main content start,
Abb.: huoadg 5888
pixabay.com | Grafik: Bernhard Rose

So. 25.8. - Finissage

14:00 Uhr _ Musikalischer Ausstellungsrundgang in der Ausstellung
BELIEVE ME mit Georg Weißbach und Dr. Marcus Andrew Hurttig.

Georg Weißbach wird zusammen mit Dr. Marcus Andrew Hurttig einen Ausstellungsrundgang anhand einer eigens erstellten Musik-Playlist durchführen.
Durch die angespielten Stücke, von Alter Musik bis zu aktuellen Pop-Charts,
werden neue Bezüge zu den Arbeiten Weißbachs erschlossen.

Dr. Marcus Andrew Hurttig war lange Jahre Kurator für moderne und zeitge-
nössische Kunst am Museum der bildenden Künste Leipzig und ist seit März
diesen Jahres Direktor des Würzburger Museums im Kulturspeicher.

 

 

Ausgehend von allgemein verfügbaren Malerei-Anleitungen für Amateure und in Auseinandersetzung mit Jahrhunderten der Kunstgeschichte entwickelt Georg Weißbach ein breit angelegtes Panorama malerischer Ansätze, die sich zu einem umfassenden Bild gegenwärtiger künstlerischer Strategien im Umgang mit einem vielfach totgesagten Medium verdichten.

Seine Bilder sind fortschreitende Aneignungen und Überformungen von bekanntem und weniger bekanntem Bildmaterial. Zahlreiche Referenzen an populäre Motive, regelmäßige Bezüge zur (digitalen) Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts sowie ein hintergründiger Humor lassen die Arbeiten der Ausstellung zu einem Parforce-Ritt durch Perspektiven und Abgründe von Kunst werden. BELIEVE ME hinterfragt nicht nur die trügerischen Verheißungen eines unüberschaubar gewordenen Kunstmarkts und seiner Akteure, sondern dechiffriert ebenso den vermeintlichen Informationsgehalt von Bild und Text durch Ironie, Überzeichnung und freche Aneignung.

Was Generationen von Künstler*innen vorangegangener Epochen produzierten, wird von Georg Weißbach einer ebenso ehrfürchtigen wie respektlosen Vivisektion unterzogen und in ein zutiefst subjektives Bildprogramnm verwandelt. Die Grenzen zwischen Hoch- und Populärkultur beginnen zu verwischen und eröffnen einen befreiten Blick auf analoge Bildwelten im digitalen Zeitalter.

Standort,

Zitadelle
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 35 49 44-0

Fax,

+49 (30) 354 944-400

Website,

www.zitadelle-berlin.de/…

Preise,

Eintrittspreis 4,50 €

Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.

Hinweis
Aufgrund des Oldtimer Festivals am 03. und 04. Mai wurde der Zitadellensonntag auf den 18. Mai verschoben. An dem Tag findet auch das Museumskinderfest von 12 - 17 Uhr mit vielen bunten kostenlosen Aktionen statt.

Preis ermäßigt 2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintrittspreis

4,50 €

Jeden 1. Sonntag im Monat ist Zitadellensonntag und der Eintritt ist frei.

Hinweis
Aufgrund des Oldtimer Festivals am 03. und 04. Mai wurde der Zitadellensonntag auf den 18. Mai verschoben. An dem Tag findet auch das Museumskinderfest von 12 - 17 Uhr mit vielen bunten kostenlosen Aktionen statt.

Preis ermäßigt

2,50 €

Schüler:innen  – Kinder von 6-14 Jahren  – Student:innen  – Auszubildende  – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE  gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket

(am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler")

Familienticket

Für Informationen klicken Sie hier.

Gruppenticket

ab 10 Personen - pro Person 3,50 €

Jahreskarte

Für Informationen klicken Sie hier.

Führungsbuchungen

+49 (30) 247 49-888

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Denkmäler der Siegesallee
Zitadelle Berlin, Foto: Friedhelm Hoffmann
Denkmäler der Siegesallee im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau.

Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler

Archäologisches Fenster Zitadelle Spandau
© Stadtgeschichtliches Museum Spandau, 2020 | Foto Waldemar Freis

Archäologisches Fenster

Interessante Einblicke in die Vergangenheit

Burg und Zitadelle

Burg und Zitadelle im Kommandantenhaus

Geschichte, die in Geschichten lebt

Exerzierhalle

Exerzierhalle

Zeugnisse der Militärgeschichte

Stadtgeschichtliches Museum

Stadtgeschichtliches Museum

Spannendes Spandau

Ali, Alex, Sandra, Fineliner auf Teppich, 2005 (Detail)
© Alex Müller | Grafik: Bernhard Rose

Alex Müller – Alexandraplatz

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Axel Anklam - Lichtwanderer
Stephan Klonk, © VG Bild-Kunst 2024 | Grafik: Bernhard Rose

Axel Anklam – Lichtwanderer

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Entwurf von Jonas Roßmeißel für den Jonny K. -Aktivpark
© Jonas Roßmeißel | Grafik Bernhard Rose

Kunst am Bau – 2 Projekte

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Matthias Beckmann – Enthüllungen
© VG Bild-Kunst 2025, Matthias Beckmann

Matthias Beckmann – Enthüllungen

ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst

Toxic Objects – Ein Denkanstoß
Andressa Clemente, HTW Berlin

Toxic Objects – Ein Denkanstoß

Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959
© Bröhan Museum
Unbekannt, Will mit 400er Objektiv auf der Leica, Berlin, 1959

Sonderausstellung

Bröhan Museum

Will McBride – Die Berliner Jahre. Blackbox #15

Kristina Paustian, Children from Eforie, 2025 (Videostill)
© Kristina Paustian
Kristina Paustian, Children from Eforie, 2025 (Videostill) © Kristina Paustian

Sonderausstellung

n.b.k. / Neuer Berliner Kunstverein

Caught in a Landslide

Rico Puhlmann, Porträt Naomi Campbell, in Pullover von Michael Kors, Detail, 1992
© Foto: Rico Puhlmann Archive © Klaus Puhlmann, Berlin

Sonderausstellung

Museum für Fotografie

Rico Puhlmann

Modefotografie 50er–90er

In der Nähe

Sonderausstellung

Gotisches Haus

AnDenken

Das Hakenfelder Minimuseum für deutsche Geschichte

Im Café der Spandovia Sacra werden Fotos von Ines Küstermann gezeigt.
©Ines Küstermann

Sonderausstellung

Spandovia Sacra

„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang...“ Psalm 113,3

Fotos von Ines Küstermann

Museumseröffnung 1950, Foto: Georg Kolbe Museum
©Georg Kolbe Museum

Sonderausstellung

Georg Kolbe Museum

Tea and Dry Biscuits

Eine Jubiläumsausstellung

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum