden vorderasiatische Gefäße auch eigens für den europäischen Markt gefertigt.
Chinesisches Kunsthandwerk: Sammlung Max von Brandt
Der preußische Gesandte in Beijing (Peking), Max von Brandt (1835–1920), trug in den 1870er Jahren seine umfangreiche Sammlung chinesischen Kunsthandwerks direkt vor Ort zusammen und verkaufte sie auf Vermittlung des damaligen Direktors des Berliner Kunstgewerbemuseums, Julius Lessing (1843–1908), dem preußischen Staat. Große Teile daraus gingen an das Kunstgewerbemuseum. Jugendstilkünstler ließen sich von den ostasiatischen Artefakten inspirieren: So kam der lothringische Art Nouveau-Gestalter Emile Gallé (1846–1904) im Jahr 1885 eigens ins Berliner Kunstgewerbemuseum, um die chinesischen Glasobjekte aus der Sammlung Brandt zu studieren.
Exportporzellan aus China: Sammlung Sophie Eltzbacher
Die Bankiersgattin Sophie Eltzbacher (1845-1900) legte in Amsterdam eine bedeutende, etwa 90 Objekte umfassende Sammlung von chinesischen Exportporzellanen an und vermachte diese testamentarisch dem Kunstgewerbemuseum in Berlin. Ihr besonderes Sammelinteresse galt den Porzellanen mit Dekoren in Kupferstichmanier (sog. „encre de Chine“-Porzellane), die europäischen Stichvorlagen folgten und bereits im 18. Jahrhundert durch die „Ostindischen Handelskompagnien“ in den Westen verschifft worden waren.
- Montag-Dienstag Geschlossen
- Mittwoch-Freitag 10:00 - 17:00
- Samstag-Sonntag 11:00 - 18:00
Bitte beachten Sie für die Planung Ihres Besuchs die auf dieser Seite gebündelten Informationen.
- 1. Januar 12:00 - 18:00
- 8. März 11:00 - 18:00
- 1. Mai 11:00 - 18:00
- 3. Oktober 11:00 - 18:00
- 24. Dezember Geschlossen
- 25. Dezember 11:00 - 18:00
- 26. Dezember 11:00 - 18:00
- 31. Dezember Geschlossen
Matthäikirchplatz,
10785 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 266 42 42 42
Eintrittspreis 10,00 €
Museumskarte Kunstgewerbemuseum.
Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €
Preis ermäßigt 5,00 €
Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintrittspreis
10,00 €
Museumskarte Kunstgewerbemuseum.
Kulturforum alle Ausstellungen: 20,00 €
Preis ermäßigt
5,00 €
Kulturforum alle Ausstellungen: 10,00 €
Jahreskarte
Für Informationen klicken Sie hier.
Partner beim Museumspass Berlin
Katalog
Service
Servicetelefon
+49 (30) 266 42 42 42
Veranstalter
- Kunstgewerbemuseum
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Rokokowelten
Die Porzellan- und Fayencesammlung
More than Human
Design nach dem Anthropozän
RESPIRATION
atelier le balto im Kunstgewerbemuseum
Mode aus Paris
Schenkung Erika Hoffmann
Virtual Couture
Mode 3D – digitalisiert, animiert und interpretiert
Ein Haus für Angewandte Künste, Mode und Design
Symbiotic Wood
Many Shades of Grès
Sonderausstellung
Bröhan Museum
Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs
Sonderausstellung
Tchoban Foundation
Pläne und Träume – Gezeichnet in der DDR
Sonderausstellung
Kunstgewerbemuseum
Virtual Couture
Mode 3D – digitalisiert, animiert und interpretiert
In der Nähe
Sonderausstellung
Kupferstichkabinett
YES TO ALL
Die Schenkung Paul Maenz Gerd de Vries für das Kupferstichkabinett
Sonderausstellung
Kunstbibliothek
Zeitreise ins alte Tiergartenviertel
Sonderausstellung
Gemäldegalerie
Das alles bin ich! Die Schenkung Christoph Müller I
Welt aus Worten und Bildern
Sonderausstellung
Musikinstrumenten-Museum
Tiefes Blech
Eine kurze Geschichte der tiefen Blechblasinstrumente
Sonderausstellung
Neue Nationalgalerie
Festival of Future Nows 2025
Sonderausstellung
Gedenkstätte Deutscher Widerstand