main content start,
Ausstellungsplakat »Berlin 1945«
© Archiv Robert Kraska
Ausstellungsplakat »Berlin 1945« mit Berliner Dom
Berliner im Winter vor dem gesprengten Leitturm am Zoo
© Archiv Robert Kraska
Berliner im Winter vor dem gesprengten Leitturm am Zoo
Löscharbeiten nach Bombenangriff in der Straße Am Karlsbad (Tiergarten)
© Archiv Robert Kraska
Löscharbeiten nach Bombenangriff in der Straße Am Karlsbad (Tiergarten)

Im Mai 1945 liegt Berlin in Trümmern und Rauch steht über den Ruinen der einst prächtigen, nunmehr zerstörten Stadt. Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes widmet sich die Fotoausstellung »Berlin 1945 – Augenblicke des Endes und des Neubeginns« diesem prägenden Ereignis der deutschen sowie europäischen Geschichte und präsentiert seltene, bisher unveröffentlichte Fotografien und Dokumente aus dem Archiv des Geschichtsforschers und Autors Robert Kraska. Auf dem Weg in den Frieden verlieren zehntausende Soldaten und Zivilisten ihr Leben. Hier in Berlin, wo der Zweite Weltkrieg in Europa seinen Anfang nahm, findet er sein Ende und das Leben beginnt inmitten der Trümmer von Neuem.
Die sorgfältig ausgewählten Fotografien dokumentieren nicht nur die Zerstörung Berlins und die dramatischen Kämpfe, sondern auch die Auswirkungen des Kriegsendes auf die Stadt und ihre Bewohner sowie das Erwachen neuen Lebens in den Straßen. Die gezeigten Dokumente – Zeitzeugenaussagen, Kartenmaterial, Befehlsausgaben und Briefe – beleuchten manches persönliche Schicksal und machen Erlebtes greifbar. So ermöglicht die Ausstellung einen tiefen und ungefilterten Einblick in den letzten Akt des Zweiten Weltkrieges in Europa.
 

Öffnungszeiten,

  • Montag-Mittwoch Geschlossen
  • Donnerstag-Freitag 16:00 - 19:00
  • Samstag-Sonntag 10:00 - 18:00

18. Mai Internationaler Museumstag 10:00 – 18:00

Standort,

Unterirdische ehemalige Toilettenanlage
Am Zeughaus 1-2, 10117 Berlin

Cookies von OpenStreetMap
Mit dem Laden der Karte akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.

Telefon,

+49 (30) 499 105-17

Fax,

+49 (30) 499 105-19

Website,

www.berliner-unterwelten…

E-Mail,

[javascript protected email address]

Preise,

Eintritt frei

Zugehörige Veranstaltung

Eintritt

Eintritt frei

Katalog

Service

Veranstalter

  • Berliner Unterwelten-Museum

Links

Barrierefreiheit

Weitere Ausstellungen

Großes Kino im Computerspielemuseum
Copyright: Computerspielemuseum, Foto: Margarita Filipenko
Eine rote gefüllte Vitrine vor einer Leinwand mit roten Vorhängen. Zu beiden Seiten stehen zwei Statuen.

Sonderausstellung

Computerspielemuseum

Screen/Play

Semiha Berksoy
© Courtesy of the Estate of Semiha Berksoy and GALERIST

Sonderausstellung

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

Semiha Berksoy

Singing in Full Colour

Marta Astfalck-Vietz, Ohne Titel (Selbstporträt), um 1927
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Selbstportrait der Künstlerin Marta-Astfalck-Vietz als Schwarz-Weiß-Fotografie. Sie sitzt in einem glänzenden Kleid mit Pelzbesatz auf einem Sofa. Auf ihrem Schoß sitzt ein Hund mit hellem Fell. Im Hintergrund sind Gemälde und dekorative Elemente zu sehen.

Sonderausstellung

Berlinische Galerie

Marta Astfalck-Vietz

1901 – 1994

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Durch Klicken auf „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem zu. Unter „Ablehnen oder Einstellungen“ können Sie die Einstellungen ändern oder die Verarbeitungen ablehnen. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer erneut aufrufen. 
Datenschutzerklärung | Impressum