Die Ausstellung „Berlin 1933–1945. Zwischen Propaganda und Terror“ thematisiert die nationalsozialistische Politik in Berlin und ihre Folgen für die Stadt und ihre Bevölkerung. Sie zeigt, wie es den Nationalsozialisten gelang, im „roten“ Berlin Fuß zu fassen und die Stadt zum politischen Zentrum ihrer Herrschaft auszubauen.
Entlang der freigelegten Kellermauerreste im Ausstellungsgraben informieren die farblich unterschiedlich gestalteten Hauptkapitel der Ausstellung über:
- Das Berlin der Weimarer Republik
- Die Etablierung der Führerdiktatur in Berlin
- Berlin und die „Volksgemeinschaft“
- Berlin im Krieg 1939–1945
- Berlin und die Folgen der NS-Herrschaft
Die Mehrzahl der Ausstellungstafeln wurde aus Glas gefertigt, um den Blick auf die dahinterliegenden Ausgrabungen zu ermöglichen. Die Ausstellung präsentiert Fotos, Zeitungsartikel sowie Dokumente und ermöglicht eine Vertiefung in ausgewählten Medienstationen.
Die Ausstellung ist zweisprachig (deutsch und englisch).
- Montag-Sonntag 10:00 - 20:00
Außenbereiche bis Einbruch der Dunkelheit (spätestens 20 Uhr).
- 1. Januar Geschlossen
- 24. Dezember Geschlossen
- 31. Dezember Geschlossen
Niederkirchnerstraße 8,
10963 Berlin
Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
+49 (30) 25 45 09 50
+49 (30) 25 45 09 99
Eintritt frei
Zugehörige Veranstaltung
Eintritt
Eintritt frei
Führungsbuchungen
+49 (30) 25 45 09 70
Katalog
Service
Veranstalter
Links
Barrierefreiheit
Weitere Ausstellungen
Topographie des Terrors
Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße
Der historische Ort »Topographie des Terrors«
Ein Geländerundgang in 15 Stationen
„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“
Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945
Sonderausstellung
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
Umbenennen!? Straßennamen und das Erinnern in der Stadt, Charlottenburg-Wilmersdorf
Sonderausstellung
Mitte Museum
Der Krieg und ich
Kriegskinder 1939-1945
Sonderausstellung
Kunststiftung K52
Kollwitzstraße 52
Eine Berliner Hausgeschichte seit 1875
In der Nähe
Sonderausstellung
Gropius Bau
Yoko Ono: Music of the Mind
Sonderausstellung
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Textile Erinnerungen
Sonderausstellung
Museum für Kommunikation Berlin
NACHRICHTEN – NEWS
Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation
Sonderausstellung
Musikinstrumenten-Museum
Zauberstimme! Die außergewöhnliche Sängerin Julie Zelter (1767–1806)
Kabinettausstellung zum "Instrument des Jahres 2025": Die Stimme
Sonderausstellung
Jüdisches Museum Berlin
Widerstände
Jüdische Designerinnen der Moderne
Sonderausstellung
Neue Nationalgalerie