Die Ausstellung „Berlin 1933–1945. Zwischen Propaganda und Terror“ thematisiert die nationalsozialistische Politik in Berlin und ihre Folgen für die Stadt und ihre Bevölkerung. Sie zeigt, wie es den Nationalsozialisten gelang, im „roten“ Berlin Fuß zu fassen und die Stadt zum politischen Zentrum ihrer Herrschaft auszubauen.
Entlang der freigelegten Kellermauerreste im Ausstellungsgraben informieren die farblich unterschiedlich gestalteten Hauptkapitel der Ausstellung über:
- Das Berlin der Weimarer Republik
- Die Etablierung der Führerdiktatur in Berlin
- Berlin und die „Volksgemeinschaft“
- Berlin im Krieg 1939–1945
- Berlin und die Folgen der NS-Herrschaft
Die Mehrzahl der Ausstellungstafeln wurde aus Glas gefertigt, um den Blick auf die dahinterliegenden Ausgrabungen zu ermöglichen. Die Ausstellung präsentiert Fotos, Zeitungsartikel sowie Dokumente und ermöglicht eine Vertiefung in ausgewählten Medienstationen.
Die Ausstellung ist zweisprachig (deutsch und englisch).
- Montag-Sonntag 10:00 - 20:00
Außenbereiche bis Einbruch der Dunkelheit (spätestens 20 Uhr).
- 1. Januar Geschlossen
- 24. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Niederkirchnerstraße 8,
10963 Berlin
+49 (30) 25 45 09 50
+49 (30) 25 45 09 99
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (30) 25 45 09 70
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Topographie des Terrors
Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße
Der historische Ort »Topographie des Terrors«
Ein Geländerundgang in 15 Stationen
»Der Tod ist ständig unter uns«
Die Deportationen nach Riga und der Holocaust im deutsch besetzten Lettland
Sonderausstellung
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Žadkěvič und andere
Arbeit, Zwang und Widerstand
In der Nähe
Sonderausstellung
Gropius Bau
Selma Selman
her0
Dauerausstellung
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Das Jahrhundert der Flucht - Eine europäische Geschichte der Zwangsmigrationen vom 20. Jahrhundert bis in unsere Zeit
Ständige Ausstellung
Dauerausstellung
Deutschlandmuseum
2000 Jahre deutsche Geschichte
Sonderausstellung
Museum für Kommunikation Berlin
Best Brands & Communication Design. Red Dot Winners Selection 2023
Das Museum für Kommunikation Berlin präsentiert die Sieger:innen des Red Dot Design Awards
Sonderausstellung
Deutsche Kinemathek
Installation "ArchiVistas"
Das Jubiläumsprojekt
Dauerausstellung
Denkmal für die ermordeten Juden Europas