main content start,
© Stefan Müller

Die Ausstellung „Berlin 1933–1945. Zwischen Propaganda und Terror“ thematisiert die national­sozialistische Politik in Berlin und ihre Folgen für die Stadt und ihre Bevölkerung. Sie zeigt, wie es den Nationalsozialisten gelang, im „roten“ Berlin Fuß zu fassen und die Stadt zum politischen Zentrum ihrer Herrschaft auszubauen.

Entlang der freigelegten Kellermauerreste im Ausstellungsgraben informieren die farblich unterschiedlich gestalteten Hauptkapitel der Ausstellung über:

- Das Berlin der Weimarer Republik

- Die Etablierung der Führerdiktatur in Berlin

- Berlin und die „Volksgemeinschaft“

- Berlin im Krieg 1939–1945

- Berlin und die Folgen der NS-Herrschaft

Die Mehrzahl der Ausstellungstafeln wurde aus Glas gefertigt, um den Blick auf die dahinterliegenden Ausgrabungen zu ermöglichen. Die Aus­stellung präsentiert Fotos, Zeitungsartikel sowie Dokumente und ermöglicht eine Vertiefung in ausgewählten Medienstationen.

Die Ausstellung ist zweisprachig (deutsch und englisch).

Öffnungszeiten,

  • Montag-Sonntag 10:00 - 20:00

Außenbereiche bis Einbruch der Dunkelheit (spätestens 20 Uhr).

  • 1. Januar Geschlossen
  • 24. Dezember Geschlossen
  • 31. Dezember Geschlossen

Standort,

Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin

Telefon,

+49 (30) 25 45 09 50

Fax,

+49 (30) 25 45 09 99

Website,

www.topographie.de/ausst…

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Führungsbuchungen

+49 (30) 25 45 09 70

Katalog

Service

Veranstalter

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Collage aus Karteikarten zu den Ermittlungen gegen RSHA-Angehörige
© Frahm (Hamburg)

Topographie des Terrors

Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße

Geländerundgang in 15 Stationen
© Thomas Pöllabauer

Der historische Ort »Topographie des Terrors«

Ein Geländerundgang in 15 Stationen

Die Umzäunung des Ghettos Riga an der Lāčplēša iela 161—163, Oktober 1941
© Muzejs »Ebreji Latvijā«, Riga, MEL, F

»Der Tod ist ständig unter uns«

Die Deportationen nach Riga und der Holocaust im deutsch besetzten Lettland

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Sonderausstellung

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Žadkěvič und andere

Arbeit, Zwang und Widerstand

In der Nähe

Selma Selman, Platinum, Performance, 2021, National Gallery of Bosnia and Herzegovina, Sarajevo
Foto: Damir Šagolj

Sonderausstellung

Gropius Bau

Selma Selman

her0

Blick in die ständige Ausstellung
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke

Dauerausstellung

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Das Jahrhundert der Flucht - Eine europäische Geschichte der Zwangsmigrationen vom 20. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Ständige Ausstellung

Reformation
Deutschlandmuseum, Foto: David Weyand

Dauerausstellung

Deutschland­museum

2000 Jahre deutsche Geschichte

© Red Dot Award
Logo Red Dot Award

Sonderausstellung

Museum für Kommunikation Berlin

Best Brands & Communication Design. Red Dot Winners Selection 2023

Das Museum für Kommunikation Berlin präsentiert die Sieger:innen des Red Dot Design Awards

Foto: Anna Rozkosny
Foto: Anna Rozkosny, Quelle: Deutsche Kinemathek

Sonderausstellung

Deutsche Kinemathek

Installation "ArchiVistas"

Das Jubiläumsprojekt

Raum der Dimension
© Stiftung Denkmal
Raum der Dimension © Stiftung Denkmal

Dauerausstellung

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Ort der Information

Ausstellung unter dem Stelenfeld

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum